Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.dem behaarten Waldmenschen, dem sogenannten Salvaje 1 Simia chiropotes.
dem behaarten Waldmenſchen, dem ſogenannten Salvaje 1 Simia chiropotes.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="141"/> dem behaarten Waldmenſchen, dem ſogenannten <hi rendition="#g">Salvaje</hi><lb/> ſprechen, der Weiber entführt, Hütten baut und zuweilen<lb/> Menſchenfleiſch frißt. Die Tamanaken nennen ihn <hi rendition="#g">Achi</hi>, die<lb/> Maypures <hi rendition="#g">Vaſitri</hi> oder den <hi rendition="#g">großen Teufel</hi>. Die Ein-<lb/> geborenen und die Miſſionäre zweifeln nicht an der Exiſtenz<lb/> dieſes menſchenähnlichen Affen, vor dem ſie ſich ſehr fürchten.<lb/> Pater Gili erzählt in vollem Ernſte eine Geſchichte von einer<lb/> Dame aus der Stadt San Carlos, welche dem Waldmenſchen<lb/> wegen ſeiner Gutmütigkeit und Zuvorkommenheit das beſte<lb/> Zeugnis gab. Sie lebte mehrere Jahre ſehr gut mit ihm und<lb/> ließ ſich von Jägern nur deshalb wieder in den Schoß ihrer<lb/> Familie bringen, „weil ſie, nebſt ihren Kindern (die auch etwas<lb/> behaart waren), der Kirche und der heiligen Sakramente nicht<lb/> länger entbehren mochte“. Bei aller Leichtgläubigkeit geſteht<lb/> dieſer Schriftſteller, er habe keinen Indianer auftreiben können,<lb/> der ausdrücklich geſagt hätte, er habe den <hi rendition="#g">Salvaje</hi> mit<lb/> eigenen Augen geſehen. Dieſes Märchen, das ohne Zweifel<lb/> von den Miſſionären, den ſpaniſchen Koloniſten und den<lb/> Negern aus Afrika mit verſchiedenen Zügen aus der Sitten-<lb/> geſchichte des Orang-Utan, Gibbon, Joko oder Chimpanſe und<lb/> Pongo ausſtaffiert worden iſt, hat uns 5 Jahre lang in der<lb/> nördlichen wie in der ſüdlichen Halbkugel verfolgt, und überall,<lb/> ſelbſt in den gebildetſten Kreiſen, nahm man es übel, daß<lb/> wir allein uns herausnahmen, daran zu zweifeln, daß es in<lb/> Amerika einen großen menſchenähnlichen Affen gebe. Wir<lb/> bemerken zunächſt, daß in gewiſſen Gegenden dieſer Glaube<lb/> beſonders ſtark unter dem Volke verbreitet iſt, ſo namentlich<lb/> am oberen Orinoko, im Thale Upar beim See Maracaybo, in<lb/> den Bergen von Santa Marta und Merida, im Diſtrikt von<lb/> Quixos und am Amazonenſtrom bei Tomependa. An allen<lb/> dieſen ſo weit auseinander gelegenen Orten kann man hören,<lb/> den Salvaje erkenne man leicht an ſeinen Fußſtapfen denn<lb/> die Zehen ſeien nach hinten gekehrt. Gibt es aber auf dem<lb/> neuen Kontinent einen Affen von anſehnlicher Größe, wie<lb/> kommt es, daß ſich ſeit 300 Jahren kein glaubwürdiger<lb/> Mann das Fell desſelben hat verſchaffen können? Was zu<lb/> ſo einem alten Irrtum oder Glauben Anlaß gegeben haben<lb/> mag, darüber laſſen ſich mehrere Vermutungen aufſtellen.<lb/> Sollte der vielberufene Kapuzineraffe von Esmeralda,<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Simia chiropotes.</hi></note> deſſen<lb/> Hundszähne über 14 <hi rendition="#aq">mm</hi> lang ſind, der ein viel menſchen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0149]
dem behaarten Waldmenſchen, dem ſogenannten Salvaje
ſprechen, der Weiber entführt, Hütten baut und zuweilen
Menſchenfleiſch frißt. Die Tamanaken nennen ihn Achi, die
Maypures Vaſitri oder den großen Teufel. Die Ein-
geborenen und die Miſſionäre zweifeln nicht an der Exiſtenz
dieſes menſchenähnlichen Affen, vor dem ſie ſich ſehr fürchten.
Pater Gili erzählt in vollem Ernſte eine Geſchichte von einer
Dame aus der Stadt San Carlos, welche dem Waldmenſchen
wegen ſeiner Gutmütigkeit und Zuvorkommenheit das beſte
Zeugnis gab. Sie lebte mehrere Jahre ſehr gut mit ihm und
ließ ſich von Jägern nur deshalb wieder in den Schoß ihrer
Familie bringen, „weil ſie, nebſt ihren Kindern (die auch etwas
behaart waren), der Kirche und der heiligen Sakramente nicht
länger entbehren mochte“. Bei aller Leichtgläubigkeit geſteht
dieſer Schriftſteller, er habe keinen Indianer auftreiben können,
der ausdrücklich geſagt hätte, er habe den Salvaje mit
eigenen Augen geſehen. Dieſes Märchen, das ohne Zweifel
von den Miſſionären, den ſpaniſchen Koloniſten und den
Negern aus Afrika mit verſchiedenen Zügen aus der Sitten-
geſchichte des Orang-Utan, Gibbon, Joko oder Chimpanſe und
Pongo ausſtaffiert worden iſt, hat uns 5 Jahre lang in der
nördlichen wie in der ſüdlichen Halbkugel verfolgt, und überall,
ſelbſt in den gebildetſten Kreiſen, nahm man es übel, daß
wir allein uns herausnahmen, daran zu zweifeln, daß es in
Amerika einen großen menſchenähnlichen Affen gebe. Wir
bemerken zunächſt, daß in gewiſſen Gegenden dieſer Glaube
beſonders ſtark unter dem Volke verbreitet iſt, ſo namentlich
am oberen Orinoko, im Thale Upar beim See Maracaybo, in
den Bergen von Santa Marta und Merida, im Diſtrikt von
Quixos und am Amazonenſtrom bei Tomependa. An allen
dieſen ſo weit auseinander gelegenen Orten kann man hören,
den Salvaje erkenne man leicht an ſeinen Fußſtapfen denn
die Zehen ſeien nach hinten gekehrt. Gibt es aber auf dem
neuen Kontinent einen Affen von anſehnlicher Größe, wie
kommt es, daß ſich ſeit 300 Jahren kein glaubwürdiger
Mann das Fell desſelben hat verſchaffen können? Was zu
ſo einem alten Irrtum oder Glauben Anlaß gegeben haben
mag, darüber laſſen ſich mehrere Vermutungen aufſtellen.
Sollte der vielberufene Kapuzineraffe von Esmeralda, 1 deſſen
Hundszähne über 14 mm lang ſind, der ein viel menſchen-
1 Simia chiropotes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |