Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.innert sich, daß Pater Acunda den Iquiari (Quiguiare) einen innert ſich, daß Pater Acuña den Iquiari (Quiguiare) einen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="268"/> innert ſich, daß Pater Acuña den Iquiari (Quiguiare) einen<lb/><hi rendition="#g">Goldfluß</hi> nennt, und daß fünfzig Jahre ſpäter Pater Fritz,<lb/> ein ſehr glaubwürdiger Miſſionär, in ſeiner Miſſion Yuri-<lb/> maguas von den Manaos (Manoas) beſucht wurde, die mit<lb/> Goldblechen geputzt waren und aus dem Landſtriche zwiſchen<lb/> dem Uaupe und dem Caqueta oder Jupura kamen. Die<lb/> Flüſſe, die am Oſtabhange der Anden entſpringen (z. B. der<lb/> Napo), führen viel Gold, auch wenn ihre Quellen im Trachyt-<lb/> geſtein liegen: warum ſollte es oſtwärts von den Kordilleren<lb/> nicht ſo gut goldhaltiges aufgeſchwemmtes Land geben, wie<lb/> weſtwärts bei Sonora, Chocos und Barbacoas? Ich bin<lb/> weit <choice><sic>entſernt</sic><corr>entfernt</corr></choice>, den Reichtum dieſes Landſtriches übertreiben zu<lb/> wollen; aber ich halte mich nicht für berechtigt, das Vorkom-<lb/> men edler Metalle im Urgebirge von Guyana nur deshalb<lb/> in Abrede zu ziehen, weil wir auf unſerer Reiſe durch das<lb/> Land keinen Erzgang gefunden haben. Es iſt auffallend, daß<lb/> die Eingeborenen am Orinoko in ihren Sprachen ein Wort<lb/> für Gold haben (karibiſch Carucuru, tamanakiſch <hi rendition="#g">Caricuri</hi>,<lb/> maypuriſch <hi rendition="#g">Cavitta</hi>), während das Wort, das ſie für Silber<lb/> gebrauchen, <hi rendition="#g">Prata</hi>, offenbar dem Spaniſchen entlehnt iſt. Die<lb/> Nachrichten über Goldwäſchen ſüdlich und nördlich vom Rio<lb/> Uaupes, die Acuña, Pater Fritz und La Condamine geſammelt,<lb/> ſtimmen mit dem überein, was ich über die Goldlager in<lb/> dieſem Landſtriche in Erfahrung gebracht. So ſtark man ſich<lb/> auch den Verkehr unter den Völkern am Orinoko vor der<lb/> Ankunft der Europäer denken mag, ſo haben ſie doch ihr Gold<lb/> gewiß nicht vom Oſtabhang der Kordilleren geholt. Dieſer<lb/> Abhang iſt arm an Erzgruben, zumal an ſolchen, die ſchon<lb/> von alters her in Betrieb waren; er beſteht in den Provinzen<lb/> Popayan, Paſto und Quito faſt ganz aus vulkaniſchem Ge-<lb/> ſtein. Wahrſcheinlich kam das Gold nach Guyana aus dem<lb/> Lande oſtwärts von den Anden. Noch zu unſerer Zeit wurde<lb/> in einer Schlucht bei der Miſſion Encaramada ein Gold-<lb/> geſchiebe gefunden, und man darf ſich nicht wundern, daß<lb/> man, ſobald ſich Europäer in dieſen Einöden niederlaſſen,<lb/> weniger von Goldblech, Goldſtaub und Amuletten aus Nephrit<lb/> ſprechen hört, die man ſich früher von den Kariben und<lb/> anderen umherziehenden Völkern im Tauſchhandel verſchaffen<lb/> konnte. Die edlen Metalle waren am Orinoko, Rio Negro<lb/> und Amazonenſtrom nie ſehr häufig, und ſie verſchwinden faſt<lb/> ganz, ſobald die Zucht in den Miſſionen dem Verkehr der<lb/> Eingeborenen über weite Strecken ein Ende macht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0276]
innert ſich, daß Pater Acuña den Iquiari (Quiguiare) einen
Goldfluß nennt, und daß fünfzig Jahre ſpäter Pater Fritz,
ein ſehr glaubwürdiger Miſſionär, in ſeiner Miſſion Yuri-
maguas von den Manaos (Manoas) beſucht wurde, die mit
Goldblechen geputzt waren und aus dem Landſtriche zwiſchen
dem Uaupe und dem Caqueta oder Jupura kamen. Die
Flüſſe, die am Oſtabhange der Anden entſpringen (z. B. der
Napo), führen viel Gold, auch wenn ihre Quellen im Trachyt-
geſtein liegen: warum ſollte es oſtwärts von den Kordilleren
nicht ſo gut goldhaltiges aufgeſchwemmtes Land geben, wie
weſtwärts bei Sonora, Chocos und Barbacoas? Ich bin
weit entfernt, den Reichtum dieſes Landſtriches übertreiben zu
wollen; aber ich halte mich nicht für berechtigt, das Vorkom-
men edler Metalle im Urgebirge von Guyana nur deshalb
in Abrede zu ziehen, weil wir auf unſerer Reiſe durch das
Land keinen Erzgang gefunden haben. Es iſt auffallend, daß
die Eingeborenen am Orinoko in ihren Sprachen ein Wort
für Gold haben (karibiſch Carucuru, tamanakiſch Caricuri,
maypuriſch Cavitta), während das Wort, das ſie für Silber
gebrauchen, Prata, offenbar dem Spaniſchen entlehnt iſt. Die
Nachrichten über Goldwäſchen ſüdlich und nördlich vom Rio
Uaupes, die Acuña, Pater Fritz und La Condamine geſammelt,
ſtimmen mit dem überein, was ich über die Goldlager in
dieſem Landſtriche in Erfahrung gebracht. So ſtark man ſich
auch den Verkehr unter den Völkern am Orinoko vor der
Ankunft der Europäer denken mag, ſo haben ſie doch ihr Gold
gewiß nicht vom Oſtabhang der Kordilleren geholt. Dieſer
Abhang iſt arm an Erzgruben, zumal an ſolchen, die ſchon
von alters her in Betrieb waren; er beſteht in den Provinzen
Popayan, Paſto und Quito faſt ganz aus vulkaniſchem Ge-
ſtein. Wahrſcheinlich kam das Gold nach Guyana aus dem
Lande oſtwärts von den Anden. Noch zu unſerer Zeit wurde
in einer Schlucht bei der Miſſion Encaramada ein Gold-
geſchiebe gefunden, und man darf ſich nicht wundern, daß
man, ſobald ſich Europäer in dieſen Einöden niederlaſſen,
weniger von Goldblech, Goldſtaub und Amuletten aus Nephrit
ſprechen hört, die man ſich früher von den Kariben und
anderen umherziehenden Völkern im Tauſchhandel verſchaffen
konnte. Die edlen Metalle waren am Orinoko, Rio Negro
und Amazonenſtrom nie ſehr häufig, und ſie verſchwinden faſt
ganz, ſobald die Zucht in den Miſſionen dem Verkehr der
Eingeborenen über weite Strecken ein Ende macht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |