Arimaspen und den Hyperboreern erzählen. Man thäte den schlichten, zuweilen ein wenig rohen Missionären unrecht, wenn man glaubte, sie selbst haben diese übertriebenen Mären erfunden; sie haben sie vielmehr großenteils den Indianer- geschichten entnommen. In den Missionen erzählt man gern, wie zur See, wie im Orient, wie überall, wo man sich lang- weilt. Ein Missionär ist schon nach Standesgebühr nicht zum Skeptizismus geneigt; er prägt sich ein, was ihm die Ein- geborenen so oft vorgesagt, und kommt er nach Europa in die civilisierte Welt zurück, so findet er eine Entschädigung für seine Beschwerden in der Lust, durch die Erzählung von Dingen, die er als Thatsachen aufgenommen, durch lebendige Schilderung des im Raume so weit Entrückten, die Leute in Verwunderung zu setzen. Ja, diese Cuentos de viageros y frailes werden immer unwahrscheinlicher, je weiter man von den Wäldern am Orinoko weg den Küsten zu kommt, wo die Weißen wohnen. Läßt man in Cumana, Nueva Barce- lona und in anderen Seehäfen, die starken Verkehr mit den Missionen haben, einigen Unglauben merken, so schließt man einem den Mund mit den wenigen Worten: "Die Patres haben es gesehen," aber weit über den großen Katarakten, "mas ariba de los Raudales".
Jetzt, da wir ein so selten besuchtes, von denen, die es bereist, nur zum Teil beschriebenes Land betreten, habe ich mehrere Gründe, meine Reisebeschreibung auch ferner in der Form eines Tagebuches fortzusetzen. Der Leser unterscheidet dabei leichter, was ich selbst beobachtet, und was ich nach den Aussagen der Missionäre und Indianer berichte; er begleitet die Reisenden bei ihren täglichen Beschäftigungen; er sieht zugleich, wie wenig Zeit ihnen zu Gebote stand und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten, und wird in seinem Urteil nachsichtiger.
Am 15. April. Wir brachen von der Insel Panumana um 4 Uhr morgens auf, zwei Stunden vor Sonnenaufgang; der Himmel war großenteils bedeckt und durch dickes, über 40° hoch stehendes Gewölk fuhren Blitze. Wir wunderten uns, daß wir nicht donnern hörten; kam es daher, daß das Ge- witter so ausnehmend hoch stand? Es kam uns vor, als würden in Europa die elektrischen Schimmer ohne Donner, das Wetterleuchten, wie man es mit unbestimmtem Ausdruck nennt, in der Regel weit näher am Horizont gesehen. Beim bedeckten Himmel, der die strahlende Wärme des Bodens zu-
Arimaſpen und den Hyperboreern erzählen. Man thäte den ſchlichten, zuweilen ein wenig rohen Miſſionären unrecht, wenn man glaubte, ſie ſelbſt haben dieſe übertriebenen Mären erfunden; ſie haben ſie vielmehr großenteils den Indianer- geſchichten entnommen. In den Miſſionen erzählt man gern, wie zur See, wie im Orient, wie überall, wo man ſich lang- weilt. Ein Miſſionär iſt ſchon nach Standesgebühr nicht zum Skeptizismus geneigt; er prägt ſich ein, was ihm die Ein- geborenen ſo oft vorgeſagt, und kommt er nach Europa in die civiliſierte Welt zurück, ſo findet er eine Entſchädigung für ſeine Beſchwerden in der Luſt, durch die Erzählung von Dingen, die er als Thatſachen aufgenommen, durch lebendige Schilderung des im Raume ſo weit Entrückten, die Leute in Verwunderung zu ſetzen. Ja, dieſe Cuentos de viageros y frailes werden immer unwahrſcheinlicher, je weiter man von den Wäldern am Orinoko weg den Küſten zu kommt, wo die Weißen wohnen. Läßt man in Cumana, Nueva Barce- lona und in anderen Seehäfen, die ſtarken Verkehr mit den Miſſionen haben, einigen Unglauben merken, ſo ſchließt man einem den Mund mit den wenigen Worten: „Die Patres haben es geſehen,“ aber weit über den großen Katarakten, „mas ariba de los Raudales“.
Jetzt, da wir ein ſo ſelten beſuchtes, von denen, die es bereiſt, nur zum Teil beſchriebenes Land betreten, habe ich mehrere Gründe, meine Reiſebeſchreibung auch ferner in der Form eines Tagebuches fortzuſetzen. Der Leſer unterſcheidet dabei leichter, was ich ſelbſt beobachtet, und was ich nach den Ausſagen der Miſſionäre und Indianer berichte; er begleitet die Reiſenden bei ihren täglichen Beſchäftigungen; er ſieht zugleich, wie wenig Zeit ihnen zu Gebote ſtand und mit welchen Schwierigkeiten ſie zu kämpfen hatten, und wird in ſeinem Urteil nachſichtiger.
Am 15. April. Wir brachen von der Inſel Panumana um 4 Uhr morgens auf, zwei Stunden vor Sonnenaufgang; der Himmel war großenteils bedeckt und durch dickes, über 40° hoch ſtehendes Gewölk fuhren Blitze. Wir wunderten uns, daß wir nicht donnern hörten; kam es daher, daß das Ge- witter ſo ausnehmend hoch ſtand? Es kam uns vor, als würden in Europa die elektriſchen Schimmer ohne Donner, das Wetterleuchten, wie man es mit unbeſtimmtem Ausdruck nennt, in der Regel weit näher am Horizont geſehen. Beim bedeckten Himmel, der die ſtrahlende Wärme des Bodens zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="103"/>
Arimaſpen und den Hyperboreern erzählen. Man thäte den<lb/>ſchlichten, zuweilen ein wenig rohen Miſſionären unrecht,<lb/>
wenn man glaubte, ſie ſelbſt haben dieſe übertriebenen Mären<lb/>
erfunden; ſie haben ſie vielmehr großenteils den Indianer-<lb/>
geſchichten entnommen. In den Miſſionen erzählt man gern,<lb/>
wie zur See, wie im Orient, wie überall, wo man ſich lang-<lb/>
weilt. Ein Miſſionär iſt ſchon nach Standesgebühr nicht zum<lb/>
Skeptizismus geneigt; er prägt ſich ein, was ihm die Ein-<lb/>
geborenen ſo oft vorgeſagt, und kommt er nach Europa in<lb/>
die civiliſierte Welt zurück, ſo findet er eine Entſchädigung<lb/>
für ſeine Beſchwerden in der Luſt, durch die Erzählung von<lb/>
Dingen, die er als Thatſachen aufgenommen, durch lebendige<lb/>
Schilderung des im Raume ſo weit Entrückten, die Leute in<lb/>
Verwunderung zu ſetzen. Ja, dieſe <hirendition="#aq">Cuentos de viageros<lb/>
y frailes</hi> werden immer unwahrſcheinlicher, je weiter man von<lb/>
den Wäldern am Orinoko weg den Küſten zu kommt, wo<lb/>
die Weißen wohnen. Läßt man in Cumana, Nueva Barce-<lb/>
lona und in anderen Seehäfen, die ſtarken Verkehr mit den<lb/>
Miſſionen haben, einigen Unglauben merken, ſo ſchließt man<lb/>
einem den Mund mit den wenigen Worten: „Die Patres<lb/>
haben es geſehen,“ aber weit über den großen Katarakten,<lb/><hirendition="#aq">„mas ariba de los Raudales“.</hi></p><lb/><p>Jetzt, da wir ein ſo ſelten beſuchtes, von denen, die es<lb/>
bereiſt, nur zum Teil beſchriebenes Land betreten, habe ich<lb/>
mehrere Gründe, meine Reiſebeſchreibung auch ferner in der<lb/>
Form eines Tagebuches fortzuſetzen. Der Leſer unterſcheidet<lb/>
dabei leichter, was ich ſelbſt beobachtet, und was ich nach den<lb/>
Ausſagen der Miſſionäre und Indianer berichte; er begleitet<lb/>
die Reiſenden bei ihren täglichen Beſchäftigungen; er ſieht<lb/>
zugleich, wie wenig Zeit ihnen zu Gebote ſtand und mit welchen<lb/>
