Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.lich, daß die Konquistadoren den jetzigen Namen des Stromes Im Jahre 1533 wurde Herrera, der Schatzmeister bei lich, daß die Konquiſtadoren den jetzigen Namen des Stromes Im Jahre 1533 wurde Herrera, der Schatzmeiſter bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="200"/> lich, daß die Konquiſtadoren den jetzigen Namen des Stromes<lb/> erſt in der Nähe des Rio Meta zu hören bekamen. Auf<lb/> dieſem Nebenfluß erhielt Diego de Ordaz von den Eingeborenen<lb/> die erſte Kunde von civiliſierten Völkern, welche auf den Hoch-<lb/> ebenen der Anden von Neugranada wohnen, „von einem ge-<lb/> waltigen, einäugigen Fürſten und von Tieren, kleiner als<lb/> Hirſche, auf denen man aber reiten könne, wie die Spanier<lb/> auf den Pferden“. Ordaz zweifelte nicht, daß dieſe Tiere<lb/> Lama oder <hi rendition="#aq">Ovejas del Peru</hi> ſeien. Soll man annehmen,<lb/> daß die Lama, die man in den Anden vor dem Pflug und<lb/> als Laſttiere, aber nicht zum Reiten brauchte, früher nördlich<lb/> und öſtlich von Quito verbreitet geweſen? Ich finde wirklich,<lb/> daß Orellana welche am Amazonenſtrom geſehen hat, oberhalb<lb/> des Einfluſſes des Rio Negro, alſo in einem Klima, das von<lb/> dem der Hochebene der Anden bedeutend abweicht. Das Mär-<lb/> chen von einem auf Lama berittenen Heere von Omagua<lb/> mußte dazu dienen, den Bericht der Begleiter Felipes de Urre<lb/> über ihren ritterlichen Zug an den oberen Orinoko auszu-<lb/> ſchmücken. Dergleichen Sagen ſind äußerſt beachtenswert,<lb/> weil ſie darauf hinzuweiſen ſcheinen, daß die Haustiere Quitos<lb/> und Perus bereits angefangen hatten von den Kordilleren<lb/> herabzukommen und ſich allmählich in den öſtlichen Landſtrichen<lb/> von Südamerika zu verbreiten.</p><lb/> <p>Im Jahre 1533 wurde Herrera, der Schatzmeiſter bei<lb/> Diegos de Ordaz’ Expedition, vom Statthalter Geronimo de<lb/> Ortal mit der weiteren Erforſchung des Orinoko und des<lb/> Meta beauftragt. Er brachte zwiſchen Punta Barima und<lb/> dem Einfluſſe des Carony faſt 13 Monate mit dem Bau<lb/> platter Fahrzeuge und den notwendigen Zurüſtungen zu einer<lb/> langen Reiſe hin. Man lieſt nicht ohne Verwunderung die<lb/> Erzählung dieſer kühnen Unternehmungen, wobei man drei-,<lb/> vierhundert Pferde einſchiffte, um ſie ans Land zu ſetzen, ſo<lb/> oft die Reiterei am einen oder dem anderen Ufer etwas aus-<lb/> richten konnte. Wir finden bei Herreras Expedition dieſelben<lb/> Stationen wieder, die wir bereits kennen gelernt: die Feſte<lb/> Paria, das indianiſche Dorf Uriaparia (wahrſcheinlich unter-<lb/> halb Imataca an einem Punkte, wo ſich die Spanier wegen<lb/> der Ueberſchwemmung des Deltas kein Brennholz verſchaffen<lb/> konnten), Caroa in der Provinz Carora, die Flüſſe Caranaca<lb/> (Caura?) und Caxavana (Cuchivero?), das Dorf Cabritu<lb/> (Cabruta) und den Raudal am Einfluß des Meta. Da der<lb/> Rio Meta ſehr berühmt war, weil ſeine Quellen und ſeine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0208]
lich, daß die Konquiſtadoren den jetzigen Namen des Stromes
erſt in der Nähe des Rio Meta zu hören bekamen. Auf
dieſem Nebenfluß erhielt Diego de Ordaz von den Eingeborenen
die erſte Kunde von civiliſierten Völkern, welche auf den Hoch-
ebenen der Anden von Neugranada wohnen, „von einem ge-
waltigen, einäugigen Fürſten und von Tieren, kleiner als
Hirſche, auf denen man aber reiten könne, wie die Spanier
auf den Pferden“. Ordaz zweifelte nicht, daß dieſe Tiere
Lama oder Ovejas del Peru ſeien. Soll man annehmen,
daß die Lama, die man in den Anden vor dem Pflug und
als Laſttiere, aber nicht zum Reiten brauchte, früher nördlich
und öſtlich von Quito verbreitet geweſen? Ich finde wirklich,
daß Orellana welche am Amazonenſtrom geſehen hat, oberhalb
des Einfluſſes des Rio Negro, alſo in einem Klima, das von
dem der Hochebene der Anden bedeutend abweicht. Das Mär-
chen von einem auf Lama berittenen Heere von Omagua
mußte dazu dienen, den Bericht der Begleiter Felipes de Urre
über ihren ritterlichen Zug an den oberen Orinoko auszu-
ſchmücken. Dergleichen Sagen ſind äußerſt beachtenswert,
weil ſie darauf hinzuweiſen ſcheinen, daß die Haustiere Quitos
und Perus bereits angefangen hatten von den Kordilleren
herabzukommen und ſich allmählich in den öſtlichen Landſtrichen
von Südamerika zu verbreiten.
Im Jahre 1533 wurde Herrera, der Schatzmeiſter bei
Diegos de Ordaz’ Expedition, vom Statthalter Geronimo de
Ortal mit der weiteren Erforſchung des Orinoko und des
Meta beauftragt. Er brachte zwiſchen Punta Barima und
dem Einfluſſe des Carony faſt 13 Monate mit dem Bau
platter Fahrzeuge und den notwendigen Zurüſtungen zu einer
langen Reiſe hin. Man lieſt nicht ohne Verwunderung die
Erzählung dieſer kühnen Unternehmungen, wobei man drei-,
vierhundert Pferde einſchiffte, um ſie ans Land zu ſetzen, ſo
oft die Reiterei am einen oder dem anderen Ufer etwas aus-
richten konnte. Wir finden bei Herreras Expedition dieſelben
Stationen wieder, die wir bereits kennen gelernt: die Feſte
Paria, das indianiſche Dorf Uriaparia (wahrſcheinlich unter-
halb Imataca an einem Punkte, wo ſich die Spanier wegen
der Ueberſchwemmung des Deltas kein Brennholz verſchaffen
konnten), Caroa in der Provinz Carora, die Flüſſe Caranaca
(Caura?) und Caxavana (Cuchivero?), das Dorf Cabritu
(Cabruta) und den Raudal am Einfluß des Meta. Da der
Rio Meta ſehr berühmt war, weil ſeine Quellen und ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |