Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.des Amazonenstromes aus. Er sah dort in den Händen der Auf diesem Zuge, der lange vor den des Orellana fällt des Amazonenſtromes aus. Er ſah dort in den Händen der Auf dieſem Zuge, der lange vor den des Orellana fällt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="199"/> des Amazonenſtromes aus. Er ſah dort in den Händen der<lb/> Eingeborenen „fauſtgroße Smaragde“. Es waren ohne Zweifel<lb/> Stücke Sauſſurit, von dem dichten Feldſpat, den wir vom<lb/> Orinoko zurückgebracht, und den La Condamine an der Mün-<lb/> dung des Rio Tapajos in Menge angetroffen. Die Indianer<lb/> ſagten Diego de Ordaz, „wenn er ſo und ſo viele Sonnen<lb/> gegen Weſten hinauffahre, komme er an einen großen Fels<lb/> (<hi rendition="#aq">peña</hi>) von grünem Geſtein“; bevor er aber dieſen vermeint-<lb/> lichen Smaragdberg (Euphotitgeſtein?) erreichte, machte ein<lb/> Schiffbruch allen weiteren Entdeckungen ein Ende. Mit ge-<lb/> nauer Not retteten ſich die Spanier in zwei kleinen Fahrzeugen.<lb/> Sie eilten, aus der Mündung des Amazonenſtromes hinaus-<lb/> zukommen, und die Strömungen, die in dieſen Strichen ſtark<lb/> nach Nordweſt gehen, führten Ordaz an die Küſte von Paria<lb/> oder auf das Gebiet der Kaziken von Yuripari (Uriapari,<lb/> Viapari). Sedeño hatte die <hi rendition="#aq">Casa fuerte de Paria</hi> gebaut,<lb/> und da dieſer Poſten ganz nahe an der Mündung des Orinoko<lb/> lag, beſchloß der mexikaniſche Konquiſtador, eine Expedition<lb/> auf dieſem großen Strome zu verſuchen. Er hielt ſich zuerſt<lb/> in Carao (Caroa, Carora) auf, einem großen indianiſchen<lb/> Dorfe, das mir etwas oſtwärts vom Einfluß des Carony ge-<lb/> legen zu haben ſcheint; er fuhr ſofort nach Cabruta (Cabuta,<lb/> Cabritu) hinauf und an den Einfluß des Meta (Metacuyu),<lb/> wo er mit großen Fährlichkeiten ſeine Fahrzeuge über den<lb/> Raudal von Cariven ſchaffte. Wir haben oben geſehen, daß<lb/> das Bett des Orinoko bei der Einmündung des Meta voll<lb/> Klippen iſt. Die Aruakenindianer, die Ordaz als Wegweiſer<lb/> dienten, rieten ihm, den Meta hinaufzufahren; ſie verſicherten<lb/> ihn, weiter gegen Weſt finde er bekleidete Menſchen und Gold<lb/> in Menge. Ordaz wollte lieber auf dem Orinoko weiterfahren,<lb/> aber die Katarakte bei Tabaje (vielleicht ſogar die bei Atures)<lb/> nötigten ihn, ſeine Entdeckungen aufzugeben.</p><lb/> <p>Auf dieſem Zuge, der lange vor den des Orellana fällt<lb/> und alſo der bedeutendſte war, den die Spanier bis dahin<lb/> auf einem Strome der Neuen Welt unternommen, hörte man<lb/> zum erſtenmal den Namen <hi rendition="#g">Orinoko</hi> ausſprechen. Ordaz, der<lb/> Anführer der Expedition, verſichert, von der Mündung bis zum<lb/> Einfluß des Meta heiße der Strom <hi rendition="#g">Uriaparia</hi>, oberhalb dieſes<lb/> Einfluſſes aber <hi rendition="#g">Orinucu</hi>. Dieſes Wort (ähnlich gebildet<lb/> wie die Worte <hi rendition="#g">Tamanacu, Otomacu, Sinarucu</hi>) ge-<lb/> hört wirklich der tamanakiſchen Sprache an, und da die Ta-<lb/> manaken ſüdöſtlich von Encaramada wohnen, ſo iſt es natür-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0207]
des Amazonenſtromes aus. Er ſah dort in den Händen der
Eingeborenen „fauſtgroße Smaragde“. Es waren ohne Zweifel
Stücke Sauſſurit, von dem dichten Feldſpat, den wir vom
Orinoko zurückgebracht, und den La Condamine an der Mün-
dung des Rio Tapajos in Menge angetroffen. Die Indianer
ſagten Diego de Ordaz, „wenn er ſo und ſo viele Sonnen
gegen Weſten hinauffahre, komme er an einen großen Fels
(peña) von grünem Geſtein“; bevor er aber dieſen vermeint-
lichen Smaragdberg (Euphotitgeſtein?) erreichte, machte ein
Schiffbruch allen weiteren Entdeckungen ein Ende. Mit ge-
nauer Not retteten ſich die Spanier in zwei kleinen Fahrzeugen.
Sie eilten, aus der Mündung des Amazonenſtromes hinaus-
zukommen, und die Strömungen, die in dieſen Strichen ſtark
nach Nordweſt gehen, führten Ordaz an die Küſte von Paria
oder auf das Gebiet der Kaziken von Yuripari (Uriapari,
Viapari). Sedeño hatte die Casa fuerte de Paria gebaut,
und da dieſer Poſten ganz nahe an der Mündung des Orinoko
lag, beſchloß der mexikaniſche Konquiſtador, eine Expedition
auf dieſem großen Strome zu verſuchen. Er hielt ſich zuerſt
in Carao (Caroa, Carora) auf, einem großen indianiſchen
Dorfe, das mir etwas oſtwärts vom Einfluß des Carony ge-
legen zu haben ſcheint; er fuhr ſofort nach Cabruta (Cabuta,
Cabritu) hinauf und an den Einfluß des Meta (Metacuyu),
wo er mit großen Fährlichkeiten ſeine Fahrzeuge über den
Raudal von Cariven ſchaffte. Wir haben oben geſehen, daß
das Bett des Orinoko bei der Einmündung des Meta voll
Klippen iſt. Die Aruakenindianer, die Ordaz als Wegweiſer
dienten, rieten ihm, den Meta hinaufzufahren; ſie verſicherten
ihn, weiter gegen Weſt finde er bekleidete Menſchen und Gold
in Menge. Ordaz wollte lieber auf dem Orinoko weiterfahren,
aber die Katarakte bei Tabaje (vielleicht ſogar die bei Atures)
nötigten ihn, ſeine Entdeckungen aufzugeben.
Auf dieſem Zuge, der lange vor den des Orellana fällt
und alſo der bedeutendſte war, den die Spanier bis dahin
auf einem Strome der Neuen Welt unternommen, hörte man
zum erſtenmal den Namen Orinoko ausſprechen. Ordaz, der
Anführer der Expedition, verſichert, von der Mündung bis zum
Einfluß des Meta heiße der Strom Uriaparia, oberhalb dieſes
Einfluſſes aber Orinucu. Dieſes Wort (ähnlich gebildet
wie die Worte Tamanacu, Otomacu, Sinarucu) ge-
hört wirklich der tamanakiſchen Sprache an, und da die Ta-
manaken ſüdöſtlich von Encaramada wohnen, ſo iſt es natür-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |