Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Esmeralda, wo die meisten Pirogen für den Orinoko gebaut Im Walde zwischen Javita und dem Canno Pimichin Esmeralda, wo die meiſten Pirogen für den Orinoko gebaut Im Walde zwiſchen Javita und dem Caño Pimichin <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="228"/> Esmeralda, wo die meiſten Pirogen für den Orinoko gebaut<lb/> werden, weil die benachbarten Wälder die dickſten Saſſafras-<lb/> ſtämme liefern. Man bezahlt den Indianern für 84 <hi rendition="#aq">cm</hi> oder<lb/> eine <hi rendition="#g">Vara</hi> vom Boden der Piroge, das heißt für den unteren,<lb/> hauptſächlichen Teil (der aus einem ausgehöhlten Stamme<lb/> beſteht), einen harten Piaſter, ſo daß ein 13,3 <hi rendition="#aq">m</hi> langes Kanoe,<lb/> Holz und Arbeitslohn des Zimmerers, nur 16 Piaſter koſtet;<lb/> aber mit den Nägeln und den Seitenwänden, durch die man<lb/> das Fahrzeug geräumiger macht, kommt es doppelt ſo hoch.<lb/> Auf dem oberen Orinoko ſah ich 40 Piaſter oder 200 Franken<lb/> für eine 15,6 <hi rendition="#aq">m</hi> lange Piroge bezahlen.</p><lb/> <p>Im Walde zwiſchen Javita und dem Caño Pimichin<lb/> wächſt eine erſtaunliche Menge rieſenhafter Baumarten, Oco-<lb/> teen und echte Lorbeeren (die dritte Gruppe der Laurineen,<lb/> die Perſea, iſt wild nur in mehr als 1950 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe ge-<lb/> funden worden), die <hi rendition="#aq">Amasonia arborea,</hi> das <hi rendition="#aq">Retiniphyllum<lb/> secundiflorum,</hi> der Curvana, der Jacio, der Jacifate, deſſen<lb/> Holz rot iſt wie Braſilholz, der Guamufate mit ſchönen, 18 bis<lb/> 21 <hi rendition="#aq">cm</hi> langen, denen des Calophyllum ähnlichen Blättern, die<lb/><hi rendition="#aq">Amyris Caranna</hi> und der Mani. Alle dieſe Bäume (mit<lb/> Ausnahme unſerer neuen Gattung <hi rendition="#aq">Retiniphyllum</hi>) waren<lb/> 32 bis 35 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch. Da die Aeſte erſt in der Nähe des Wipfels<lb/> vom Stamme abgehen, ſo koſtete es Mühe, ſich Blätter und<lb/> Blüten zu verſchaffen. Letztere lagen häufig unter den Bäumen<lb/> am Boden; da aber in dieſen Wäldern Arten verſchiedener<lb/> Familien durcheinander wachſen und jeder Baum mit Schling-<lb/> pflanzen bedeckt iſt, ſo ſchien es bedenklich, ſich allein auf die<lb/> Ausſage der Indianer zu verlaſſen, wenn dieſe uns verſicherten,<lb/> die Blüten gehören dieſem oder jenem Baume an. In der<lb/> Fülle der Naturſchätze machte uns das Botaniſieren mehr<lb/> Verdruß als Vergnügen. Was wir uns aneignen konnten,<lb/> ſchien uns von wenig Belang gegen das, was wir nicht zu<lb/> erreichen vermochten. Es regnete ſeit mehreren Monaten un-<lb/> aufhörlich und Bonpland gingen die Exemplare, die er mit<lb/> künſtlicher Wärme zu trocknen ſuchte, größtenteils zu Grunde.<lb/> Unſere Indianer kauten erſt, wie ſie gewöhnlich thun, das<lb/> Holz, und nannten dann den Baum. Die Blätter wußten<lb/> ſie beſſer zu unterſcheiden als Blüten und Früchte. Da ſie<lb/> nur Bauholz (Stämme zu Pirogen) ſuchen, kümmern ſie ſich<lb/> wenig um den Blütenſtand. „Alle dieſe großen Bäume tragen<lb/> weder Blüten noch Früchte,“ ſo lautete fortwährend ihr Be-<lb/> ſcheid. Gleich den Kräuterkennern im Altertum ziehen ſie in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0236]
Esmeralda, wo die meiſten Pirogen für den Orinoko gebaut
werden, weil die benachbarten Wälder die dickſten Saſſafras-
ſtämme liefern. Man bezahlt den Indianern für 84 cm oder
eine Vara vom Boden der Piroge, das heißt für den unteren,
hauptſächlichen Teil (der aus einem ausgehöhlten Stamme
beſteht), einen harten Piaſter, ſo daß ein 13,3 m langes Kanoe,
Holz und Arbeitslohn des Zimmerers, nur 16 Piaſter koſtet;
aber mit den Nägeln und den Seitenwänden, durch die man
das Fahrzeug geräumiger macht, kommt es doppelt ſo hoch.
Auf dem oberen Orinoko ſah ich 40 Piaſter oder 200 Franken
für eine 15,6 m lange Piroge bezahlen.
Im Walde zwiſchen Javita und dem Caño Pimichin
wächſt eine erſtaunliche Menge rieſenhafter Baumarten, Oco-
teen und echte Lorbeeren (die dritte Gruppe der Laurineen,
die Perſea, iſt wild nur in mehr als 1950 m Meereshöhe ge-
funden worden), die Amasonia arborea, das Retiniphyllum
secundiflorum, der Curvana, der Jacio, der Jacifate, deſſen
Holz rot iſt wie Braſilholz, der Guamufate mit ſchönen, 18 bis
21 cm langen, denen des Calophyllum ähnlichen Blättern, die
Amyris Caranna und der Mani. Alle dieſe Bäume (mit
Ausnahme unſerer neuen Gattung Retiniphyllum) waren
32 bis 35 m hoch. Da die Aeſte erſt in der Nähe des Wipfels
vom Stamme abgehen, ſo koſtete es Mühe, ſich Blätter und
Blüten zu verſchaffen. Letztere lagen häufig unter den Bäumen
am Boden; da aber in dieſen Wäldern Arten verſchiedener
Familien durcheinander wachſen und jeder Baum mit Schling-
pflanzen bedeckt iſt, ſo ſchien es bedenklich, ſich allein auf die
Ausſage der Indianer zu verlaſſen, wenn dieſe uns verſicherten,
die Blüten gehören dieſem oder jenem Baume an. In der
Fülle der Naturſchätze machte uns das Botaniſieren mehr
Verdruß als Vergnügen. Was wir uns aneignen konnten,
ſchien uns von wenig Belang gegen das, was wir nicht zu
erreichen vermochten. Es regnete ſeit mehreren Monaten un-
aufhörlich und Bonpland gingen die Exemplare, die er mit
künſtlicher Wärme zu trocknen ſuchte, größtenteils zu Grunde.
Unſere Indianer kauten erſt, wie ſie gewöhnlich thun, das
Holz, und nannten dann den Baum. Die Blätter wußten
ſie beſſer zu unterſcheiden als Blüten und Früchte. Da ſie
nur Bauholz (Stämme zu Pirogen) ſuchen, kümmern ſie ſich
wenig um den Blütenſtand. „Alle dieſe großen Bäume tragen
weder Blüten noch Früchte,“ ſo lautete fortwährend ihr Be-
ſcheid. Gleich den Kräuterkennern im Altertum ziehen ſie in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |