Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.heitsformen, neue Verstimmungen der Lebenskräfte sich aus- Die Nordwinde, welche die kalte Luft von Kanada her Wer so spricht, weiß nicht ganz, wie man früher auf heitsformen, neue Verſtimmungen der Lebenskräfte ſich aus- Die Nordwinde, welche die kalte Luft von Kanada her Wer ſo ſpricht, weiß nicht ganz, wie man früher auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="86"/> heitsformen, neue Verſtimmungen der Lebenskräfte ſich aus-<lb/> bilden. Es iſt dies eines der notwendigen Uebel im Gefolge<lb/> fortſchreitender Kultur; wer darauf hinweiſt, wünſcht darum<lb/> keineswegs die Barbarei zurück; ebenſowenig teilt er die An-<lb/> ſicht der Leute, die dem Verkehr unter den Völkern gern ein<lb/> Ende machten, nicht um die Häfen in den Kolonieen vom<lb/> Seuchengift zu reinigen, ſondern um dem Eindringen der<lb/> Aufklärung zu wehren und die Geiſtesentwickelung aufzuhalten.</p><lb/> <p>Die Nordwinde, welche die kalte Luft von Kanada her<lb/> in den Mexikaniſchen Meerbuſen führen, machen periodiſch dem<lb/> gelben Fieber und ſchwarzen Erbrechen in der Havana und<lb/> in Veracruz ein Ende. Aber bei der großen Beſtändigkeit<lb/> der Temperatur, wie ſie in Porto Cabello, Guayra, Nueva<lb/> Barcelona und Cumana herrſcht, iſt zu befürchten, der Typhus<lb/> möchte dort einheimiſch werden, wenn er einmal infolge des<lb/> ſtarken Fremdenverkehres ſehr bösartig aufgetreten iſt. Glück-<lb/> licherweiſe hat ſich die Sterblichkeit vermindert, ſeit man ſich<lb/> in der Behandlung nach dem Charakter der Epidemieen in<lb/> verſchiedenen Jahren richtet, und ſeit man die verſchiedenen<lb/> Stadien der Krankheit, die Periode der entzündlichen Er-<lb/> ſcheinungen, und die der Ataxie oder Schwäche, beſſer kennt<lb/> und auseinander hält. Es wäre ſicher unrecht, in Abrede zu<lb/> ziehen, daß die neuere Medizin gegen dieſes ſchreckliche Uebel<lb/> ſchon Bedeutendes geleiſtet; aber der Glaube an dieſe Lei-<lb/> ſtungen iſt in den Kolonieen gar nicht weit verbreitet. Man<lb/> hört ziemlich allgemein die Aeußerung: „Die Aerzte wiſſen<lb/> jetzt den Hergang der Krankheit befriedigender zu erklären als<lb/> früher, ſie heilen ſie aber keineswegs beſſer; früher ſei man<lb/> langſam hingeſtorben, ohne alle Arznei, außer einem Tama-<lb/> rindenaufguß; gegenwärtig führe ein eingreifenderes Heil-<lb/> verfahren raſcher und unmittelbarer zum Tode.“</p><lb/> <p>Wer ſo ſpricht, weiß nicht ganz, wie man früher auf<lb/> den Antillen zu Werke ging. Aus der Reiſe des Paters<lb/> Labat kann man erſehen, daß zu Anfang des 18. Jahrhunderts<lb/> die Aerzte auf den Antillen den Kranken nicht ſo ruhig ſterben<lb/> ließen, als man meint. Man tötete damals nicht durch über-<lb/> triebene und unzeitige Anwendung von Brechmitteln, von<lb/> China und Opium, wohl aber durch wiederholte Aderläſſe<lb/> und übermäßiges Purgieren. Die Aerzte ſchienen auch mit<lb/> der Wirkung ihres Verfahrens ſo gut bekannt, daß ſie, ſehr<lb/> treuherzig, „gleich beim erſten Beſuch mit Beichtvater und<lb/> Notar am Krankenbett erſchienen“. Gegenwärtig bringt man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0094]
heitsformen, neue Verſtimmungen der Lebenskräfte ſich aus-
bilden. Es iſt dies eines der notwendigen Uebel im Gefolge
fortſchreitender Kultur; wer darauf hinweiſt, wünſcht darum
keineswegs die Barbarei zurück; ebenſowenig teilt er die An-
ſicht der Leute, die dem Verkehr unter den Völkern gern ein
Ende machten, nicht um die Häfen in den Kolonieen vom
Seuchengift zu reinigen, ſondern um dem Eindringen der
Aufklärung zu wehren und die Geiſtesentwickelung aufzuhalten.
Die Nordwinde, welche die kalte Luft von Kanada her
in den Mexikaniſchen Meerbuſen führen, machen periodiſch dem
gelben Fieber und ſchwarzen Erbrechen in der Havana und
in Veracruz ein Ende. Aber bei der großen Beſtändigkeit
der Temperatur, wie ſie in Porto Cabello, Guayra, Nueva
Barcelona und Cumana herrſcht, iſt zu befürchten, der Typhus
möchte dort einheimiſch werden, wenn er einmal infolge des
ſtarken Fremdenverkehres ſehr bösartig aufgetreten iſt. Glück-
licherweiſe hat ſich die Sterblichkeit vermindert, ſeit man ſich
in der Behandlung nach dem Charakter der Epidemieen in
verſchiedenen Jahren richtet, und ſeit man die verſchiedenen
Stadien der Krankheit, die Periode der entzündlichen Er-
ſcheinungen, und die der Ataxie oder Schwäche, beſſer kennt
und auseinander hält. Es wäre ſicher unrecht, in Abrede zu
ziehen, daß die neuere Medizin gegen dieſes ſchreckliche Uebel
ſchon Bedeutendes geleiſtet; aber der Glaube an dieſe Lei-
ſtungen iſt in den Kolonieen gar nicht weit verbreitet. Man
hört ziemlich allgemein die Aeußerung: „Die Aerzte wiſſen
jetzt den Hergang der Krankheit befriedigender zu erklären als
früher, ſie heilen ſie aber keineswegs beſſer; früher ſei man
langſam hingeſtorben, ohne alle Arznei, außer einem Tama-
rindenaufguß; gegenwärtig führe ein eingreifenderes Heil-
verfahren raſcher und unmittelbarer zum Tode.“
Wer ſo ſpricht, weiß nicht ganz, wie man früher auf
den Antillen zu Werke ging. Aus der Reiſe des Paters
Labat kann man erſehen, daß zu Anfang des 18. Jahrhunderts
die Aerzte auf den Antillen den Kranken nicht ſo ruhig ſterben
ließen, als man meint. Man tötete damals nicht durch über-
triebene und unzeitige Anwendung von Brechmitteln, von
China und Opium, wohl aber durch wiederholte Aderläſſe
und übermäßiges Purgieren. Die Aerzte ſchienen auch mit
der Wirkung ihres Verfahrens ſo gut bekannt, daß ſie, ſehr
treuherzig, „gleich beim erſten Beſuch mit Beichtvater und
Notar am Krankenbett erſchienen“. Gegenwärtig bringt man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |