Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.sammenlaufen. Alle diese Rinnen leiten den Milchsaft der Wenn, wie ich vermute, die Anhäufung und das Aus- Ich habe in Peru oft beobachtet, daß, wenn man den ſammenlaufen. Alle dieſe Rinnen leiten den Milchſaft der Wenn, wie ich vermute, die Anhäufung und das Aus- Ich habe in Peru oft beobachtet, daß, wenn man den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="232"/> ſammenlaufen. Alle dieſe Rinnen leiten den Milchſaft der<lb/> Stelle zu, wo das Thongefäß ſteht, in dem der Kautſchuk<lb/> aufgefangen wird. Die Indianer in Carichana ſahen wir<lb/> ungefähr ebenſo verfahren.</p><lb/> <p>Wenn, wie ich vermute, die Anhäufung und das Aus-<lb/> treten der Milch beim <hi rendition="#g">Jacio</hi> und <hi rendition="#g">Curvana</hi> ein patholo-<lb/> giſche Erſcheinung iſt, ſo muß der Prozeß zuweilen durch die<lb/> Spitzen der längſten Wurzeln vor ſich gehen; denn wir fanden<lb/> 60 <hi rendition="#aq">cm</hi> breite und 10 <hi rendition="#aq">cm</hi> dicke Maſſen Dapicho 2,6 <hi rendition="#aq">m</hi> vom<lb/> Stamme entfernt. Oft ſucht man unter abgeſtorbenen Bäumen<lb/> vergebens, andere Male findet man Dapicho unter noch grü-<lb/> nenden Hevea- oder Jacioſtämmen. Die Subſtanz iſt weiß,<lb/> korkartig, zerbrechlich und gleicht durch die aufeinanderliegen-<lb/> den Blätter und die gewellten Ränder dem <hi rendition="#aq">Boletus igniarius.</hi><lb/> Vielleicht iſt zur Bildung des Dapicho lange Zeit erforderlich;<lb/> der Hergang dabei iſt wahrſcheinlich der, daß infolge eines<lb/> eigentümlichen Zuſtandes des vegetabiliſchen Gewebes der Saft<lb/> ſich verdickt, austritt und im feuchten Boden ohne Zutritt von<lb/> Licht gerinnt; es iſt ein eigentümlich beſchaffener, ich möchte<lb/> faſt ſagen „vergeilter“ Kautſchuk. Aus der Feuchtigkeit des<lb/> Bodens ſcheint ſich das wellige Anſehen der Ränder des Da-<lb/> picho und ſeine Blätterung zu erklären.</p><lb/> <p>Ich habe in Peru oft beobachtet, daß, wenn man den<lb/> Milchſaft der Hevea oder den Saft der Carica langſam in<lb/> vieles Waſſer gießt, das Gerinnſel wellenförmige Umriſſe<lb/> zeigt. Das Dapicho kommt ſicher nicht bloß in dem Walde<lb/> zwiſchen Javita und dem Pimichin vor, obgleich es bis jetzt<lb/> nur hier gefunden worden iſt. Ich zweifle nicht, daß man<lb/> in franzöſiſch Guyana, wenn man unter den Wurzeln und<lb/> alten Stämmen der Hevea nachſuchte, zuweilen gleichfalls<lb/> ſolche ungeheure Klumpen von korkartigem Kautſchuk fände,<lb/> wie wir ſie eben beſchrieben. In Europa macht man die<lb/> Beobachtung, daß, wenn die Blätter fallen, der Saft ſich gegen<lb/> die Wurzeln zieht; es wäre intereſſant, zu unterſuchen, ob<lb/> etwa unter den Tropen die Milchſäfte der Urticeen, der Eu-<lb/> phorbien, und der Apocyneen in gewiſſen Jahreszeiten gleich-<lb/> falls abwärts gehen. Trotz der großen Gleichförmigkeit der<lb/> Temperatur durchlaufen die Bäume in der heißen Zone einen<lb/> Vegetationscyklus, unterliegen Veränderungen mit periodiſcher<lb/> Wiederkehr. Der Dapicho iſt wichtiger für die Pflanzen-<lb/> phyſiologie als für die organiſche Chemie. Wir haben eine<lb/> Abhandlung Allens über den Unterſchied zwiſchen dem Kaut-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
ſammenlaufen. Alle dieſe Rinnen leiten den Milchſaft der
Stelle zu, wo das Thongefäß ſteht, in dem der Kautſchuk
aufgefangen wird. Die Indianer in Carichana ſahen wir
ungefähr ebenſo verfahren.
Wenn, wie ich vermute, die Anhäufung und das Aus-
treten der Milch beim Jacio und Curvana ein patholo-
giſche Erſcheinung iſt, ſo muß der Prozeß zuweilen durch die
Spitzen der längſten Wurzeln vor ſich gehen; denn wir fanden
60 cm breite und 10 cm dicke Maſſen Dapicho 2,6 m vom
Stamme entfernt. Oft ſucht man unter abgeſtorbenen Bäumen
vergebens, andere Male findet man Dapicho unter noch grü-
nenden Hevea- oder Jacioſtämmen. Die Subſtanz iſt weiß,
korkartig, zerbrechlich und gleicht durch die aufeinanderliegen-
den Blätter und die gewellten Ränder dem Boletus igniarius.
Vielleicht iſt zur Bildung des Dapicho lange Zeit erforderlich;
der Hergang dabei iſt wahrſcheinlich der, daß infolge eines
eigentümlichen Zuſtandes des vegetabiliſchen Gewebes der Saft
ſich verdickt, austritt und im feuchten Boden ohne Zutritt von
Licht gerinnt; es iſt ein eigentümlich beſchaffener, ich möchte
faſt ſagen „vergeilter“ Kautſchuk. Aus der Feuchtigkeit des
Bodens ſcheint ſich das wellige Anſehen der Ränder des Da-
picho und ſeine Blätterung zu erklären.
Ich habe in Peru oft beobachtet, daß, wenn man den
Milchſaft der Hevea oder den Saft der Carica langſam in
vieles Waſſer gießt, das Gerinnſel wellenförmige Umriſſe
zeigt. Das Dapicho kommt ſicher nicht bloß in dem Walde
zwiſchen Javita und dem Pimichin vor, obgleich es bis jetzt
nur hier gefunden worden iſt. Ich zweifle nicht, daß man
in franzöſiſch Guyana, wenn man unter den Wurzeln und
alten Stämmen der Hevea nachſuchte, zuweilen gleichfalls
ſolche ungeheure Klumpen von korkartigem Kautſchuk fände,
wie wir ſie eben beſchrieben. In Europa macht man die
Beobachtung, daß, wenn die Blätter fallen, der Saft ſich gegen
die Wurzeln zieht; es wäre intereſſant, zu unterſuchen, ob
etwa unter den Tropen die Milchſäfte der Urticeen, der Eu-
phorbien, und der Apocyneen in gewiſſen Jahreszeiten gleich-
falls abwärts gehen. Trotz der großen Gleichförmigkeit der
Temperatur durchlaufen die Bäume in der heißen Zone einen
Vegetationscyklus, unterliegen Veränderungen mit periodiſcher
Wiederkehr. Der Dapicho iſt wichtiger für die Pflanzen-
phyſiologie als für die organiſche Chemie. Wir haben eine
Abhandlung Allens über den Unterſchied zwiſchen dem Kaut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |