Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Einfluß des Rio Paruasi an wird der Orinoko
wieder schmäler. Er ist voll Inseln und Granitklippen, und
so entstehen hier die Stromschnellen oder kleinen Fälle
(los remolinos), die beim ersten Anblick wegen der vielen
Wirbel dem Reisenden bange machen können, aber in keiner
Jahreszeit den Schiffen gefährlich sind. Man muß wenig zu
Schiffe gewesen sein, wenn man wie Pater Gili, der sonst so
genau und verständig ist, sagen kann: "e terrible pe' molti
scogli il tratto del fiume tral Castello e Caricciana."
Eine
Reihe von Klippen, die fast über den ganzen Fluß läuft,
heißt Raudal de Marimara. Wir legten sie ohne Schwierig-
keit zurück, und zwar in einem schmalen Kanal, in dem das
Wasser ungestüm, wie siedend, unter der Piedra de Mari-
mara heraufschießt, einer kompakten Granitmasse, 26 m hoch
und 100 m im Umfang, ohne Spalten und ohne Spur von
Schichtung. Der Fluß tritt weit ins Land hinein und bildet
in den Felsen weite Buchten. Eine dieser Buchten zwischen
zwei kahlen Vorgebirgen heißt der Hafen von Carichana.
Der Ort hat ein wildes Aussehen; das Felsenufer wirft seine
mächtigen Schatten über den Wasserspiegel und das Wasser
erscheint schwarz, wenn sich diese Granitmassen darin spiegeln,
die, wie schon bemerkt, wegen der eigenen Färbung ihrer
Oberfläche, bald wie Steinkohlen, bald wie Bleierz aussehen.
Wir übernachteten im kleinen Dorfe Carichana, wo wir auf
die Empfehlung des guten Missionärs Fray Jose Antonio
de Torre im Pfarrhause oder Convento Aufnahme fanden.
Wir hatten seit fast 14 Tagen unter keinem Dache geschlafen.

Am 11. April. Um die für die Gesundheit oft so nach-
teiligen Folgen der Ueberschwemmungen zu vermeiden, wurde
die Mission Carichana 3,3 km vom Flusse angelegt. Die
Indianer sind vom Stamme der Salivas. Die ursprüng-
lichen Wohnsitze desselben scheinen auf dem westlichen Ufer
des Orinoko zwischen dem Rio Vichada und dem Guaviare,
sowie zwischen dem Meta und dem Rio Paute gewesen zu sein.
Gegenwärtig findet man Salivas nicht nur in Carichana,
sondern auch in den Missionen der Provinz Casanare, in
Cabapuna, Guanapalo, Cabiuna und Macuco. Letzteres im
Jahre 1730 vom Jesuiten Fray Manuel Roman gegründete
Dorf hat 1300 Einwohner. Die Salivas sind ein geselliges,
sanftes, fast schüchternes Volk, und leichter, ich sage nicht zu
civilisieren, aber in der Zucht zu halten als andere am Ori-
noko. Um sich der Herrschaft der Kariben zu entziehen, ließen

Vom Einfluß des Rio Paruaſi an wird der Orinoko
wieder ſchmäler. Er iſt voll Inſeln und Granitklippen, und
ſo entſtehen hier die Stromſchnellen oder kleinen Fälle
(los remolinos), die beim erſten Anblick wegen der vielen
Wirbel dem Reiſenden bange machen können, aber in keiner
Jahreszeit den Schiffen gefährlich ſind. Man muß wenig zu
Schiffe geweſen ſein, wenn man wie Pater Gili, der ſonſt ſo
genau und verſtändig iſt, ſagen kann: „è terrible pe’ molti
scogli il tratto del fiume tral Castello e Caricciana.“
Eine
Reihe von Klippen, die faſt über den ganzen Fluß läuft,
heißt Raudal de Marimara. Wir legten ſie ohne Schwierig-
keit zurück, und zwar in einem ſchmalen Kanal, in dem das
Waſſer ungeſtüm, wie ſiedend, unter der Piedra de Mari-
mara heraufſchießt, einer kompakten Granitmaſſe, 26 m hoch
und 100 m im Umfang, ohne Spalten und ohne Spur von
Schichtung. Der Fluß tritt weit ins Land hinein und bildet
in den Felſen weite Buchten. Eine dieſer Buchten zwiſchen
zwei kahlen Vorgebirgen heißt der Hafen von Carichana.
Der Ort hat ein wildes Ausſehen; das Felſenufer wirft ſeine
mächtigen Schatten über den Waſſerſpiegel und das Waſſer
erſcheint ſchwarz, wenn ſich dieſe Granitmaſſen darin ſpiegeln,
die, wie ſchon bemerkt, wegen der eigenen Färbung ihrer
Oberfläche, bald wie Steinkohlen, bald wie Bleierz ausſehen.
