des Occidents, werden die ersten Herrscher, die Priesterkönige, dessen, was menschlich an ihnen ist, entkleidet und zu National- gottheiten erhoben. Amalivaca war ein Fremdling, wie Manco- Capac, Bochica und Quetzalcohuatl, diese außerordentlichen Menschen, die im alpinischen oder civilisierten Striche Ame- rikas, auf den Hochebenen von Peru, Neugranada und Ana- huac, die bürgerliche Gesellschaft geordnet, den Opferdienst eingerichtet und religiöse Brüderschaften gestiftet haben. Der mexikanische Quetzalcohuatl, dessen Nachkommen Montezuma in den Begleitern des Cortez zu erkennen glaubte, hat noch einen weiteren Zug mit Amalivaca, der mythischen Person des barbarischen Amerikas, der Ebenen der heißen Zone, ge- mein. In hohem Alter verließ der Hohepriester von Tula das Land Anahuac, das er mit seinen Wundern erfüllt, und ging zurück in ein unbekanntes Land, genannt Tlalpallan. Als der Mönch Bernhard von Sahagun nach Mexiko kam, richtete man genau dieselben Fragen an ihn, wie zweihundert Jahre später in den Wäldern am Orinoko an den Missionär Gili: man wollte wissen, ob er vom anderen Ufer komme, aus dem Lande, wohin Quetzalcohuatl gegangen.
Wir haben oben gesehen, daß die Region der Felsen mit Bildwerk oder der gemalten Steine weit über den unteren Orinoko, über den Landstrich (7° 5' bis 7° 40' der Breite, 68° 50' bis 69° 45' der Länge) hinausreicht, dem die Sage angehört, die man als den Lokalmythus der Tamanaken bezeichnen kann. Man findet dergleichen Felsen mit Bildern zwischen dem Cassiquiare und Atabapo (2° 5' bis 3° 20' der Breite, 69° bis 70° der Länge), zwischen den Quellen des Essequibo und des Rio Branco (3° 50' der Breite, 62° 32' der Länge). Ich behaupte nicht, daß diese Bilder beweisen, daß ihre Verfertiger den Gebrauch des Eisens gekannt, auch nicht, daß sie auf eine bedeutende Kulturstufe hinweisen; setzte man aber auch voraus, sie haben keine symbolische Be- deutung, sondern seien rein Erzeugnisse müßiger Jägervölker, so müßte man doch immer annehmen, daß vor den Völkern, die jetzt am Orinoko und Rupunuri leben, eine ganz andere Menschenart hier gelebt. Je weniger in einem Lande Er- innerungen an vergangene Geschlechter leben, desto wichtiger ist es, wo man ein Denkmal vor sich zu haben glaubt, auch die unbedeutendsten Spuren zu verfolgen. Auf den Ebenen im Osten Nordamerikas findet man nur jene merkwürdigen Ringwälle, die an die festen Lager (die angeblichen Städte
des Occidents, werden die erſten Herrſcher, die Prieſterkönige, deſſen, was menſchlich an ihnen iſt, entkleidet und zu National- gottheiten erhoben. Amalivaca war ein Fremdling, wie Manco- Capac, Bochica und Quetzalcohuatl, dieſe außerordentlichen Menſchen, die im alpiniſchen oder civiliſierten Striche Ame- rikas, auf den Hochebenen von Peru, Neugranada und Ana- huac, die bürgerliche Geſellſchaft geordnet, den Opferdienſt eingerichtet und religiöſe Brüderſchaften geſtiftet haben. Der mexikaniſche Quetzalcohuatl, deſſen Nachkommen Montezuma in den Begleitern des Cortez zu erkennen glaubte, hat noch einen weiteren Zug mit Amalivaca, der mythiſchen Perſon des barbariſchen Amerikas, der Ebenen der heißen Zone, ge- mein. In hohem Alter verließ der Hoheprieſter von Tula das Land Anahuac, das er mit ſeinen Wundern erfüllt, und ging zurück in ein unbekanntes Land, genannt Tlalpallan. Als der Mönch Bernhard von Sahagun nach Mexiko kam, richtete man genau dieſelben Fragen an ihn, wie zweihundert Jahre ſpäter in den Wäldern am Orinoko an den Miſſionär Gili: man wollte wiſſen, ob er vom anderen Ufer komme, aus dem Lande, wohin Quetzalcohuatl gegangen.
Wir haben oben geſehen, daß die Region der Felſen mit Bildwerk oder der gemalten Steine weit über den unteren Orinoko, über den Landſtrich (7° 5′ bis 7° 40′ der Breite, 68° 50′ bis 69° 45′ der Länge) hinausreicht, dem die Sage angehört, die man als den Lokalmythus der Tamanaken bezeichnen kann. Man findet dergleichen Felſen mit Bildern zwiſchen dem Caſſiquiare und Atabapo (2° 5′ bis 3° 20′ der Breite, 69° bis 70° der Länge), zwiſchen den Quellen des Eſſequibo und des Rio Branco (3° 50′ der Breite, 62° 32′ der Länge). Ich behaupte nicht, daß dieſe Bilder beweiſen, daß ihre Verfertiger den Gebrauch des Eiſens gekannt, auch nicht, daß ſie auf eine bedeutende Kulturſtufe hinweiſen; ſetzte man aber auch voraus, ſie haben keine ſymboliſche Be- deutung, ſondern ſeien rein Erzeugniſſe müßiger Jägervölker, ſo müßte man doch immer annehmen, daß vor den Völkern, die jetzt am Orinoko und Rupunuri leben, eine ganz andere Menſchenart hier gelebt. Je weniger in einem Lande Er- innerungen an vergangene Geſchlechter leben, deſto wichtiger iſt es, wo man ein Denkmal vor ſich zu haben glaubt, auch die unbedeutendſten Spuren zu verfolgen. Auf den Ebenen im Oſten Nordamerikas findet man nur jene merkwürdigen Ringwälle, die an die feſten Lager (die angeblichen Städte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="102"/>
des Occidents, werden die erſten Herrſcher, die Prieſterkönige,<lb/>
deſſen, was menſchlich an ihnen iſt, entkleidet und zu National-<lb/>
gottheiten erhoben. Amalivaca war ein Fremdling, wie Manco-<lb/>
Capac, Bochica und Quetzalcohuatl, dieſe außerordentlichen<lb/>
Menſchen, die im alpiniſchen oder civiliſierten Striche Ame-<lb/>
rikas, auf den Hochebenen von Peru, Neugranada und Ana-<lb/>
huac, die bürgerliche Geſellſchaft geordnet, den Opferdienſt<lb/>
eingerichtet und religiöſe Brüderſchaften geſtiftet haben. Der<lb/>
mexikaniſche Quetzalcohuatl, deſſen Nachkommen Montezuma<lb/>
in den Begleitern des Cortez zu erkennen glaubte, hat noch<lb/>
einen weiteren Zug mit Amalivaca, der mythiſchen Perſon<lb/>
des barbariſchen Amerikas, der Ebenen der heißen Zone, ge-<lb/>
mein. In hohem Alter verließ der Hoheprieſter von Tula das<lb/>
Land Anahuac, das er mit ſeinen Wundern erfüllt, und ging<lb/>
zurück in ein unbekanntes Land, genannt Tlalpallan. Als<lb/>
der Mönch Bernhard von Sahagun nach Mexiko kam, richtete<lb/>
man genau dieſelben Fragen an ihn, wie zweihundert Jahre<lb/>ſpäter in den Wäldern am Orinoko an den Miſſionär Gili:<lb/>
man wollte wiſſen, ob er vom <hirendition="#g">anderen Ufer</hi> komme, aus<lb/>
dem Lande, wohin Quetzalcohuatl gegangen.</p><lb/><p>Wir haben oben geſehen, daß die Region der Felſen mit<lb/>
Bildwerk oder der <hirendition="#g">gemalten Steine</hi> weit über den unteren<lb/>
Orinoko, über den Landſtrich (7° 5′ bis 7° 40′ der Breite,<lb/>
68° 50′ bis 69° 45′ der Länge) hinausreicht, dem die Sage<lb/>
angehört, die man als den <hirendition="#g">Lokalmythus</hi> der Tamanaken<lb/>
bezeichnen kann. Man findet dergleichen Felſen mit Bildern<lb/>
zwiſchen dem Caſſiquiare und Atabapo (2° 5′ bis 3° 20′ der<lb/>
Breite, 69° bis 70° der Länge), zwiſchen den Quellen des<lb/>
Eſſequibo und des Rio Branco (3° 50′ der Breite, 62° 32′<lb/>
der Länge). Ich behaupte nicht, daß dieſe Bilder beweiſen,<lb/>
daß ihre Verfertiger den Gebrauch des Eiſens gekannt, auch<lb/>
nicht, daß ſie auf eine bedeutende Kulturſtufe hinweiſen;<lb/>ſetzte man aber auch voraus, ſie haben keine ſymboliſche Be-<lb/>
deutung, ſondern ſeien rein Erzeugniſſe müßiger Jägervölker,<lb/>ſo müßte man doch immer annehmen, daß vor den Völkern,<lb/>
die jetzt am Orinoko und Rupunuri leben, eine ganz andere<lb/>
Menſchenart hier gelebt. Je weniger in einem Lande Er-<lb/>
innerungen an vergangene Geſchlechter leben, deſto wichtiger<lb/>
iſt es, wo man ein Denkmal vor ſich zu haben glaubt, auch<lb/>
die unbedeutendſten Spuren zu verfolgen. Auf den Ebenen<lb/>
im Oſten Nordamerikas findet man nur jene merkwürdigen<lb/>
Ringwälle, die an die feſten Lager (die angeblichen Städte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0110]
des Occidents, werden die erſten Herrſcher, die Prieſterkönige,
deſſen, was menſchlich an ihnen iſt, entkleidet und zu National-
gottheiten erhoben. Amalivaca war ein Fremdling, wie Manco-
Capac, Bochica und Quetzalcohuatl, dieſe außerordentlichen
Menſchen, die im alpiniſchen oder civiliſierten Striche Ame-
rikas, auf den Hochebenen von Peru, Neugranada und Ana-
huac, die bürgerliche Geſellſchaft geordnet, den Opferdienſt
eingerichtet und religiöſe Brüderſchaften geſtiftet haben. Der
mexikaniſche Quetzalcohuatl, deſſen Nachkommen Montezuma
in den Begleitern des Cortez zu erkennen glaubte, hat noch
einen weiteren Zug mit Amalivaca, der mythiſchen Perſon
des barbariſchen Amerikas, der Ebenen der heißen Zone, ge-
mein. In hohem Alter verließ der Hoheprieſter von Tula das
Land Anahuac, das er mit ſeinen Wundern erfüllt, und ging
zurück in ein unbekanntes Land, genannt Tlalpallan. Als
der Mönch Bernhard von Sahagun nach Mexiko kam, richtete
man genau dieſelben Fragen an ihn, wie zweihundert Jahre
ſpäter in den Wäldern am Orinoko an den Miſſionär Gili:
man wollte wiſſen, ob er vom anderen Ufer komme, aus
dem Lande, wohin Quetzalcohuatl gegangen.
Wir haben oben geſehen, daß die Region der Felſen mit
Bildwerk oder der gemalten Steine weit über den unteren
Orinoko, über den Landſtrich (7° 5′ bis 7° 40′ der Breite,
68° 50′ bis 69° 45′ der Länge) hinausreicht, dem die Sage
angehört, die man als den Lokalmythus der Tamanaken
bezeichnen kann. Man findet dergleichen Felſen mit Bildern
zwiſchen dem Caſſiquiare und Atabapo (2° 5′ bis 3° 20′ der
Breite, 69° bis 70° der Länge), zwiſchen den Quellen des
Eſſequibo und des Rio Branco (3° 50′ der Breite, 62° 32′
der Länge). Ich behaupte nicht, daß dieſe Bilder beweiſen,
daß ihre Verfertiger den Gebrauch des Eiſens gekannt, auch
nicht, daß ſie auf eine bedeutende Kulturſtufe hinweiſen;
ſetzte man aber auch voraus, ſie haben keine ſymboliſche Be-
deutung, ſondern ſeien rein Erzeugniſſe müßiger Jägervölker,
ſo müßte man doch immer annehmen, daß vor den Völkern,
die jetzt am Orinoko und Rupunuri leben, eine ganz andere
Menſchenart hier gelebt. Je weniger in einem Lande Er-
innerungen an vergangene Geſchlechter leben, deſto wichtiger
iſt es, wo man ein Denkmal vor ſich zu haben glaubt, auch
die unbedeutendſten Spuren zu verfolgen. Auf den Ebenen
im Oſten Nordamerikas findet man nur jene merkwürdigen
Ringwälle, die an die feſten Lager (die angeblichen Städte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.