Schwierigkeiten ſie zu kämpfen hatten, und wird in ſeinem<lb/>
Urteil nachſichtiger.</p><lb/><p>Am 15. April. Wir brachen von der Inſel Panumana<lb/>
um 4 Uhr morgens auf, zwei Stunden vor Sonnenaufgang;<lb/>
der Himmel war großenteils bedeckt und durch dickes, über 40°<lb/>
hoch ſtehendes Gewölk fuhren Blitze. Wir wunderten uns,<lb/>
daß wir nicht donnern hörten; kam es daher, daß das Ge-<lb/>
witter ſo ausnehmend hoch ſtand? Es kam uns vor, als<lb/>
würden in Europa die elektriſchen Schimmer ohne Donner,<lb/>
das Wetterleuchten, wie man es mit unbeſtimmtem Ausdruck<lb/>
nennt, in der Regel weit näher am Horizont geſehen. Beim<lb/>
bedeckten Himmel, der die ſtrahlende Wärme des Bodens zu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0111]
Arimaſpen und den Hyperboreern erzählen. Man thäte den
ſchlichten, zuweilen ein wenig rohen Miſſionären unrecht,
wenn man glaubte, ſie ſelbſt haben dieſe übertriebenen Mären
erfunden; ſie haben ſie vielmehr großenteils den Indianer-
geſchichten entnommen. In den Miſſionen erzählt man gern,
wie zur See, wie im Orient, wie überall, wo man ſich lang-
weilt. Ein Miſſionär iſt ſchon nach Standesgebühr nicht zum
Skeptizismus geneigt; er prägt ſich ein, was ihm die Ein-
geborenen ſo oft vorgeſagt, und kommt er nach Europa in
die civiliſierte Welt zurück, ſo findet er eine Entſchädigung
für ſeine Beſchwerden in der Luſt, durch die Erzählung von
Dingen, die er als Thatſachen aufgenommen, durch lebendige
Schilderung des im Raume ſo weit Entrückten, die Leute in
Verwunderung zu ſetzen. Ja, dieſe Cuentos de viageros
y frailes werden immer unwahrſcheinlicher, je weiter man von
den Wäldern am Orinoko weg den Küſten zu kommt, wo
die Weißen wohnen. Läßt man in Cumana, Nueva Barce-
lona und in anderen Seehäfen, die ſtarken Verkehr mit den
Miſſionen haben, einigen Unglauben merken, ſo ſchließt man
einem den Mund mit den wenigen Worten: „Die Patres
haben es geſehen,“ aber weit über den großen Katarakten,
„mas ariba de los Raudales“.
Jetzt, da wir ein ſo ſelten beſuchtes, von denen, die es
bereiſt, nur zum Teil beſchriebenes Land betreten, habe ich
mehrere Gründe, meine Reiſebeſchreibung auch ferner in der
Form eines Tagebuches fortzuſetzen. Der Leſer unterſcheidet
dabei leichter, was ich ſelbſt beobachtet, und was ich nach den
Ausſagen der Miſſionäre und Indianer berichte; er begleitet
die Reiſenden bei ihren täglichen Beſchäftigungen; er ſieht
zugleich, wie wenig Zeit ihnen zu Gebote ſtand und mit welchen
Schwierigkeiten ſie zu kämpfen hatten, und wird in ſeinem
Urteil nachſichtiger.
Am 15. April. Wir brachen von der Inſel Panumana
um 4 Uhr morgens auf, zwei Stunden vor Sonnenaufgang;
der Himmel war großenteils bedeckt und durch dickes, über 40°
hoch ſtehendes Gewölk fuhren Blitze. Wir wunderten uns,
daß wir nicht donnern hörten; kam es daher, daß das Ge-
witter ſo ausnehmend hoch ſtand? Es kam uns vor, als
würden in Europa die elektriſchen Schimmer ohne Donner,
das Wetterleuchten, wie man es mit unbeſtimmtem Ausdruck
nennt, in der Regel weit näher am Horizont geſehen. Beim
bedeckten Himmel, der die ſtrahlende Wärme des Bodens zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.