Wir übernachteten im kleinen Dorfe Carichana, wo wir auf
die Empfehlung des guten Miſſionärs Fray Joſe Antonio
de Torre im Pfarrhauſe oder Convento Aufnahme fanden.
Wir hatten ſeit faſt 14 Tagen unter keinem Dache geſchlafen.

Am 11. April. Um die für die Geſundheit oft ſo nach-
teiligen Folgen der Ueberſchwemmungen zu vermeiden, wurde
die Miſſion Carichana 3,3 km vom Fluſſe angelegt. Die
Indianer ſind vom Stamme der Salivas. Die urſprüng-
lichen Wohnſitze desſelben ſcheinen auf dem weſtlichen Ufer
des Orinoko zwiſchen dem Rio Vichada und dem Guaviare,
ſowie zwiſchen dem Meta und dem Rio Paute geweſen zu ſein.
Gegenwärtig findet man Salivas nicht nur in Carichana,
ſondern auch in den Miſſionen der Provinz Caſanare, in
Cabapuna, Guanapalo, Cabiuna und Macuco. Letzteres im
Jahre 1730 vom Jeſuiten Fray Manuel Roman gegründete
Dorf hat 1300 Einwohner. Die Salivas ſind ein geſelliges,
ſanftes, faſt ſchüchternes Volk, und leichter, ich ſage nicht zu
civiliſieren, aber in der Zucht zu halten als andere am Ori-
noko. Um ſich der Herrſchaft der Kariben zu entziehen, ließen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0092" n="84"/>
          <p>Vom Einfluß des Rio Parua&#x017F;i an wird der Orinoko<lb/>
wieder &#x017F;chmäler. Er i&#x017F;t voll In&#x017F;eln und Granitklippen, und<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;tehen hier die <hi rendition="#g">Strom&#x017F;chnellen</hi> oder kleinen Fälle<lb/>
(<hi rendition="#aq">los remolinos</hi>), die beim er&#x017F;ten Anblick wegen der vielen<lb/>
Wirbel dem Rei&#x017F;enden bange machen können, aber in keiner<lb/>
Jahreszeit den Schiffen gefährlich &#x017F;ind. Man muß wenig zu<lb/>
Schiffe gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wenn man wie Pater Gili, der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
genau und ver&#x017F;tändig i&#x017F;t, &#x017F;agen kann: <hi rendition="#aq">&#x201E;è terrible pe&#x2019; molti<lb/>
scogli il tratto del fiume tral Castello e Caricciana.&#x201C;</hi> Eine<lb/>
Reihe von Klippen, die fa&#x017F;t über den ganzen Fluß läuft,<lb/>
heißt Raudal de Marimara. Wir legten &#x017F;ie ohne Schwierig-<lb/>
keit zurück, und zwar in einem &#x017F;chmalen Kanal, in dem das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er unge&#x017F;tüm, wie &#x017F;iedend, unter der Piedra de Mari-<lb/>
mara herauf&#x017F;chießt, einer kompakten Granitma&#x017F;&#x017F;e, 26 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch<lb/>
und 100 <hi rendition="#aq">m</hi> im Umfang, ohne Spalten und ohne Spur von<lb/>
Schichtung. Der Fluß tritt weit ins Land hinein und bildet<lb/>
in den Fel&#x017F;en weite Buchten. Eine die&#x017F;er Buchten zwi&#x017F;chen<lb/>
zwei kahlen Vorgebirgen heißt der <hi rendition="#g">Hafen von Carichana</hi>.<lb/>
Der Ort hat ein wildes Aus&#x017F;ehen; das Fel&#x017F;enufer wirft &#x017F;eine<lb/>
mächtigen Schatten über den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel und das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
er&#x017F;cheint &#x017F;chwarz, wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Granitma&#x017F;&#x017F;en darin &#x017F;piegeln,<lb/>
die, wie &#x017F;chon bemerkt, wegen der eigenen Färbung ihrer<lb/>
Oberfläche, bald wie Steinkohlen, bald wie Bleierz aus&#x017F;ehen.<lb/>
Wir übernachteten im kleinen Dorfe Carichana, wo wir auf<lb/>
die Empfehlung des guten Mi&#x017F;&#x017F;ionärs Fray Jo&#x017F;e Antonio<lb/>
de Torre im Pfarrhau&#x017F;e oder <hi rendition="#g">Convento</hi> Aufnahme fanden.<lb/>
Wir hatten &#x017F;eit fa&#x017F;t 14 Tagen unter keinem Dache ge&#x017F;chlafen.</p><lb/>
          <p>Am 11. April. Um die für die Ge&#x017F;undheit oft &#x017F;o nach-<lb/>
teiligen Folgen der Ueber&#x017F;chwemmungen zu vermeiden, wurde<lb/>
die Mi&#x017F;&#x017F;ion Carichana 3,3 <hi rendition="#aq">km</hi> vom Flu&#x017F;&#x017F;e angelegt. Die<lb/>
Indianer &#x017F;ind vom Stamme der Salivas. Die ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen Wohn&#x017F;itze des&#x017F;elben &#x017F;cheinen auf dem we&#x017F;tlichen Ufer<lb/>
des Orinoko zwi&#x017F;chen dem Rio Vichada und dem Guaviare,<lb/>
&#x017F;owie zwi&#x017F;chen dem Meta und dem Rio Paute gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein.<lb/>
Gegenwärtig findet man Salivas nicht nur in Carichana,<lb/>
&#x017F;ondern auch in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen der Provinz Ca&#x017F;anare, in<lb/>
Cabapuna, Guanapalo, Cabiuna und Macuco. Letzteres im<lb/>
Jahre 1730 vom Je&#x017F;uiten Fray Manuel Roman gegründete<lb/>
Dorf hat 1300 Einwohner. Die Salivas &#x017F;ind ein ge&#x017F;elliges,<lb/>
&#x017F;anftes, fa&#x017F;t &#x017F;chüchternes Volk, und leichter, ich &#x017F;age nicht zu<lb/>
civili&#x017F;ieren, aber in der Zucht zu halten als andere am Ori-<lb/>
noko. Um &#x017F;ich der Herr&#x017F;chaft der Kariben zu entziehen, ließen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] Vom Einfluß des Rio Paruaſi an wird der Orinoko wieder ſchmäler. Er iſt voll Inſeln und Granitklippen, und ſo entſtehen hier die Stromſchnellen oder kleinen Fälle (los remolinos), die beim erſten Anblick wegen der vielen Wirbel dem Reiſenden bange machen können, aber in keiner Jahreszeit den Schiffen gefährlich ſind. Man muß wenig zu Schiffe geweſen ſein, wenn man wie Pater Gili, der ſonſt ſo genau und verſtändig iſt, ſagen kann: „è terrible pe’ molti scogli il tratto del fiume tral Castello e Caricciana.“ Eine Reihe von Klippen, die faſt über den ganzen Fluß läuft, heißt Raudal de Marimara. Wir legten ſie ohne Schwierig- keit zurück, und zwar in einem ſchmalen Kanal, in dem das Waſſer ungeſtüm, wie ſiedend, unter der Piedra de Mari- mara heraufſchießt, einer kompakten Granitmaſſe, 26 m hoch und 100 m im Umfang, ohne Spalten und ohne Spur von Schichtung. Der Fluß tritt weit ins Land hinein und bildet in den Felſen weite Buchten. Eine dieſer Buchten zwiſchen zwei kahlen Vorgebirgen heißt der Hafen von Carichana. Der Ort hat ein wildes Ausſehen; das Felſenufer wirft ſeine mächtigen Schatten über den Waſſerſpiegel und das Waſſer erſcheint ſchwarz, wenn ſich dieſe Granitmaſſen darin ſpiegeln, die, wie ſchon bemerkt, wegen der eigenen Färbung ihrer Oberfläche, bald wie Steinkohlen, bald wie Bleierz ausſehen. Wir übernachteten im kleinen Dorfe Carichana, wo wir auf die Empfehlung des guten Miſſionärs Fray Joſe Antonio de Torre im Pfarrhauſe oder Convento Aufnahme fanden. Wir hatten ſeit faſt 14 Tagen unter keinem Dache geſchlafen. Am 11. April. Um die für die Geſundheit oft ſo nach- teiligen Folgen der Ueberſchwemmungen zu vermeiden, wurde die Miſſion Carichana 3,3 km vom Fluſſe angelegt. Die Indianer ſind vom Stamme der Salivas. Die urſprüng- lichen Wohnſitze desſelben ſcheinen auf dem weſtlichen Ufer des Orinoko zwiſchen dem Rio Vichada und dem Guaviare, ſowie zwiſchen dem Meta und dem Rio Paute geweſen zu ſein. Gegenwärtig findet man Salivas nicht nur in Carichana, ſondern auch in den Miſſionen der Provinz Caſanare, in Cabapuna, Guanapalo, Cabiuna und Macuco. Letzteres im Jahre 1730 vom Jeſuiten Fray Manuel Roman gegründete Dorf hat 1300 Einwohner. Die Salivas ſind ein geſelliges, ſanftes, faſt ſchüchternes Volk, und leichter, ich ſage nicht zu civiliſieren, aber in der Zucht zu halten als andere am Ori- noko. Um ſich der Herrſchaft der Kariben zu entziehen, ließen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/92
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/92>, abgerufen am 24.11.2024.