Lande oder in seichtem Wasser junge, 18 bis 21 cm lange Krokodile anzugreifen. Es ist merkwürdig anzusehen, wie schlau sich die kleinen Tiere eine Zeitlang gegen die Geier wehren. Sobald sie einen ansichtig werden, richten sie sich auf den Vorderfüßen auf, krümmen den Rücken, strecken den Kopf aufwärts und reißen den Rachen weit auf. Fortwäh- rend, wenn auch langsam, kehren sie sich dem Feinde zu und weisen ihm die Zähne, die bei den eben ausgeschlüpften Tieren sehr lang und spitz sind. Oft, während so ein Zamuro ganz die Aufmerksamkeit des jungen Krokodils in Anspruch nimmt, benutzt ein anderer die gute Gelegenheit zu einem unerwarteten Angriff. Er stößt auf das Tier nieder, packt es am Halse und steigt damit hoch in die Luft. Wir konnten diesem Kampf- spiel halbe Vormittage lang zusehen; in der Stadt Mompox am Magdalenenstrom hatten wir mehr als 40 seit 14 Tagen bis 3 Wochen ausgeschlüpfte Krokodile in einem großen, mit einer Mauer umgebenen Hofe beisammen.
Wir trafen in Pararuma unter den Indianern einige Weiße, die von Angostura heraufgekommen waren, um manteca de tortuga zu kaufen. Sie langweilten uns mit ihren Klagen über die "schlechte Ernte" und den Schaden, den die Tiger während des Eierlegens angerichtet, und führten uns endlich unter eine Ajupa mitten im Indianerlager. Hier saßen die Missionäre von Carichana und von den Katarakten, Karten spielend und aus langen Pfeifen rauchend am Boden. Mit ihren weiten blauen Kutten, geschorenen Köpfen und langen Bärten hätten wir sie für Orientalen gehalten. Die armen Ordensleute nahmen uns sehr freundlich auf und erteilten uns alle Auskunft, deren wir zur Weiterfahrt bedurften. Sie litten seit mehreren Monaten am dreitägigen Wechsel- sieber, und ihr blasses abgezehrtes Aussehen überzeugte uns unschwer, daß in den Ländern, die wir zu betreten im Be- griff standen, die Gesundheit des Reisenden allerdings ge- fährdet sei.
Dem indianischen Steuermann, der uns von San Fer- nando am Apure bis zum Strande von Pararuma gebracht hatte, war die Fahrt durch die Stromschnellen1 des Ori- noko neu, und er wollte uns nicht weiter führen. Wir mußten uns seinem Willen fügen. Glücklicherweise fand sich der Missionär von Carichana willig, uns zu sehr billigem Preise
1 Kleine Wasserfälle, chorros, raudalitos.
A. v. Humboldt, Reise. III. 5
Lande oder in ſeichtem Waſſer junge, 18 bis 21 cm lange Krokodile anzugreifen. Es iſt merkwürdig anzuſehen, wie ſchlau ſich die kleinen Tiere eine Zeitlang gegen die Geier wehren. Sobald ſie einen anſichtig werden, richten ſie ſich auf den Vorderfüßen auf, krümmen den Rücken, ſtrecken den Kopf aufwärts und reißen den Rachen weit auf. Fortwäh- rend, wenn auch langſam, kehren ſie ſich dem Feinde zu und weiſen ihm die Zähne, die bei den eben ausgeſchlüpften Tieren ſehr lang und ſpitz ſind. Oft, während ſo ein Zamuro ganz die Aufmerkſamkeit des jungen Krokodils in Anſpruch nimmt, benutzt ein anderer die gute Gelegenheit zu einem unerwarteten Angriff. Er ſtößt auf das Tier nieder, packt es am Halſe und ſteigt damit hoch in die Luft. Wir konnten dieſem Kampf- ſpiel halbe Vormittage lang zuſehen; in der Stadt Mompox am Magdalenenſtrom hatten wir mehr als 40 ſeit 14 Tagen bis 3 Wochen ausgeſchlüpfte Krokodile in einem großen, mit einer Mauer umgebenen Hofe beiſammen.
Wir trafen in Pararuma unter den Indianern einige Weiße, die von Angoſtura heraufgekommen waren, um manteca de tortuga zu kaufen. Sie langweilten uns mit ihren Klagen über die „ſchlechte Ernte“ und den Schaden, den die Tiger während des Eierlegens angerichtet, und führten uns endlich unter eine Ajupa mitten im Indianerlager. Hier ſaßen die Miſſionäre von Carichana und von den Katarakten, Karten ſpielend und aus langen Pfeifen rauchend am Boden. Mit ihren weiten blauen Kutten, geſchorenen Köpfen und langen Bärten hätten wir ſie für Orientalen gehalten. Die armen Ordensleute nahmen uns ſehr freundlich auf und erteilten uns alle Auskunft, deren wir zur Weiterfahrt bedurften. Sie litten ſeit mehreren Monaten am dreitägigen Wechſel- ſieber, und ihr blaſſes abgezehrtes Ausſehen überzeugte uns unſchwer, daß in den Ländern, die wir zu betreten im Be- griff ſtanden, die Geſundheit des Reiſenden allerdings ge- fährdet ſei.
Dem indianiſchen Steuermann, der uns von San Fer- nando am Apure bis zum Strande von Pararuma gebracht hatte, war die Fahrt durch die Stromſchnellen1 des Ori- noko neu, und er wollte uns nicht weiter führen. Wir mußten uns ſeinem Willen fügen. Glücklicherweiſe fand ſich der Miſſionär von Carichana willig, uns zu ſehr billigem Preiſe
1 Kleine Waſſerfälle, chorros, raudalitos.
A. v. Humboldt, Reiſe. III. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="65"/>
Lande oder in ſeichtem Waſſer junge, 18 bis 21 <hirendition="#aq">cm</hi> lange<lb/>
Krokodile anzugreifen. Es iſt merkwürdig anzuſehen, wie<lb/>ſchlau ſich die kleinen Tiere eine Zeitlang gegen die Geier<lb/>
wehren. Sobald ſie einen anſichtig werden, richten ſie ſich<lb/>
auf den Vorderfüßen auf, krümmen den Rücken, ſtrecken den<lb/>
Kopf aufwärts und reißen den Rachen weit auf. Fortwäh-<lb/>
rend, wenn auch langſam, kehren ſie ſich dem Feinde zu und<lb/>
weiſen ihm die Zähne, die bei den eben ausgeſchlüpften Tieren<lb/>ſehr lang und ſpitz ſind. Oft, während ſo ein Zamuro ganz<lb/>
die Aufmerkſamkeit des jungen Krokodils in Anſpruch nimmt,<lb/>
benutzt ein anderer die gute Gelegenheit zu einem unerwarteten<lb/>
Angriff. Er ſtößt auf das Tier nieder, packt es am Halſe<lb/>
und ſteigt damit hoch in die Luft. Wir konnten dieſem Kampf-<lb/>ſpiel halbe Vormittage lang zuſehen; in der Stadt Mompox<lb/>
am Magdalenenſtrom hatten wir mehr als 40 ſeit 14 Tagen<lb/>
bis 3 Wochen ausgeſchlüpfte Krokodile in einem großen, mit<lb/>
einer Mauer umgebenen Hofe beiſammen.</p><lb/><p>Wir trafen in Pararuma unter den Indianern einige<lb/>
Weiße, die von Angoſtura heraufgekommen waren, um <hirendition="#aq">manteca<lb/>
de tortuga</hi> zu kaufen. Sie langweilten uns mit ihren Klagen<lb/>
über die „ſchlechte Ernte“ und den Schaden, den die Tiger<lb/>
während des Eierlegens angerichtet, und führten uns endlich<lb/>
unter eine Ajupa mitten im Indianerlager. Hier ſaßen die<lb/>
Miſſionäre von Carichana und von den Katarakten, Karten<lb/>ſpielend und aus langen Pfeifen rauchend am Boden. Mit<lb/>
ihren weiten blauen Kutten, geſchorenen Köpfen und langen<lb/>
Bärten hätten wir ſie für Orientalen gehalten. Die armen<lb/>
Ordensleute nahmen uns ſehr freundlich auf und erteilten<lb/>
uns alle Auskunft, deren wir zur Weiterfahrt bedurften.<lb/>
Sie litten ſeit mehreren Monaten am dreitägigen Wechſel-<lb/>ſieber, und ihr blaſſes abgezehrtes Ausſehen überzeugte uns<lb/>
unſchwer, daß in den Ländern, die wir zu betreten im Be-<lb/>
griff ſtanden, die Geſundheit des Reiſenden allerdings ge-<lb/>
fährdet ſei.</p><lb/><p>Dem indianiſchen Steuermann, der uns von San Fer-<lb/>
nando am Apure bis zum Strande von Pararuma gebracht<lb/>
hatte, war die Fahrt durch die <hirendition="#g">Stromſchnellen</hi><noteplace="foot"n="1">Kleine Waſſerfälle, <hirendition="#aq">chorros, raudalitos.</hi></note> des Ori-<lb/>
noko neu, und er wollte uns nicht weiter führen. Wir mußten<lb/>
uns ſeinem Willen fügen. Glücklicherweiſe fand ſich der<lb/>
Miſſionär von Carichana willig, uns zu ſehr billigem Preiſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A. v. <hirendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hirendition="#aq">III.</hi> 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0073]
Lande oder in ſeichtem Waſſer junge, 18 bis 21 cm lange
Krokodile anzugreifen. Es iſt merkwürdig anzuſehen, wie
ſchlau ſich die kleinen Tiere eine Zeitlang gegen die Geier
wehren. Sobald ſie einen anſichtig werden, richten ſie ſich
auf den Vorderfüßen auf, krümmen den Rücken, ſtrecken den
Kopf aufwärts und reißen den Rachen weit auf. Fortwäh-
rend, wenn auch langſam, kehren ſie ſich dem Feinde zu und
weiſen ihm die Zähne, die bei den eben ausgeſchlüpften Tieren
ſehr lang und ſpitz ſind. Oft, während ſo ein Zamuro ganz
die Aufmerkſamkeit des jungen Krokodils in Anſpruch nimmt,
benutzt ein anderer die gute Gelegenheit zu einem unerwarteten
Angriff. Er ſtößt auf das Tier nieder, packt es am Halſe
und ſteigt damit hoch in die Luft. Wir konnten dieſem Kampf-
ſpiel halbe Vormittage lang zuſehen; in der Stadt Mompox
am Magdalenenſtrom hatten wir mehr als 40 ſeit 14 Tagen
bis 3 Wochen ausgeſchlüpfte Krokodile in einem großen, mit
einer Mauer umgebenen Hofe beiſammen.
Wir trafen in Pararuma unter den Indianern einige
Weiße, die von Angoſtura heraufgekommen waren, um manteca
de tortuga zu kaufen. Sie langweilten uns mit ihren Klagen
über die „ſchlechte Ernte“ und den Schaden, den die Tiger
während des Eierlegens angerichtet, und führten uns endlich
unter eine Ajupa mitten im Indianerlager. Hier ſaßen die
Miſſionäre von Carichana und von den Katarakten, Karten
ſpielend und aus langen Pfeifen rauchend am Boden. Mit
ihren weiten blauen Kutten, geſchorenen Köpfen und langen
Bärten hätten wir ſie für Orientalen gehalten. Die armen
Ordensleute nahmen uns ſehr freundlich auf und erteilten
uns alle Auskunft, deren wir zur Weiterfahrt bedurften.
Sie litten ſeit mehreren Monaten am dreitägigen Wechſel-
ſieber, und ihr blaſſes abgezehrtes Ausſehen überzeugte uns
unſchwer, daß in den Ländern, die wir zu betreten im Be-
griff ſtanden, die Geſundheit des Reiſenden allerdings ge-
fährdet ſei.
Dem indianiſchen Steuermann, der uns von San Fer-
nando am Apure bis zum Strande von Pararuma gebracht
hatte, war die Fahrt durch die Stromſchnellen 1 des Ori-
noko neu, und er wollte uns nicht weiter führen. Wir mußten
uns ſeinem Willen fügen. Glücklicherweiſe fand ſich der
Miſſionär von Carichana willig, uns zu ſehr billigem Preiſe
1 Kleine Waſſerfälle, chorros, raudalitos.
A. v. Humboldt, Reiſe. III. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.