nehmungen zur See über die anderen seefahrenden Völker emporgeschwungen hatten. Die Verbreitung ihrer Sprachen von Kalifornien bis an den Rio de la Plata, auf dem Rücken der Kordilleren wie in den Wäldern am Amazonenstrom ist ein Denkmal nationalen Ruhms, das alle politischen Revo- lutionen überdauern wird.
Gegenwärtig überwiegt die Bevölkerung des spanischen und portugiesischen Amerika die von englischer Rasse ums Doppelte. Die französischen, holländischen und dänischen Be- sitzungen auf dem neuen Kontinent sind von geringem Um- fang; zählt man aber die Völker her, welche auf das Geschick der anderen Halbkugel Einfluß äußern können, so sind noch zwei nicht zu übergehen, einerseits die Ansiedler slawischer Ab- kunft, die von der Halbinsel Alaska bis nach Kalifornien Niederlassungen suchen, andrerseits die freien Afrikaner auf Hayti, welche wahr gemacht haben, was der Mailänder Rei- sende Benzoni schon im Jahre 1545 vorausgesagt. Daß die Afrikaner auf einer Insel, zweieinhalbmal größer als Sizilien, im Schoße des Mittelmeeres der Antillen hausen, macht sie politisch um so wichtiger. Alle Freunde der Menschheit wün- schen aufrichtig, daß eine Civilisation, welche wider alles Er- warten nach so viel Greueln und Blut Wurzel geschlagen, sich fort und fort entwickeln möge. Das russische Amerika gleicht bis jetzt nicht sowohl einer Ackerbaukolonie als einem der Kontore, wie sie die Europäer zum Verderben der Ein- geborenen auf den Küsten von Afrika errichtet. Es besteht nur aus Militärposten, aus Sammelplätzen für Fischer und sibirische Jäger. Allerdings ist es eine merkwürdige Erschei- nung, daß sich der Ritus der griechischen Kirche auf einem Striche Amerikas festgesetzt hat, und daß zwei Nationen, welche das Ost- und das Westende von Europa bewohnen, Russen und Spanier, Nachbarn werden auf einem Festlande, in das sie auf entgegengesetzten Wegen gekommen; aber beim halb wilden Zustand der Küsten von Ochotsk und Kamtschatka, bei der Geringfügigkeit der Mittel, welche die asiatischen Häfen liefern können, und bei der Art und Weise, wie bis jetzt die slawischen Kolonieen in der Neuen Welt verwaltet worden, müssen diese noch lange in der Kindheit verharren. Da man nun bei nationalökonomischen Untersuchungen gewöhnt ist, nur Massen ins Auge zu fassen, so stellt es sich heraus, daß das amerikanische Festland eigentlich nur unter drei große Nationen von englischer, spanischer und portugiesischer Abkunft
nehmungen zur See über die anderen ſeefahrenden Völker emporgeſchwungen hatten. Die Verbreitung ihrer Sprachen von Kalifornien bis an den Rio de la Plata, auf dem Rücken der Kordilleren wie in den Wäldern am Amazonenſtrom iſt ein Denkmal nationalen Ruhms, das alle politiſchen Revo- lutionen überdauern wird.
Gegenwärtig überwiegt die Bevölkerung des ſpaniſchen und portugieſiſchen Amerika die von engliſcher Raſſe ums Doppelte. Die franzöſiſchen, holländiſchen und däniſchen Be- ſitzungen auf dem neuen Kontinent ſind von geringem Um- fang; zählt man aber die Völker her, welche auf das Geſchick der anderen Halbkugel Einfluß äußern können, ſo ſind noch zwei nicht zu übergehen, einerſeits die Anſiedler ſlawiſcher Ab- kunft, die von der Halbinſel Alaska bis nach Kalifornien Niederlaſſungen ſuchen, andrerſeits die freien Afrikaner auf Hayti, welche wahr gemacht haben, was der Mailänder Rei- ſende Benzoni ſchon im Jahre 1545 vorausgeſagt. Daß die Afrikaner auf einer Inſel, zweieinhalbmal größer als Sizilien, im Schoße des Mittelmeeres der Antillen hauſen, macht ſie politiſch um ſo wichtiger. Alle Freunde der Menſchheit wün- ſchen aufrichtig, daß eine Civiliſation, welche wider alles Er- warten nach ſo viel Greueln und Blut Wurzel geſchlagen, ſich fort und fort entwickeln möge. Das ruſſiſche Amerika gleicht bis jetzt nicht ſowohl einer Ackerbaukolonie als einem der Kontore, wie ſie die Europäer zum Verderben der Ein- geborenen auf den Küſten von Afrika errichtet. Es beſteht nur aus Militärpoſten, aus Sammelplätzen für Fiſcher und ſibiriſche Jäger. Allerdings iſt es eine merkwürdige Erſchei- nung, daß ſich der Ritus der griechiſchen Kirche auf einem Striche Amerikas feſtgeſetzt hat, und daß zwei Nationen, welche das Oſt- und das Weſtende von Europa bewohnen, Ruſſen und Spanier, Nachbarn werden auf einem Feſtlande, in das ſie auf entgegengeſetzten Wegen gekommen; aber beim halb wilden Zuſtand der Küſten von Ochotsk und Kamtſchatka, bei der Geringfügigkeit der Mittel, welche die aſiatiſchen Häfen liefern können, und bei der Art und Weiſe, wie bis jetzt die ſlawiſchen Kolonieen in der Neuen Welt verwaltet worden, müſſen dieſe noch lange in der Kindheit verharren. Da man nun bei nationalökonomiſchen Unterſuchungen gewöhnt iſt, nur Maſſen ins Auge zu faſſen, ſo ſtellt es ſich heraus, daß das amerikaniſche Feſtland eigentlich nur unter drei große Nationen von engliſcher, ſpaniſcher und portugieſiſcher Abkunft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="287"/>
nehmungen zur See über die anderen ſeefahrenden Völker<lb/>
emporgeſchwungen hatten. Die Verbreitung ihrer Sprachen<lb/>
von Kalifornien bis an den Rio de la Plata, auf dem Rücken<lb/>
der Kordilleren wie in den Wäldern am Amazonenſtrom iſt<lb/>
ein Denkmal nationalen Ruhms, das alle politiſchen Revo-<lb/>
lutionen überdauern wird.</p><lb/><p>Gegenwärtig überwiegt die Bevölkerung des ſpaniſchen<lb/>
und portugieſiſchen Amerika die von engliſcher Raſſe ums<lb/>
Doppelte. Die franzöſiſchen, holländiſchen und däniſchen Be-<lb/>ſitzungen auf dem neuen Kontinent ſind von geringem Um-<lb/>
fang; zählt man aber die Völker her, welche auf das Geſchick<lb/>
der anderen Halbkugel Einfluß äußern können, ſo ſind noch<lb/>
zwei nicht zu übergehen, einerſeits die Anſiedler ſlawiſcher Ab-<lb/>
kunft, die von der Halbinſel Alaska bis nach Kalifornien<lb/>
Niederlaſſungen ſuchen, andrerſeits die freien Afrikaner auf<lb/>
Hayti, welche wahr gemacht haben, was der Mailänder Rei-<lb/>ſende Benzoni ſchon im Jahre 1545 vorausgeſagt. Daß die<lb/>
Afrikaner auf einer Inſel, zweieinhalbmal größer als Sizilien,<lb/>
im Schoße des Mittelmeeres der Antillen hauſen, macht ſie<lb/>
politiſch um ſo wichtiger. Alle Freunde der Menſchheit wün-<lb/>ſchen aufrichtig, daß eine Civiliſation, welche wider alles Er-<lb/>
warten nach ſo viel Greueln und Blut Wurzel geſchlagen,<lb/>ſich fort und fort entwickeln möge. Das ruſſiſche Amerika<lb/>
gleicht bis jetzt nicht ſowohl einer Ackerbaukolonie als einem<lb/>
der Kontore, wie ſie die Europäer zum Verderben der Ein-<lb/>
geborenen auf den Küſten von Afrika errichtet. Es beſteht<lb/>
nur aus Militärpoſten, aus Sammelplätzen für Fiſcher und<lb/>ſibiriſche Jäger. Allerdings iſt es eine merkwürdige Erſchei-<lb/>
nung, daß ſich der Ritus der griechiſchen Kirche auf einem<lb/>
Striche Amerikas feſtgeſetzt hat, und daß zwei Nationen,<lb/>
welche das Oſt- und das Weſtende von Europa bewohnen,<lb/>
Ruſſen und Spanier, Nachbarn werden auf einem Feſtlande,<lb/>
in das ſie auf entgegengeſetzten Wegen gekommen; aber beim<lb/>
halb wilden Zuſtand der Küſten von Ochotsk und Kamtſchatka,<lb/>
bei der Geringfügigkeit der Mittel, welche die aſiatiſchen Häfen<lb/>
liefern können, und bei der Art und Weiſe, wie bis jetzt die<lb/>ſlawiſchen Kolonieen in der Neuen Welt verwaltet worden,<lb/>
müſſen dieſe noch lange in der Kindheit verharren. Da man<lb/>
nun bei nationalökonomiſchen Unterſuchungen gewöhnt iſt,<lb/>
nur Maſſen ins Auge zu faſſen, ſo ſtellt es ſich heraus, daß<lb/>
das amerikaniſche Feſtland eigentlich nur unter drei große<lb/>
Nationen von engliſcher, ſpaniſcher und portugieſiſcher Abkunft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0295]
nehmungen zur See über die anderen ſeefahrenden Völker
emporgeſchwungen hatten. Die Verbreitung ihrer Sprachen
von Kalifornien bis an den Rio de la Plata, auf dem Rücken
der Kordilleren wie in den Wäldern am Amazonenſtrom iſt
ein Denkmal nationalen Ruhms, das alle politiſchen Revo-
lutionen überdauern wird.
Gegenwärtig überwiegt die Bevölkerung des ſpaniſchen
und portugieſiſchen Amerika die von engliſcher Raſſe ums
Doppelte. Die franzöſiſchen, holländiſchen und däniſchen Be-
ſitzungen auf dem neuen Kontinent ſind von geringem Um-
fang; zählt man aber die Völker her, welche auf das Geſchick
der anderen Halbkugel Einfluß äußern können, ſo ſind noch
zwei nicht zu übergehen, einerſeits die Anſiedler ſlawiſcher Ab-
kunft, die von der Halbinſel Alaska bis nach Kalifornien
Niederlaſſungen ſuchen, andrerſeits die freien Afrikaner auf
Hayti, welche wahr gemacht haben, was der Mailänder Rei-
ſende Benzoni ſchon im Jahre 1545 vorausgeſagt. Daß die
Afrikaner auf einer Inſel, zweieinhalbmal größer als Sizilien,
im Schoße des Mittelmeeres der Antillen hauſen, macht ſie
politiſch um ſo wichtiger. Alle Freunde der Menſchheit wün-
ſchen aufrichtig, daß eine Civiliſation, welche wider alles Er-
warten nach ſo viel Greueln und Blut Wurzel geſchlagen,
ſich fort und fort entwickeln möge. Das ruſſiſche Amerika
gleicht bis jetzt nicht ſowohl einer Ackerbaukolonie als einem
der Kontore, wie ſie die Europäer zum Verderben der Ein-
geborenen auf den Küſten von Afrika errichtet. Es beſteht
nur aus Militärpoſten, aus Sammelplätzen für Fiſcher und
ſibiriſche Jäger. Allerdings iſt es eine merkwürdige Erſchei-
nung, daß ſich der Ritus der griechiſchen Kirche auf einem
Striche Amerikas feſtgeſetzt hat, und daß zwei Nationen,
welche das Oſt- und das Weſtende von Europa bewohnen,
Ruſſen und Spanier, Nachbarn werden auf einem Feſtlande,
in das ſie auf entgegengeſetzten Wegen gekommen; aber beim
halb wilden Zuſtand der Küſten von Ochotsk und Kamtſchatka,
bei der Geringfügigkeit der Mittel, welche die aſiatiſchen Häfen
liefern können, und bei der Art und Weiſe, wie bis jetzt die
ſlawiſchen Kolonieen in der Neuen Welt verwaltet worden,
müſſen dieſe noch lange in der Kindheit verharren. Da man
nun bei nationalökonomiſchen Unterſuchungen gewöhnt iſt,
nur Maſſen ins Auge zu faſſen, ſo ſtellt es ſich heraus, daß
das amerikaniſche Feſtland eigentlich nur unter drei große
Nationen von engliſcher, ſpaniſcher und portugieſiſcher Abkunft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/295>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.