mittlere Temperatur des kältesten Monats ist an diesen vier Orten: 23,2°, 26,8°, 21°, 21,0°; in Kairo 13,4°. Das Mittel der ganzen Jahrestemperatur ist, nach guten, sorgfältig berechneten Beobachtungen, in Guayra ungefähr 28,1°, in Cumana 27,7°, in Veracruz 25,4°, in der Ha- vana 25,6°, in Rio Janeiro 23,5°, in Santa Cruz auf Tenerifa, unter 28° 28' der Breite, aber wie Guayra an eine Felswand gelehnt, 21,9°, in Kairo 22,4°, in Rom 15,8° 1.
Aus diesen Beobachtungen geht hervor, daß Guayra einer der heißesten Orte der Erde ist, daß die Summe der Wärme, welche derselbe im Laufe eines Jahres erhält, etwas größer ist als in Cumana, daß sich aber in den Monaten November, Dezember und Januar (bei gleichem Abstand von den zwei Durchgängen der Sonne durch den Zenith der Stadt) die Luft in Guayra stärker abkühlt. Sollte diese Abkühlung, die weit unbedeutender ist als die fast zur selben Zeit in Veracruz und in der Havana eintretende, nicht von der westlicheren Lage von Guayra herrühren? Das Luft- meer, das für den oberflächlichen Blick nur eine Masse bildet, wird durch Strömungen bewegt, deren Grenzen durch unab- änderliche Gesetze bestimmt sind. Die Temperatur desselben ändert sich in mannigfacher Weise nach der Gestalt der Länder und der Meere, auf denen es ruht. Man kann es in ver- schiedene Becken abteilen, die sich ineinander ergießen, und wovon die unruhigsten (wie das über dem Golf von Mexiko oder zwischen der Sierra Santa Marta und dem Meerbusen von Darien) merkbaren Einfluß auf Erkältung und Bewe- gung der benachbarten Luftsäulen äußern. Die Nordwinde verursachen zuweilen im südwestlichen Striche des Meeres der Antillen Stauungen und Gegenströmungen, die in gewissen Monaten die Temperatur bis zu Terra Firma hin herab- drücken.
Während meines Aufenthaltes in Guayra kannte man die Geißel des gelben Fiebers, der Calentura amarilla, erst seit zwei Jahren; auch war die Sterblichkeit nicht bedeutend gewesen, da die Küste von Caracas weit weniger von Frem- den besucht war als die Havana und Veracruz. Man hatte
1 In Paris ist das Mittel des heißesten Monats 19 bis 20°, demnach um 3 bis 4° niedriger als die mittlere Temperatur des kältesten Monats in Guayra.
mittlere Temperatur des kälteſten Monats iſt an dieſen vier Orten: 23,2°, 26,8°, 21°, 21,0°; in Kairo 13,4°. Das Mittel der ganzen Jahrestemperatur iſt, nach guten, ſorgfältig berechneten Beobachtungen, in Guayra ungefähr 28,1°, in Cumana 27,7°, in Veracruz 25,4°, in der Ha- vana 25,6°, in Rio Janeiro 23,5°, in Santa Cruz auf Tenerifa, unter 28° 28′ der Breite, aber wie Guayra an eine Felswand gelehnt, 21,9°, in Kairo 22,4°, in Rom 15,8° 1.
Aus dieſen Beobachtungen geht hervor, daß Guayra einer der heißeſten Orte der Erde iſt, daß die Summe der Wärme, welche derſelbe im Laufe eines Jahres erhält, etwas größer iſt als in Cumana, daß ſich aber in den Monaten November, Dezember und Januar (bei gleichem Abſtand von den zwei Durchgängen der Sonne durch den Zenith der Stadt) die Luft in Guayra ſtärker abkühlt. Sollte dieſe Abkühlung, die weit unbedeutender iſt als die faſt zur ſelben Zeit in Veracruz und in der Havana eintretende, nicht von der weſtlicheren Lage von Guayra herrühren? Das Luft- meer, das für den oberflächlichen Blick nur eine Maſſe bildet, wird durch Strömungen bewegt, deren Grenzen durch unab- änderliche Geſetze beſtimmt ſind. Die Temperatur desſelben ändert ſich in mannigfacher Weiſe nach der Geſtalt der Länder und der Meere, auf denen es ruht. Man kann es in ver- ſchiedene Becken abteilen, die ſich ineinander ergießen, und wovon die unruhigſten (wie das über dem Golf von Mexiko oder zwiſchen der Sierra Santa Marta und dem Meerbuſen von Darien) merkbaren Einfluß auf Erkältung und Bewe- gung der benachbarten Luftſäulen äußern. Die Nordwinde verurſachen zuweilen im ſüdweſtlichen Striche des Meeres der Antillen Stauungen und Gegenſtrömungen, die in gewiſſen Monaten die Temperatur bis zu Terra Firma hin herab- drücken.
Während meines Aufenthaltes in Guayra kannte man die Geißel des gelben Fiebers, der Calentura amarilla, erſt ſeit zwei Jahren; auch war die Sterblichkeit nicht bedeutend geweſen, da die Küſte von Caracas weit weniger von Frem- den beſucht war als die Havana und Veracruz. Man hatte
1 In Paris iſt das Mittel des heißeſten Monats 19 bis 20°, demnach um 3 bis 4° niedriger als die mittlere Temperatur des kälteſten Monats in Guayra.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="80"/>
mittlere Temperatur des kälteſten Monats iſt an dieſen vier<lb/>
Orten: 23,2°, 26,8°, 21°, 21,0°; in Kairo 13,4°. Das<lb/><hirendition="#g">Mittel der ganzen Jahrestemperatur</hi> iſt, nach guten,<lb/>ſorgfältig berechneten Beobachtungen, in Guayra ungefähr<lb/>
28,1°, in Cumana 27,7°, in Veracruz 25,4°, in der Ha-<lb/>
vana 25,6°, in Rio Janeiro 23,5°, in Santa Cruz auf<lb/>
Tenerifa, unter 28° 28′ der Breite, aber wie Guayra an<lb/>
eine Felswand gelehnt, 21,9°, in Kairo 22,4°, in Rom<lb/>
15,8° <noteplace="foot"n="1">In Paris iſt das Mittel des heißeſten Monats 19 bis 20°,<lb/>
demnach um 3 bis 4° niedriger als die mittlere Temperatur des<lb/>
kälteſten Monats in Guayra.</note>.</p><lb/><p>Aus dieſen Beobachtungen geht hervor, daß Guayra<lb/>
einer der heißeſten Orte der Erde iſt, daß die Summe der<lb/>
Wärme, welche derſelbe im Laufe eines Jahres erhält, etwas<lb/>
größer iſt als in Cumana, daß ſich aber in den Monaten<lb/>
November, Dezember und Januar (bei gleichem Abſtand von<lb/>
den zwei Durchgängen der Sonne durch den Zenith der<lb/>
Stadt) die Luft in Guayra ſtärker abkühlt. Sollte dieſe<lb/>
Abkühlung, die weit unbedeutender iſt als die faſt zur ſelben<lb/>
Zeit in Veracruz und in der Havana eintretende, nicht von<lb/>
der weſtlicheren Lage von Guayra herrühren? Das Luft-<lb/>
meer, das für den oberflächlichen Blick nur eine Maſſe bildet,<lb/>
wird durch Strömungen bewegt, deren Grenzen durch unab-<lb/>
änderliche Geſetze beſtimmt ſind. Die Temperatur desſelben<lb/>
ändert ſich in mannigfacher Weiſe nach der Geſtalt der Länder<lb/>
und der Meere, auf denen es ruht. Man kann es in ver-<lb/>ſchiedene Becken abteilen, die ſich ineinander ergießen, und<lb/>
wovon die unruhigſten (wie das über dem Golf von Mexiko<lb/>
oder zwiſchen der Sierra Santa Marta und dem Meerbuſen<lb/>
von Darien) merkbaren Einfluß auf Erkältung und Bewe-<lb/>
gung der benachbarten Luftſäulen äußern. Die Nordwinde<lb/>
verurſachen zuweilen im ſüdweſtlichen Striche des Meeres der<lb/>
Antillen Stauungen und Gegenſtrömungen, die in gewiſſen<lb/>
Monaten die Temperatur bis zu Terra Firma hin herab-<lb/>
drücken.</p><lb/><p>Während meines Aufenthaltes in Guayra kannte man<lb/>
die Geißel des gelben Fiebers, der <hirendition="#aq">Calentura amarilla,</hi> erſt<lb/>ſeit zwei Jahren; auch war die Sterblichkeit nicht bedeutend<lb/>
geweſen, da die Küſte von Caracas weit weniger von Frem-<lb/>
den beſucht war als die Havana und Veracruz. Man hatte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0088]
mittlere Temperatur des kälteſten Monats iſt an dieſen vier
Orten: 23,2°, 26,8°, 21°, 21,0°; in Kairo 13,4°. Das
Mittel der ganzen Jahrestemperatur iſt, nach guten,
ſorgfältig berechneten Beobachtungen, in Guayra ungefähr
28,1°, in Cumana 27,7°, in Veracruz 25,4°, in der Ha-
vana 25,6°, in Rio Janeiro 23,5°, in Santa Cruz auf
Tenerifa, unter 28° 28′ der Breite, aber wie Guayra an
eine Felswand gelehnt, 21,9°, in Kairo 22,4°, in Rom
15,8° 1.
Aus dieſen Beobachtungen geht hervor, daß Guayra
einer der heißeſten Orte der Erde iſt, daß die Summe der
Wärme, welche derſelbe im Laufe eines Jahres erhält, etwas
größer iſt als in Cumana, daß ſich aber in den Monaten
November, Dezember und Januar (bei gleichem Abſtand von
den zwei Durchgängen der Sonne durch den Zenith der
Stadt) die Luft in Guayra ſtärker abkühlt. Sollte dieſe
Abkühlung, die weit unbedeutender iſt als die faſt zur ſelben
Zeit in Veracruz und in der Havana eintretende, nicht von
der weſtlicheren Lage von Guayra herrühren? Das Luft-
meer, das für den oberflächlichen Blick nur eine Maſſe bildet,
wird durch Strömungen bewegt, deren Grenzen durch unab-
änderliche Geſetze beſtimmt ſind. Die Temperatur desſelben
ändert ſich in mannigfacher Weiſe nach der Geſtalt der Länder
und der Meere, auf denen es ruht. Man kann es in ver-
ſchiedene Becken abteilen, die ſich ineinander ergießen, und
wovon die unruhigſten (wie das über dem Golf von Mexiko
oder zwiſchen der Sierra Santa Marta und dem Meerbuſen
von Darien) merkbaren Einfluß auf Erkältung und Bewe-
gung der benachbarten Luftſäulen äußern. Die Nordwinde
verurſachen zuweilen im ſüdweſtlichen Striche des Meeres der
Antillen Stauungen und Gegenſtrömungen, die in gewiſſen
Monaten die Temperatur bis zu Terra Firma hin herab-
drücken.
Während meines Aufenthaltes in Guayra kannte man
die Geißel des gelben Fiebers, der Calentura amarilla, erſt
ſeit zwei Jahren; auch war die Sterblichkeit nicht bedeutend
geweſen, da die Küſte von Caracas weit weniger von Frem-
den beſucht war als die Havana und Veracruz. Man hatte
1 In Paris iſt das Mittel des heißeſten Monats 19 bis 20°,
demnach um 3 bis 4° niedriger als die mittlere Temperatur des
kälteſten Monats in Guayra.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.