Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Kanal im Durchschnitt von Nord nach Süd einen Fall von In diesem Walde erhielten wir endlich auch genaue Aus- Kanal im Durchſchnitt von Nord nach Süd einen Fall von In dieſem Walde erhielten wir endlich auch genaue Aus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="231"/> Kanal im Durchſchnitt von Nord nach Süd einen Fall von<lb/> 58 bis 78 <hi rendition="#aq">m</hi> hätte. Daher laufen auch die vielen Bäche,<lb/> über die man die Pirogen ſchleppen muß, alle dem Pimichin<lb/> zu. Wir bemerkten mit Ueberraſchung, daß unter dieſen<lb/> Bächen mit ſchwarzem Waſſer ſich einige befanden, deren<lb/> Waſſer bei reflektiertem Licht ſo weiß war als das Orinoko-<lb/> waſſer. Woher mag dieſer Unterſchied rühren? Alle dieſe<lb/> Quellen entſpringen auf denſelben Savannen, aus denſelben<lb/> Sümpfen im Walde. Pater Cereſo hat bei ſeiner Meſſung<lb/> nicht die gerade Linie eingehalten und iſt zu weit nach Oſt<lb/> gekommen, der Kanal würde daher nicht 11,7 <hi rendition="#aq">km</hi> lang. Ich<lb/> ſteckte den kürzeſten Weg mittels des Kompaſſes ab und man<lb/> hieb hie und da in die älteſten Waldbäume Marken. Der<lb/> Boden iſt völlig eben; auf 22,5 <hi rendition="#aq">km</hi> in der Runde findet ſich<lb/> nicht die kleinſte Erhöhung. Wie die Verhältniſſe jetzt ſind,<lb/> ſollte man das „Tragen“ wenigſtens dadurch erleichtern, daß<lb/> man den Weg beſſerte, die Pirogen auf Wagen führte und<lb/> Brücken über die Bäche ſchlüge, durch welche die Indianer<lb/> oft tagelang aufgehalten werden.</p><lb/> <p>In dieſem Walde erhielten wir endlich auch genaue Aus-<lb/> kunft über den vermeintlichen foſſilen Kautſchuk, den die Indianer<lb/><hi rendition="#g">Dapicho</hi> nennen. Der alte Kapitän Javita führte uns an<lb/> einen Bach, der in den Tuamini fällt. Er zeigte uns, wie<lb/> man, um dieſe Subſtanz zu bekommen, im ſumpfigen Erd-<lb/> reich 60 bis 90 <hi rendition="#aq">cm</hi> zwiſchen den Wurzeln zweier Bäume,<lb/> des <hi rendition="#g">Jacio</hi> und des <hi rendition="#g">Curvana</hi> graben muß. Erſterer iſt<lb/> Aublets Hevea oder die Siphonia der neueren Botaniker, von<lb/> der, wie man weiß, der Kautſchuk kommt, der in Cayenne<lb/> und Gran Para im Handel iſt; der zweite hat gefiederte<lb/> Blätter; ſein Saft iſt milchig, aber ſehr dünn und faſt gar<lb/> nicht klebrig. Der <hi rendition="#g">Dapicho</hi> ſcheint ſich nun dadurch zu<lb/> bilden, daß der Saft aus den Wurzeln austritt, und dies<lb/> geſchieht beſonders, wenn die Bäume ſehr alt ſind, und<lb/> der Stamm hohl zu werden anfängt. Rinde und Splint be-<lb/> kommen Riſſe, und ſo erfolgt auf natürlichem Wege, was der<lb/> Menſch künſtlich thut, um den Milchſaft der Hevea, der Ca-<lb/> ſtilloa und der Kautſchuk gebenden Feigenbäume in Menge<lb/> zu ſammeln. Nach Aublets Bericht machen die Galibi und<lb/> Garipon in Cayenne zuerſt unten am Stamm einen tiefen<lb/> Schnitt bis ins Holz; bald darauf machen ſie ſenkrechte und<lb/> ſchiefe Einſchnitte, ſo daß dieſe von oben am Stamm bis<lb/> nahe über der Wurzel in jenen horizontalen Einſchnitt zu-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0239]
Kanal im Durchſchnitt von Nord nach Süd einen Fall von
58 bis 78 m hätte. Daher laufen auch die vielen Bäche,
über die man die Pirogen ſchleppen muß, alle dem Pimichin
zu. Wir bemerkten mit Ueberraſchung, daß unter dieſen
Bächen mit ſchwarzem Waſſer ſich einige befanden, deren
Waſſer bei reflektiertem Licht ſo weiß war als das Orinoko-
waſſer. Woher mag dieſer Unterſchied rühren? Alle dieſe
Quellen entſpringen auf denſelben Savannen, aus denſelben
Sümpfen im Walde. Pater Cereſo hat bei ſeiner Meſſung
nicht die gerade Linie eingehalten und iſt zu weit nach Oſt
gekommen, der Kanal würde daher nicht 11,7 km lang. Ich
ſteckte den kürzeſten Weg mittels des Kompaſſes ab und man
hieb hie und da in die älteſten Waldbäume Marken. Der
Boden iſt völlig eben; auf 22,5 km in der Runde findet ſich
nicht die kleinſte Erhöhung. Wie die Verhältniſſe jetzt ſind,
ſollte man das „Tragen“ wenigſtens dadurch erleichtern, daß
man den Weg beſſerte, die Pirogen auf Wagen führte und
Brücken über die Bäche ſchlüge, durch welche die Indianer
oft tagelang aufgehalten werden.
In dieſem Walde erhielten wir endlich auch genaue Aus-
kunft über den vermeintlichen foſſilen Kautſchuk, den die Indianer
Dapicho nennen. Der alte Kapitän Javita führte uns an
einen Bach, der in den Tuamini fällt. Er zeigte uns, wie
man, um dieſe Subſtanz zu bekommen, im ſumpfigen Erd-
reich 60 bis 90 cm zwiſchen den Wurzeln zweier Bäume,
des Jacio und des Curvana graben muß. Erſterer iſt
Aublets Hevea oder die Siphonia der neueren Botaniker, von
der, wie man weiß, der Kautſchuk kommt, der in Cayenne
und Gran Para im Handel iſt; der zweite hat gefiederte
Blätter; ſein Saft iſt milchig, aber ſehr dünn und faſt gar
nicht klebrig. Der Dapicho ſcheint ſich nun dadurch zu
bilden, daß der Saft aus den Wurzeln austritt, und dies
geſchieht beſonders, wenn die Bäume ſehr alt ſind, und
der Stamm hohl zu werden anfängt. Rinde und Splint be-
kommen Riſſe, und ſo erfolgt auf natürlichem Wege, was der
Menſch künſtlich thut, um den Milchſaft der Hevea, der Ca-
ſtilloa und der Kautſchuk gebenden Feigenbäume in Menge
zu ſammeln. Nach Aublets Bericht machen die Galibi und
Garipon in Cayenne zuerſt unten am Stamm einen tiefen
Schnitt bis ins Holz; bald darauf machen ſie ſenkrechte und
ſchiefe Einſchnitte, ſo daß dieſe von oben am Stamm bis
nahe über der Wurzel in jenen horizontalen Einſchnitt zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |