Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Abrede, was sie nicht der Mühe wert gefunden zu untersuchen.
Wenn unsere Fragen sie langweilten, so machten sie ihrerseits
uns ärgerlich.

Wir haben schon oben die Bemerkung gemacht, daß zu-
weilen dieselben chemischen Eigenschaften denselben Organen
in verschiedenen Pflanzenfamilien zukommen, so daß diese
Familien in verschiedenen Klimaten einander ersetzen. Die
Einwohner des tropischen Amerika und Afrika gewinnen von
mehreren Palmenarten das Oel, das uns der Olivenbaum
gibt. Was die Nadelhölzer für die gemäßigte Zone, das sind
die Terebinthaceen und Guttiferen für die heiße. In diesen
Wäldern des heißen Erdstriches, wo es keine Fichte, keine
Thuia, kein Taxodium, nicht einmal einen Podocarpus gibt,
kommen Harze, Balsame, aromatisches Gummi von den Mo-
ronobea-, Icica-, Amyrisarten. Das Einsammeln dieser Gummi
und Harze ist ein Erwerbszweig für das Dorf Javita. Das
berühmteste Harz heißt Mani; wir sahen mehrere Zentner
schwere Klumpen desselben, die Kolophonium oder Mastix
glichen. Der Baum, den die Paraginisindianer Mani nennen
und den Bonpland für die Moronobea coccinea hält, liefert
nur einen sehr kleinen Teil der Masse, die in den Handel
von Angostura kommt. Das meiste kommt vom Mararo
oder Caragna, der eine Amyris ist. Es ist ziemlich auf-
fallend, daß der Name Mani, den Aublet aus dem Munde
der Galibisindianer in Cayenne gehört hat, uns in Javita,
1300 km von französisch Guyana, wieder begegnete. Die
Moronobea oder Symphonia bei Javita gibt ein gelbes Harz,
der Caragna ein stark riechendes, schneeweißes Harz, das
gelb wird, wo es innen an alter Rinde sitzt.

Wir gingen jeden Tag in den Wald, um zu sehen, ob
es mit dem Transport unseres Fahrzeuges zu Land vorwärts
ging. Dreiundzwanzig Indianer waren angestellt, dasselbe
zu schleppen, wobei sie nacheinander Baumäste als Walzen
unterlegten. Ein kleines Kanoe gelangt in einem oder andert-
halb Tagen aus dem Tuamini in den Canno Pimichin, der in
den Rio Negro fällt; aber unsere Piroge war sehr groß, und
da sie noch einmal durch die Katarakte mußte, bedurfte es
besonderer Vorsichtsmaßregeln, um die Reibung am Boden zu
vermindern. Der Transport währte auch über vier Tage.
Erst seit dem Jahre 1795 ist ein Weg durch den Wald an-
gelegt. Die Indianer in Javita haben denselben zur Hälfte
vollendet, die andere Hälfte haben die Indianer in Maroa,

Abrede, was ſie nicht der Mühe wert gefunden zu unterſuchen.
Wenn unſere Fragen ſie langweilten, ſo machten ſie ihrerſeits
uns ärgerlich.

Wir haben ſchon oben die Bemerkung gemacht, daß zu-
weilen dieſelben chemiſchen Eigenſchaften denſelben Organen
in verſchiedenen Pflanzenfamilien zukommen, ſo daß dieſe
Familien in verſchiedenen Klimaten einander erſetzen. Die
Einwohner des tropiſchen Amerika und Afrika gewinnen von
mehreren Palmenarten das Oel, das uns der Olivenbaum
gibt. Was die Nadelhölzer für die gemäßigte Zone, das ſind
die Terebinthaceen und Guttiferen für die heiße. In dieſen
Wäldern des heißen Erdſtriches, wo es keine Fichte, keine
Thuia, kein Taxodium, nicht einmal einen Podocarpus gibt,
kommen Harze, Balſame, aromatiſches Gummi von den Mo-
ronobea-, Icica-, Amyrisarten. Das Einſammeln dieſer Gummi
und Harze iſt ein Erwerbszweig für das Dorf Javita. Das
berühmteſte Harz heißt Mani; wir ſahen mehrere Zentner
ſchwere Klumpen desſelben, die Kolophonium oder Maſtix
glichen. Der Baum, den die Paraginisindianer Mani nennen
und den Bonpland für die Moronobea coccinea hält, liefert
nur einen ſehr kleinen Teil der Maſſe, die in den Handel
von Angoſtura kommt. Das meiſte kommt vom Mararo
oder Caragna, der eine Amyris iſt. Es iſt ziemlich auf-
fallend, daß der Name Mani, den Aublet aus dem Munde
der Galibisindianer in Cayenne gehört hat, uns in Javita,
1300 km von franzöſiſch Guyana, wieder begegnete. Die
Moronobea oder Symphonia bei Javita gibt ein gelbes Harz,
der Caragna ein ſtark riechendes, ſchneeweißes Harz, das
gelb wird, wo es innen an alter Rinde ſitzt.

Wir gingen jeden Tag in den Wald, um zu ſehen, ob
es mit dem Transport unſeres Fahrzeuges zu Land vorwärts
ging. Dreiundzwanzig Indianer waren angeſtellt, dasſelbe
zu ſchleppen, wobei ſie nacheinander Baumäſte als Walzen
unterlegten. Ein kleines Kanoe gelangt in einem oder andert-
halb Tagen aus dem Tuamini in den Caño Pimichin, der in
den Rio Negro fällt; aber unſere Piroge war ſehr groß, und
da ſie noch einmal durch die Katarakte mußte, bedurfte es
beſonderer Vorſichtsmaßregeln, um die Reibung am Boden zu
vermindern. Der Transport währte auch über vier Tage.
Erſt ſeit dem Jahre 1795 iſt ein Weg durch den Wald an-
gelegt. Die Indianer in Javita haben denſelben zur Hälfte
vollendet, die andere Hälfte haben die Indianer in Maroa,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="229"/>
Abrede, was &#x017F;ie nicht der Mühe wert gefunden zu unter&#x017F;uchen.<lb/>
Wenn un&#x017F;ere Fragen &#x017F;ie langweilten, &#x017F;o machten &#x017F;ie ihrer&#x017F;eits<lb/>
uns ärgerlich.</p><lb/>
          <p>Wir haben &#x017F;chon oben die Bemerkung gemacht, daß zu-<lb/>
weilen die&#x017F;elben chemi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften den&#x017F;elben Organen<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Pflanzenfamilien zukommen, &#x017F;o daß die&#x017F;e<lb/>
Familien in ver&#x017F;chiedenen Klimaten einander er&#x017F;etzen. Die<lb/>
Einwohner des tropi&#x017F;chen Amerika und Afrika gewinnen von<lb/>
mehreren Palmenarten das Oel, das uns der Olivenbaum<lb/>
gibt. Was die Nadelhölzer für die gemäßigte Zone, das &#x017F;ind<lb/>
die Terebinthaceen und Guttiferen für die heiße. In die&#x017F;en<lb/>
Wäldern des heißen Erd&#x017F;triches, wo es keine Fichte, keine<lb/>
Thuia, kein Taxodium, nicht einmal einen Podocarpus gibt,<lb/>
kommen Harze, Bal&#x017F;ame, aromati&#x017F;ches Gummi von den Mo-<lb/>
ronobea-, Icica-, Amyrisarten. Das Ein&#x017F;ammeln die&#x017F;er Gummi<lb/>
und Harze i&#x017F;t ein Erwerbszweig für das Dorf Javita. Das<lb/>
berühmte&#x017F;te Harz heißt <hi rendition="#g">Mani</hi>; wir &#x017F;ahen mehrere Zentner<lb/>
&#x017F;chwere Klumpen des&#x017F;elben, die Kolophonium oder Ma&#x017F;tix<lb/>
glichen. Der Baum, den die Paraginisindianer <hi rendition="#g">Mani</hi> nennen<lb/>
und den Bonpland für die <hi rendition="#aq">Moronobea coccinea</hi> hält, liefert<lb/>
nur einen &#x017F;ehr kleinen Teil der Ma&#x017F;&#x017F;e, die in den Handel<lb/>
von Ango&#x017F;tura kommt. Das mei&#x017F;te kommt vom <hi rendition="#g">Mararo</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Caragna</hi>, der eine Amyris i&#x017F;t. Es i&#x017F;t ziemlich auf-<lb/>
fallend, daß der Name <hi rendition="#g">Mani</hi>, den Aublet aus dem Munde<lb/>
der Galibisindianer in Cayenne gehört hat, uns in Javita,<lb/>
1300 <hi rendition="#aq">km</hi> von franzö&#x017F;i&#x017F;ch Guyana, wieder begegnete. Die<lb/>
Moronobea oder Symphonia bei Javita gibt ein gelbes Harz,<lb/>
der <hi rendition="#g">Caragna</hi> ein &#x017F;tark riechendes, &#x017F;chneeweißes Harz, das<lb/>
gelb wird, wo es innen an alter Rinde &#x017F;itzt.</p><lb/>
          <p>Wir gingen jeden Tag in den Wald, um zu &#x017F;ehen, ob<lb/>
es mit dem Transport un&#x017F;eres Fahrzeuges zu Land vorwärts<lb/>
ging. Dreiundzwanzig Indianer waren ange&#x017F;tellt, das&#x017F;elbe<lb/>
zu &#x017F;chleppen, wobei &#x017F;ie nacheinander Baumä&#x017F;te als Walzen<lb/>
unterlegten. Ein kleines Kanoe gelangt in einem oder andert-<lb/>
halb Tagen aus dem Tuamini in den Caño Pimichin, der in<lb/>
den Rio Negro fällt; aber un&#x017F;ere Piroge war &#x017F;ehr groß, und<lb/>
da &#x017F;ie noch einmal durch die Katarakte mußte, bedurfte es<lb/>
be&#x017F;onderer Vor&#x017F;ichtsmaßregeln, um die Reibung am Boden zu<lb/>
vermindern. Der Transport währte auch über vier Tage.<lb/>
Er&#x017F;t &#x017F;eit dem Jahre 1795 i&#x017F;t ein Weg durch den Wald an-<lb/>
gelegt. Die Indianer in Javita haben den&#x017F;elben zur Hälfte<lb/>
vollendet, die andere Hälfte haben die Indianer in Maroa,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0237] Abrede, was ſie nicht der Mühe wert gefunden zu unterſuchen. Wenn unſere Fragen ſie langweilten, ſo machten ſie ihrerſeits uns ärgerlich. Wir haben ſchon oben die Bemerkung gemacht, daß zu- weilen dieſelben chemiſchen Eigenſchaften denſelben Organen in verſchiedenen Pflanzenfamilien zukommen, ſo daß dieſe Familien in verſchiedenen Klimaten einander erſetzen. Die Einwohner des tropiſchen Amerika und Afrika gewinnen von mehreren Palmenarten das Oel, das uns der Olivenbaum gibt. Was die Nadelhölzer für die gemäßigte Zone, das ſind die Terebinthaceen und Guttiferen für die heiße. In dieſen Wäldern des heißen Erdſtriches, wo es keine Fichte, keine Thuia, kein Taxodium, nicht einmal einen Podocarpus gibt, kommen Harze, Balſame, aromatiſches Gummi von den Mo- ronobea-, Icica-, Amyrisarten. Das Einſammeln dieſer Gummi und Harze iſt ein Erwerbszweig für das Dorf Javita. Das berühmteſte Harz heißt Mani; wir ſahen mehrere Zentner ſchwere Klumpen desſelben, die Kolophonium oder Maſtix glichen. Der Baum, den die Paraginisindianer Mani nennen und den Bonpland für die Moronobea coccinea hält, liefert nur einen ſehr kleinen Teil der Maſſe, die in den Handel von Angoſtura kommt. Das meiſte kommt vom Mararo oder Caragna, der eine Amyris iſt. Es iſt ziemlich auf- fallend, daß der Name Mani, den Aublet aus dem Munde der Galibisindianer in Cayenne gehört hat, uns in Javita, 1300 km von franzöſiſch Guyana, wieder begegnete. Die Moronobea oder Symphonia bei Javita gibt ein gelbes Harz, der Caragna ein ſtark riechendes, ſchneeweißes Harz, das gelb wird, wo es innen an alter Rinde ſitzt. Wir gingen jeden Tag in den Wald, um zu ſehen, ob es mit dem Transport unſeres Fahrzeuges zu Land vorwärts ging. Dreiundzwanzig Indianer waren angeſtellt, dasſelbe zu ſchleppen, wobei ſie nacheinander Baumäſte als Walzen unterlegten. Ein kleines Kanoe gelangt in einem oder andert- halb Tagen aus dem Tuamini in den Caño Pimichin, der in den Rio Negro fällt; aber unſere Piroge war ſehr groß, und da ſie noch einmal durch die Katarakte mußte, bedurfte es beſonderer Vorſichtsmaßregeln, um die Reibung am Boden zu vermindern. Der Transport währte auch über vier Tage. Erſt ſeit dem Jahre 1795 iſt ein Weg durch den Wald an- gelegt. Die Indianer in Javita haben denſelben zur Hälfte vollendet, die andere Hälfte haben die Indianer in Maroa,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/237
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/237>, abgerufen am 23.11.2024.