Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.über 330 m hoch, aber durch ihre Lage inmitten einer kleinen Mitten in der Stromenge beim Baraguan gingen wir In den Ritzen des Gesteines, das steil wie Mauern da- 1 40,1° R.
über 330 m hoch, aber durch ihre Lage inmitten einer kleinen Mitten in der Stromenge beim Baraguan gingen wir In den Ritzen des Geſteines, das ſteil wie Mauern da- 1 40,1° R.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="62"/> über 330 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch, aber durch ihre Lage inmitten einer kleinen<lb/> Ebene, durch ihre ſteilen, kahlen Abhänge erhalten ſie etwas<lb/> Großartiges. Auch hier ſind wieder ungeheure, an den<lb/> Rändern abgerundete Granitmaſſen, in Form von Parallelipi-<lb/> peden, übereinander getürmt. Die Blöcke ſind häufig 25 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> lang und 6 bis 10 <hi rendition="#aq">m</hi> breit. Man müßte glauben, ſie ſeien<lb/> durch eine äußere Gewalt übereinander gehäuft, wenn nicht<lb/> ein ganz gleichartiges, nicht in Blöcke geteiltes, aber von<lb/> Gänzen durchzogenes Geſtein anſtünde und deutlich verriete,<lb/> daß das Zerfallen in Parallelipipede von atmoſphäriſchen<lb/> Einflüſſen herrührt. Jene 5 bis 8 <hi rendition="#aq">cm</hi> mächtigen Gänge be-<lb/> ſtehen aus einem quarzreichen, feinkörnigen Granit im grob-<lb/> körnigen, faſt porphyrartigen, an ſchönen roten Feldſpatkriſtallen<lb/> reichen Granit. Umſonſt habe ich mich in der Kordillere des<lb/> Baraguan nach der Hornblende und den Speckſteinmaſſen um-<lb/> geſehen, die für mehrere Granite der Schweizer Alpen charak-<lb/> teriſtiſch ſind.</p><lb/> <p>Mitten in der Stromenge beim Baraguan gingen wir<lb/> ans Land, um dieſelbe zu meſſen. Die Felſen ſtehen ſo dicht<lb/> am Fluſſe, daß ich nur mit Mühe eine Standlinie von 156 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> abmeſſen konnte. Ich fand den Strom 1733 <hi rendition="#aq">m</hi> breit. Um<lb/> begreiflich zu finden, wie man dieſe Strecke eine <hi rendition="#g">Strom-<lb/> enge</hi> nennen kann, muß man bedenken, daß der Strom von<lb/> Uruana bis zum Einfluß des Meta meiſt 2920 bis 4870 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> breit iſt. Am ſelben, außerordentlich heißen und trockenen<lb/> Punkte maß ich zwei ganz runde Granitgipfel, und fand ſie<lb/> nur 214 und 166 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch. Im Inneren der Bergkette ſind<lb/> wohl höhere Gipfel, im ganzen aber ſind dieſe ſo wild aus-<lb/> ſehenden Berge lange nicht ſo hoch, als die Miſſionäre angeben.</p><lb/> <p>In den Ritzen des Geſteines, das ſteil wie Mauern da-<lb/> ſteht und Spuren von Schichtung zeigt, ſuchten wir vergeblich<lb/> nach Pflanzen. Wir fanden nichts als einen alten Stamm der<lb/><hi rendition="#aq">Aubletia Tiburda</hi> mit großer birnförmiger Frucht, und eine<lb/> neue Art aus der Familie der Apocyneen (<hi rendition="#aq">Allamanda salici-<lb/> folia</hi>). Das ganze Geſtein war mit zahlloſen Leguanen und<lb/> Gecko mit breiten, häutigen Zehen bedeckt. Regungslos, mit<lb/> aufgerichtetem Kopfe und offenem Maule ſaßen die Eidechſen<lb/> da und ſchienen ſich von der heißen Luft durchſtrömen zu<lb/> laſſen. Der Thermometer, an die Felswand gehalten, ſtieg<lb/> auf 50,2°. <note place="foot" n="1">40,1° R.</note> Der Boden ſchien infolge der Luftſpiegelung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0070]
über 330 m hoch, aber durch ihre Lage inmitten einer kleinen
Ebene, durch ihre ſteilen, kahlen Abhänge erhalten ſie etwas
Großartiges. Auch hier ſind wieder ungeheure, an den
Rändern abgerundete Granitmaſſen, in Form von Parallelipi-
peden, übereinander getürmt. Die Blöcke ſind häufig 25 m
lang und 6 bis 10 m breit. Man müßte glauben, ſie ſeien
durch eine äußere Gewalt übereinander gehäuft, wenn nicht
ein ganz gleichartiges, nicht in Blöcke geteiltes, aber von
Gänzen durchzogenes Geſtein anſtünde und deutlich verriete,
daß das Zerfallen in Parallelipipede von atmoſphäriſchen
Einflüſſen herrührt. Jene 5 bis 8 cm mächtigen Gänge be-
ſtehen aus einem quarzreichen, feinkörnigen Granit im grob-
körnigen, faſt porphyrartigen, an ſchönen roten Feldſpatkriſtallen
reichen Granit. Umſonſt habe ich mich in der Kordillere des
Baraguan nach der Hornblende und den Speckſteinmaſſen um-
geſehen, die für mehrere Granite der Schweizer Alpen charak-
teriſtiſch ſind.
Mitten in der Stromenge beim Baraguan gingen wir
ans Land, um dieſelbe zu meſſen. Die Felſen ſtehen ſo dicht
am Fluſſe, daß ich nur mit Mühe eine Standlinie von 156 m
abmeſſen konnte. Ich fand den Strom 1733 m breit. Um
begreiflich zu finden, wie man dieſe Strecke eine Strom-
enge nennen kann, muß man bedenken, daß der Strom von
Uruana bis zum Einfluß des Meta meiſt 2920 bis 4870 m
breit iſt. Am ſelben, außerordentlich heißen und trockenen
Punkte maß ich zwei ganz runde Granitgipfel, und fand ſie
nur 214 und 166 m hoch. Im Inneren der Bergkette ſind
wohl höhere Gipfel, im ganzen aber ſind dieſe ſo wild aus-
ſehenden Berge lange nicht ſo hoch, als die Miſſionäre angeben.
In den Ritzen des Geſteines, das ſteil wie Mauern da-
ſteht und Spuren von Schichtung zeigt, ſuchten wir vergeblich
nach Pflanzen. Wir fanden nichts als einen alten Stamm der
Aubletia Tiburda mit großer birnförmiger Frucht, und eine
neue Art aus der Familie der Apocyneen (Allamanda salici-
folia). Das ganze Geſtein war mit zahlloſen Leguanen und
Gecko mit breiten, häutigen Zehen bedeckt. Regungslos, mit
aufgerichtetem Kopfe und offenem Maule ſaßen die Eidechſen
da und ſchienen ſich von der heißen Luft durchſtrömen zu
laſſen. Der Thermometer, an die Felswand gehalten, ſtieg
auf 50,2°. 1 Der Boden ſchien infolge der Luftſpiegelung
1 40,1° R.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |