Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

kein Stoß spüren. Sturm und Gewitter kamen fünf oder
sechs Tage zur selben Stunde, ja fast zur selben Minute
wieder. Schon seit langer Zeit haben die Einwohner von
Cumana und so vieler Orte unter den Tropen die Beob-
achtung gemacht, daß scheinbar ganz zufällige atmosphärische
Veränderungen wochenlang mit erstaunlicher Regelmäßigkeit
nach einem gewissen Typus eintreten. Dieselbe Erscheinung
kommt sommers auch im gemäßigten Erdstrich vor und ist dem
Scharfblick der Astronomen nicht entgangen. Häufig sieht
man nämlich bei heiterem Himmel drei, vier Tage hinterein-
ander an derselben Stelle des Himmels sich Wolken bilden,
nach derselben Richtung fortziehen und sich in derselben Höhe
wieder auflösen, bald vor, bald nach dem Durchgang eines
Sternes durch den Meridian, also bis auf wenige Minuten
zur selben wahren Zeit.

Das Erdbeben vom 4. November, das erste, das ich
erlebt, machte einen um so stärkeren Eindruck auf mich, da
es, vielleicht zufällig, von so auffallenden meteorischen Er-
scheinungen begleitet war. Auch war es eine wirkliche Hebung
von unten nach oben, kein wellenförmiger Stoß. Ich hätte
damals nicht geglaubt, daß ich nach langem Aufenthalt auf
den Hochebenen von Quito und an den Küsten von Peru
mich selbst an ziemlich starke Bewegungen des Bodens so sehr
gewöhnen würde, wie wir in Europa an das Donnern ge-
wöhnt sind. In der Stadt Quito dachten wir gar nicht mehr
daran, bei Nacht aufzustehen, wenn ein unterirdisches Gebrülle
(bramidos), das immer vom Vulkan Pichincha herzukommen
scheint (2 bis 3, zuweilen 7 bis 8 Minuten vorher) einen
Stoß ankündigte, dessen Stärke nur selten mit dem Grade des
Getöses im Verhältnis steht. Die Sorglosigkeit der Ein-
wohner, die wissen, daß in dreihundert Jahren ihre Stadt
nicht zerstört worden ist, teilt sich bald selbst dem ängstlichsten
Fremden mit. Ueberhaupt ist es nicht sowohl die Besorgnis
vor Gefahr, als die eigentümliche Empfindung, was einen so
sehr aufregt, wenn man zum erstenmal auch nur einen ganz
leichten Erdstoß empfindet.

Von Kindheit auf prägen sich unserer Vorstellung gewisse
Kontraste ein; das Wasser gilt uns für ein bewegliches Ele-
ment, die Erde für eine unbewegliche träge Masse. Diese
Begriffe sind das Produkt der täglichen Erfahrung und hängen
mit allen unseren Sinneseindrücken zusammen. Läßt sich ein
Erdstoß spüren, wankt die Erde in ihren alten Grundfesten,

A. v. Humboldt, Reise. II. 4

kein Stoß ſpüren. Sturm und Gewitter kamen fünf oder
ſechs Tage zur ſelben Stunde, ja faſt zur ſelben Minute
wieder. Schon ſeit langer Zeit haben die Einwohner von
Cumana und ſo vieler Orte unter den Tropen die Beob-
achtung gemacht, daß ſcheinbar ganz zufällige atmoſphäriſche
Veränderungen wochenlang mit erſtaunlicher Regelmäßigkeit
nach einem gewiſſen Typus eintreten. Dieſelbe Erſcheinung
kommt ſommers auch im gemäßigten Erdſtrich vor und iſt dem
Scharfblick der Aſtronomen nicht entgangen. Häufig ſieht
man nämlich bei heiterem Himmel drei, vier Tage hinterein-
ander an derſelben Stelle des Himmels ſich Wolken bilden,
nach derſelben Richtung fortziehen und ſich in derſelben Höhe
wieder auflöſen, bald vor, bald nach dem Durchgang eines
Sternes durch den Meridian, alſo bis auf wenige Minuten
zur ſelben wahren Zeit.

Das Erdbeben vom 4. November, das erſte, das ich
erlebt, machte einen um ſo ſtärkeren Eindruck auf mich, da
es, vielleicht zufällig, von ſo auffallenden meteoriſchen Er-
ſcheinungen begleitet war. Auch war es eine wirkliche Hebung
von unten nach oben, kein wellenförmiger Stoß. Ich hätte
damals nicht geglaubt, daß ich nach langem Aufenthalt auf
den Hochebenen von Quito und an den Küſten von Peru
mich ſelbſt an ziemlich ſtarke Bewegungen des Bodens ſo ſehr
gewöhnen würde, wie wir in Europa an das Donnern ge-
wöhnt ſind. In der Stadt Quito dachten wir gar nicht mehr
daran, bei Nacht aufzuſtehen, wenn ein unterirdiſches Gebrülle
(bramidos), das immer vom Vulkan Pichincha herzukommen
ſcheint (2 bis 3, zuweilen 7 bis 8 Minuten vorher) einen
Stoß ankündigte, deſſen Stärke nur ſelten mit dem Grade des
Getöſes im Verhältnis ſteht. Die Sorgloſigkeit der Ein-
wohner, die wiſſen, daß in dreihundert Jahren ihre Stadt
nicht zerſtört worden iſt, teilt ſich bald ſelbſt dem ängſtlichſten
Fremden mit. Ueberhaupt iſt es nicht ſowohl die Beſorgnis
vor Gefahr, als die eigentümliche Empfindung, was einen ſo
ſehr aufregt, wenn man zum erſtenmal auch nur einen ganz
leichten Erdſtoß empfindet.

Von Kindheit auf prägen ſich unſerer Vorſtellung gewiſſe
Kontraſte ein; das Waſſer gilt uns für ein bewegliches Ele-
ment, die Erde für eine unbewegliche träge Maſſe. Dieſe
Begriffe ſind das Produkt der täglichen Erfahrung und hängen
mit allen unſeren Sinneseindrücken zuſammen. Läßt ſich ein
Erdſtoß ſpüren, wankt die Erde in ihren alten Grundfeſten,

A. v. Humboldt, Reiſe. II. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="49"/>
kein Stoß &#x017F;püren. Sturm und Gewitter kamen fünf oder<lb/>
&#x017F;echs Tage zur &#x017F;elben Stunde, ja fa&#x017F;t zur &#x017F;elben Minute<lb/>
wieder. Schon &#x017F;eit langer Zeit haben die Einwohner von<lb/>
Cumana und &#x017F;o vieler Orte unter den Tropen die Beob-<lb/>
achtung gemacht, daß &#x017F;cheinbar ganz zufällige atmo&#x017F;phäri&#x017F;che<lb/>
Veränderungen wochenlang mit er&#x017F;taunlicher Regelmäßigkeit<lb/>
nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Typus eintreten. Die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung<lb/>
kommt &#x017F;ommers auch im gemäßigten Erd&#x017F;trich vor und i&#x017F;t dem<lb/>
Scharfblick der A&#x017F;tronomen nicht entgangen. Häufig &#x017F;ieht<lb/>
man nämlich bei heiterem Himmel drei, vier Tage hinterein-<lb/>
ander an der&#x017F;elben Stelle des Himmels &#x017F;ich Wolken bilden,<lb/>
nach der&#x017F;elben Richtung fortziehen und &#x017F;ich in der&#x017F;elben Höhe<lb/>
wieder auflö&#x017F;en, bald vor, bald nach dem Durchgang eines<lb/>
Sternes durch den Meridian, al&#x017F;o bis auf wenige Minuten<lb/>
zur &#x017F;elben <hi rendition="#g">wahren Zeit</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Erdbeben vom 4. November, das er&#x017F;te, das ich<lb/>
erlebt, machte einen um &#x017F;o &#x017F;tärkeren Eindruck auf mich, da<lb/>
es, vielleicht zufällig, von &#x017F;o auffallenden meteori&#x017F;chen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen begleitet war. Auch war es eine wirkliche Hebung<lb/>
von unten nach oben, kein wellenförmiger Stoß. Ich hätte<lb/>
damals nicht geglaubt, daß ich nach langem Aufenthalt auf<lb/>
den Hochebenen von Quito und an den Kü&#x017F;ten von Peru<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t an ziemlich &#x017F;tarke Bewegungen des Bodens &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
gewöhnen würde, wie wir in Europa an das Donnern ge-<lb/>
wöhnt &#x017F;ind. In der Stadt Quito dachten wir gar nicht mehr<lb/>
daran, bei Nacht aufzu&#x017F;tehen, wenn ein unterirdi&#x017F;ches Gebrülle<lb/>
(<hi rendition="#aq">bramidos</hi>), das immer vom Vulkan Pichincha herzukommen<lb/>
&#x017F;cheint (2 bis 3, zuweilen 7 bis 8 Minuten vorher) einen<lb/>
Stoß ankündigte, de&#x017F;&#x017F;en Stärke nur &#x017F;elten mit dem Grade des<lb/>
Getö&#x017F;es im Verhältnis &#x017F;teht. Die Sorglo&#x017F;igkeit der Ein-<lb/>
wohner, die wi&#x017F;&#x017F;en, daß in dreihundert Jahren ihre Stadt<lb/>
nicht zer&#x017F;tört worden i&#x017F;t, teilt &#x017F;ich bald &#x017F;elb&#x017F;t dem äng&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Fremden mit. Ueberhaupt i&#x017F;t es nicht &#x017F;owohl die Be&#x017F;orgnis<lb/>
vor Gefahr, als die eigentümliche Empfindung, was einen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr aufregt, wenn man zum er&#x017F;tenmal auch nur einen ganz<lb/>
leichten Erd&#x017F;toß empfindet.</p><lb/>
          <p>Von Kindheit auf prägen &#x017F;ich un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellung gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kontra&#x017F;te ein; das Wa&#x017F;&#x017F;er gilt uns für ein bewegliches Ele-<lb/>
ment, die Erde für eine unbewegliche träge Ma&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e<lb/>
Begriffe &#x017F;ind das Produkt der täglichen Erfahrung und hängen<lb/>
mit allen un&#x017F;eren Sinneseindrücken zu&#x017F;ammen. Läßt &#x017F;ich ein<lb/>
Erd&#x017F;toß &#x017F;püren, wankt die Erde in ihren alten Grundfe&#x017F;ten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Rei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0057] kein Stoß ſpüren. Sturm und Gewitter kamen fünf oder ſechs Tage zur ſelben Stunde, ja faſt zur ſelben Minute wieder. Schon ſeit langer Zeit haben die Einwohner von Cumana und ſo vieler Orte unter den Tropen die Beob- achtung gemacht, daß ſcheinbar ganz zufällige atmoſphäriſche Veränderungen wochenlang mit erſtaunlicher Regelmäßigkeit nach einem gewiſſen Typus eintreten. Dieſelbe Erſcheinung kommt ſommers auch im gemäßigten Erdſtrich vor und iſt dem Scharfblick der Aſtronomen nicht entgangen. Häufig ſieht man nämlich bei heiterem Himmel drei, vier Tage hinterein- ander an derſelben Stelle des Himmels ſich Wolken bilden, nach derſelben Richtung fortziehen und ſich in derſelben Höhe wieder auflöſen, bald vor, bald nach dem Durchgang eines Sternes durch den Meridian, alſo bis auf wenige Minuten zur ſelben wahren Zeit. Das Erdbeben vom 4. November, das erſte, das ich erlebt, machte einen um ſo ſtärkeren Eindruck auf mich, da es, vielleicht zufällig, von ſo auffallenden meteoriſchen Er- ſcheinungen begleitet war. Auch war es eine wirkliche Hebung von unten nach oben, kein wellenförmiger Stoß. Ich hätte damals nicht geglaubt, daß ich nach langem Aufenthalt auf den Hochebenen von Quito und an den Küſten von Peru mich ſelbſt an ziemlich ſtarke Bewegungen des Bodens ſo ſehr gewöhnen würde, wie wir in Europa an das Donnern ge- wöhnt ſind. In der Stadt Quito dachten wir gar nicht mehr daran, bei Nacht aufzuſtehen, wenn ein unterirdiſches Gebrülle (bramidos), das immer vom Vulkan Pichincha herzukommen ſcheint (2 bis 3, zuweilen 7 bis 8 Minuten vorher) einen Stoß ankündigte, deſſen Stärke nur ſelten mit dem Grade des Getöſes im Verhältnis ſteht. Die Sorgloſigkeit der Ein- wohner, die wiſſen, daß in dreihundert Jahren ihre Stadt nicht zerſtört worden iſt, teilt ſich bald ſelbſt dem ängſtlichſten Fremden mit. Ueberhaupt iſt es nicht ſowohl die Beſorgnis vor Gefahr, als die eigentümliche Empfindung, was einen ſo ſehr aufregt, wenn man zum erſtenmal auch nur einen ganz leichten Erdſtoß empfindet. Von Kindheit auf prägen ſich unſerer Vorſtellung gewiſſe Kontraſte ein; das Waſſer gilt uns für ein bewegliches Ele- ment, die Erde für eine unbewegliche träge Maſſe. Dieſe Begriffe ſind das Produkt der täglichen Erfahrung und hängen mit allen unſeren Sinneseindrücken zuſammen. Läßt ſich ein Erdſtoß ſpüren, wankt die Erde in ihren alten Grundfeſten, A. v. Humboldt, Reiſe. II. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/57
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/57>, abgerufen am 22.11.2024.