Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.Missionär versichert, die Eingeborenen werden in den zwei bis "Tengo en mi pueblo la fabrica de loza" (ich habe 1 Die Hindu, die Tibetaner, die Chinesen, die alten Aegypter,
die Azteken, die Peruaner, bei denen der Trieb zur Massenkultur die freie Entwickelung der Geistesthätigkeit in den Individuen niederhielt. Miſſionär verſichert, die Eingeborenen werden in den zwei bis „Tengo en mi pueblo la fabrica de loza“ (ich habe 1 Die Hindu, die Tibetaner, die Chineſen, die alten Aegypter,
die Azteken, die Peruaner, bei denen der Trieb zur Maſſenkultur die freie Entwickelung der Geiſtesthätigkeit in den Individuen niederhielt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="175"/> Miſſionär verſichert, die Eingeborenen werden in den zwei bis<lb/> drei Monaten, wo ſie Sejeſaft trinken, ſichtlich fetter; ſie brocken<lb/> Kaſſavekuchen hinein. Die <hi rendition="#g">Piaches</hi>, oder indianiſchen Gaukler,<lb/> gehen in die Wälder und blaſen unter der Sejepalme auf dem<lb/><hi rendition="#g">Botuto</hi> (der heiligen Trompete). „Dadurch,“ ſagen ſie, „wird<lb/> der Baum gezwungen, im folgenden Jahre reichen Ertrag zu<lb/> geben.“ Das Volk bezahlt für dieſe Zeremonie, wie man bei<lb/> den Mongolen, Mauren, und manchen Völkern noch näher bei<lb/> uns, Schamanen, Marabutin und andere Arten von Prieſtern<lb/> dafür bezahlt, daß ſie mit Zauberſprüchen oder Gebeten die<lb/> weißen Ameiſen und die Heuſchrecken vertreiben, oder lang-<lb/> anhaltendem Regen ein Ende machen und die Ordnung der<lb/> Jahreszeiten verkehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">„Tengo en mi pueblo la fabrica de loza“</hi> (ich habe<lb/> in meinem Dorfe eine Steingutfabrik), ſprach Pater Zea und<lb/> führte uns zu einer indianiſchen Familie, die beſchäftigt war,<lb/> unter freiem Himmel an einem Feuer von Strauchwerk große,<lb/> 75 <hi rendition="#aq">cm</hi> hohe Thongefäße zu brennen. Dieſes Gewerbe iſt den<lb/> verſchiedenen Zweigen des großen Volksſtammes der Maypures<lb/> eigentümlich und ſie ſcheinen dasſelbe ſeit unvordenklicher Zeit<lb/> zu treiben. Ueberall in den Wäldern, weit von jedem menſch-<lb/> lichen Wohnſitz, ſtößt man, wenn man den Boden aufgräbt,<lb/> auf Scherben von Töpfen und bemaltem Steingut. Die Lieb-<lb/> haberei für dieſe Arbeit ſcheint früher unter den Ureinwohnern<lb/> Nord- und Südamerikas gleich verbreitet geweſen zu ſein.<lb/> Im Norden von Mexiko, am Rio Gila, in den Trümmern<lb/> einer aztekiſchen Stadt, in den Vereinigten Staaten bei den<lb/> Grabhügeln der Miami, in Florida und überall, wo ſich<lb/> Spuren einer alten Kultur finden, birgt der Boden Scherben<lb/> von bemalten Geſchirren. Und höchſt auffallend iſt die durch-<lb/> gängige große Aehnlichkeit der Verzierungen. Die wilden und<lb/> ſolche civiliſierten Völker, die durch ihre ſtaatlichen und reli-<lb/> giöſen Einrichtungen dazu verurteilt ſind, immer nur ſelbſt zu<lb/> kopieren,<note place="foot" n="1">Die Hindu, die Tibetaner, die Chineſen, die alten Aegypter,<lb/> die Azteken, die Peruaner, bei denen der Trieb zur Maſſenkultur<lb/> die freie Entwickelung der Geiſtesthätigkeit in den Individuen<lb/> niederhielt.</note> treibt ein gewiſſer Inſtinkt, immer dieſelben Formen<lb/> zu wiederholen, an einem eigentümlichen Typus oder Stil feſt-<lb/> zuhalten, immer nach denſelben Handgriffen und Methoden<lb/> zu arbeiten, wie ſchon die Vorfahren ſie gekannt. In Nord-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0183]
Miſſionär verſichert, die Eingeborenen werden in den zwei bis
drei Monaten, wo ſie Sejeſaft trinken, ſichtlich fetter; ſie brocken
Kaſſavekuchen hinein. Die Piaches, oder indianiſchen Gaukler,
gehen in die Wälder und blaſen unter der Sejepalme auf dem
Botuto (der heiligen Trompete). „Dadurch,“ ſagen ſie, „wird
der Baum gezwungen, im folgenden Jahre reichen Ertrag zu
geben.“ Das Volk bezahlt für dieſe Zeremonie, wie man bei
den Mongolen, Mauren, und manchen Völkern noch näher bei
uns, Schamanen, Marabutin und andere Arten von Prieſtern
dafür bezahlt, daß ſie mit Zauberſprüchen oder Gebeten die
weißen Ameiſen und die Heuſchrecken vertreiben, oder lang-
anhaltendem Regen ein Ende machen und die Ordnung der
Jahreszeiten verkehren.
„Tengo en mi pueblo la fabrica de loza“ (ich habe
in meinem Dorfe eine Steingutfabrik), ſprach Pater Zea und
führte uns zu einer indianiſchen Familie, die beſchäftigt war,
unter freiem Himmel an einem Feuer von Strauchwerk große,
75 cm hohe Thongefäße zu brennen. Dieſes Gewerbe iſt den
verſchiedenen Zweigen des großen Volksſtammes der Maypures
eigentümlich und ſie ſcheinen dasſelbe ſeit unvordenklicher Zeit
zu treiben. Ueberall in den Wäldern, weit von jedem menſch-
lichen Wohnſitz, ſtößt man, wenn man den Boden aufgräbt,
auf Scherben von Töpfen und bemaltem Steingut. Die Lieb-
haberei für dieſe Arbeit ſcheint früher unter den Ureinwohnern
Nord- und Südamerikas gleich verbreitet geweſen zu ſein.
Im Norden von Mexiko, am Rio Gila, in den Trümmern
einer aztekiſchen Stadt, in den Vereinigten Staaten bei den
Grabhügeln der Miami, in Florida und überall, wo ſich
Spuren einer alten Kultur finden, birgt der Boden Scherben
von bemalten Geſchirren. Und höchſt auffallend iſt die durch-
gängige große Aehnlichkeit der Verzierungen. Die wilden und
ſolche civiliſierten Völker, die durch ihre ſtaatlichen und reli-
giöſen Einrichtungen dazu verurteilt ſind, immer nur ſelbſt zu
kopieren, 1 treibt ein gewiſſer Inſtinkt, immer dieſelben Formen
zu wiederholen, an einem eigentümlichen Typus oder Stil feſt-
zuhalten, immer nach denſelben Handgriffen und Methoden
zu arbeiten, wie ſchon die Vorfahren ſie gekannt. In Nord-
1 Die Hindu, die Tibetaner, die Chineſen, die alten Aegypter,
die Azteken, die Peruaner, bei denen der Trieb zur Maſſenkultur
die freie Entwickelung der Geiſtesthätigkeit in den Individuen
niederhielt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |