stand an der Ausmündung des Apure in den Orinoko 778 mm hoch. Rechnet man die ganze Länge des Weges (die Krüm- mungen des Stromes mitgerechnet) 1 zu 175 km, und nimmt man die kleine, wegen der stündlichen Schwankung des Baro- meters vorzunehmende Korrektion in Rechnung, so ergibt sich im Durchschnitt ein Gefälle von 346 mm auf 1855 m. La Condamine und der gelehrte Major Rennel glauben, daß der Fall des Amazonenstromes und des Ganges durchschnittlich kaum 10 bis 14 cm auf 1855 m beträgt.
Wir fuhren, ehe wir in den Orinoko einliefen, mehrmals auf; die Anschwemmungen sind beim Zusammenfluß der beiden Ströme ungeheuer groß. Wir mußten uns längs des Ufers am Tau ziehen lassen. Welcher Kontrast zwischen diesem Zu- stande des Stromes unmittelbar vor dem Beginn der Regen- zeit, wo die Wirkungen der Trockenheit der Luft und der Verdunstung ihr Maximum erreicht haben, und dem Stande im Herbste, wo der Apure gleich einem Meeresarm, so weit das Auge reicht, über den Grasfluren steht! Gegen Süd sahen wir die einzelstehenden Hügel bei Coruato; im Osten fingen die Granitfelsen von Curiquima, der Zuckerhut von Caycara und die Cerros del Tirano an, über den Horizont emporzusteigen. Mit einem gewissen Gefühl der Rührung sahen wir zum erstenmal, wonach wir uns so lange gesehnt, die Gewässer des Orinoko, an einem von der Meeresküste so weit entfernten Punkte.
1 Ich schätze sie auf ein Vierteil der geraden Entfernung.
ſtand an der Ausmündung des Apure in den Orinoko 778 mm hoch. Rechnet man die ganze Länge des Weges (die Krüm- mungen des Stromes mitgerechnet) 1 zu 175 km, und nimmt man die kleine, wegen der ſtündlichen Schwankung des Baro- meters vorzunehmende Korrektion in Rechnung, ſo ergibt ſich im Durchſchnitt ein Gefälle von 346 mm auf 1855 m. La Condamine und der gelehrte Major Rennel glauben, daß der Fall des Amazonenſtromes und des Ganges durchſchnittlich kaum 10 bis 14 cm auf 1855 m beträgt.
Wir fuhren, ehe wir in den Orinoko einliefen, mehrmals auf; die Anſchwemmungen ſind beim Zuſammenfluß der beiden Ströme ungeheuer groß. Wir mußten uns längs des Ufers am Tau ziehen laſſen. Welcher Kontraſt zwiſchen dieſem Zu- ſtande des Stromes unmittelbar vor dem Beginn der Regen- zeit, wo die Wirkungen der Trockenheit der Luft und der Verdunſtung ihr Maximum erreicht haben, und dem Stande im Herbſte, wo der Apure gleich einem Meeresarm, ſo weit das Auge reicht, über den Grasfluren ſteht! Gegen Süd ſahen wir die einzelſtehenden Hügel bei Coruato; im Oſten fingen die Granitfelſen von Curiquima, der Zuckerhut von Caycara und die Cerros del Tirano an, über den Horizont emporzuſteigen. Mit einem gewiſſen Gefühl der Rührung ſahen wir zum erſtenmal, wonach wir uns ſo lange geſehnt, die Gewäſſer des Orinoko, an einem von der Meeresküſte ſo weit entfernten Punkte.
1 Ich ſchätze ſie auf ein Vierteil der geraden Entfernung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="38"/>ſtand an der Ausmündung des Apure in den Orinoko 778 <hirendition="#aq">mm</hi><lb/>
hoch. Rechnet man die ganze Länge des Weges (die Krüm-<lb/>
mungen des Stromes mitgerechnet) <noteplace="foot"n="1">Ich ſchätze ſie auf ein Vierteil der geraden Entfernung.</note> zu 175 <hirendition="#aq">km</hi>, und nimmt<lb/>
man die kleine, wegen der ſtündlichen Schwankung des Baro-<lb/>
meters vorzunehmende Korrektion in Rechnung, ſo ergibt ſich<lb/>
im Durchſchnitt ein Gefälle von 346 <hirendition="#aq">mm</hi> auf 1855 <hirendition="#aq">m.</hi> La<lb/>
Condamine und der gelehrte Major Rennel glauben, daß der<lb/>
Fall des Amazonenſtromes und des Ganges durchſchnittlich<lb/>
kaum 10 bis 14 <hirendition="#aq">cm</hi> auf 1855 <hirendition="#aq">m</hi> beträgt.</p><lb/><p>Wir fuhren, ehe wir in den Orinoko einliefen, mehrmals<lb/>
auf; die Anſchwemmungen ſind beim Zuſammenfluß der beiden<lb/>
Ströme ungeheuer groß. Wir mußten uns längs des Ufers<lb/>
am Tau ziehen laſſen. Welcher Kontraſt zwiſchen dieſem Zu-<lb/>ſtande des Stromes unmittelbar vor dem Beginn der Regen-<lb/>
zeit, wo die Wirkungen der Trockenheit der Luft und der<lb/>
Verdunſtung ihr Maximum erreicht haben, und dem Stande<lb/>
im Herbſte, wo der Apure gleich einem Meeresarm, ſo weit<lb/>
das Auge reicht, über den Grasfluren ſteht! Gegen Süd<lb/>ſahen wir die einzelſtehenden Hügel bei Coruato; im Oſten<lb/>
fingen die Granitfelſen von Curiquima, der Zuckerhut von<lb/>
Caycara und die Cerros del Tirano an, über den Horizont<lb/>
emporzuſteigen. Mit einem gewiſſen Gefühl der Rührung<lb/>ſahen wir zum erſtenmal, wonach wir uns ſo lange geſehnt,<lb/>
die Gewäſſer des Orinoko, an einem von der Meeresküſte ſo<lb/>
weit entfernten Punkte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[38/0046]
ſtand an der Ausmündung des Apure in den Orinoko 778 mm
hoch. Rechnet man die ganze Länge des Weges (die Krüm-
mungen des Stromes mitgerechnet) 1 zu 175 km, und nimmt
man die kleine, wegen der ſtündlichen Schwankung des Baro-
meters vorzunehmende Korrektion in Rechnung, ſo ergibt ſich
im Durchſchnitt ein Gefälle von 346 mm auf 1855 m. La
Condamine und der gelehrte Major Rennel glauben, daß der
Fall des Amazonenſtromes und des Ganges durchſchnittlich
kaum 10 bis 14 cm auf 1855 m beträgt.
Wir fuhren, ehe wir in den Orinoko einliefen, mehrmals
auf; die Anſchwemmungen ſind beim Zuſammenfluß der beiden
Ströme ungeheuer groß. Wir mußten uns längs des Ufers
am Tau ziehen laſſen. Welcher Kontraſt zwiſchen dieſem Zu-
ſtande des Stromes unmittelbar vor dem Beginn der Regen-
zeit, wo die Wirkungen der Trockenheit der Luft und der
Verdunſtung ihr Maximum erreicht haben, und dem Stande
im Herbſte, wo der Apure gleich einem Meeresarm, ſo weit
das Auge reicht, über den Grasfluren ſteht! Gegen Süd
ſahen wir die einzelſtehenden Hügel bei Coruato; im Oſten
fingen die Granitfelſen von Curiquima, der Zuckerhut von
Caycara und die Cerros del Tirano an, über den Horizont
emporzuſteigen. Mit einem gewiſſen Gefühl der Rührung
ſahen wir zum erſtenmal, wonach wir uns ſo lange geſehnt,
die Gewäſſer des Orinoko, an einem von der Meeresküſte ſo
weit entfernten Punkte.
1 Ich ſchätze ſie auf ein Vierteil der geraden Entfernung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.