Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.die Wasser des oberen Sees, des auf den Ebenen des Ama- Die Llanos oder Steppen am unteren Orinoko und am die Waſſer des oberen Sees, des auf den Ebenen des Ama- Die Llanos oder Steppen am unteren Orinoko und am <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="277"/> die Waſſer des oberen Sees, des auf den Ebenen des Ama-<lb/> zonenſtromes, in das tiefere Becken, in die Llanos von Caracas,<lb/> durchgebrochen wären und dabei die Kordillere der Parime<lb/> von der der Anden getrennt hätten. Dieſer Kanal iſt eine<lb/> Art Land-Meerenge (<hi rendition="#aq">détroit terrestre</hi>). Der durchaus ebene<lb/> Boden zwiſchen dem Guaviare, dem Meta und Apure zeigt<lb/> keine Spur von gewaltſamem Einbruch der Gewäſſer; aber am<lb/> Rande der Kordillere der Parime, zwiſchen dem 4. und 7. Grad<lb/> der Breite, hat ſich der Orinoko, der von ſeiner Quelle bis<lb/> zur Einmündung des Guaviare weſtwärts fließt, auf ſeinem<lb/> Laufe von Süd nach Nord durch das Geſtein einen Weg ge-<lb/> brochen. Alle großen Katarakte liegen, wie wir bald ſehen<lb/> werden, auf dieſer Strecke. Aber mit der Einmündung des<lb/> Apure, dort, wo im ſo niedrig gelegenen Lande der Abhang<lb/> gegen Nord mit dem Gegenhang nach Südoſt zuſammentrifft,<lb/> das heißt mit der Böſchung der Ebenen, die unmerklich gegen<lb/> die Gebirge von Caracas <hi rendition="#g">anſteigen</hi>, macht der Fluß wieder<lb/> eine Biegung und ſtrömt ſofort oſtwärts. Ich glaubte den<lb/> Leſer ſchon hier auf dieſe ſonderbaren Windungen des Ori-<lb/> noko aufmerkſam machen zu müſſen, weil er mit ſeinem<lb/> Laufe, als zwei Becken zumal angehörend, ſelbſt auf den<lb/> mangelhafteſten Karten gewiſſermaßen die Richtung des Teiles<lb/> der Ebenen bezeichnet, der zwiſchen die Anden von Neu-<lb/> granada und den weſtlichen Saum der Gebirge der Parime<lb/> eingeſchoben iſt.</p><lb/> <p>Die Llanos oder Steppen am unteren Orinoko und am<lb/> Meta führen, gleich den afrikaniſchen Wüſten, in ihren ver-<lb/> ſchiedenen Strichen verſchiedene Namen. Von den Bocas<lb/> del Dragon an folgen von Oſt nach Weſt aufeinander: die<lb/> Llanos von Cumana, von Barcelona und von Caracas oder<lb/> Venezuela. Wo die Steppen vom 8. Breitengrade an, zwiſchen<lb/> dem 70. und 73. Grad der Länge, ſich nach Süd und Süd-<lb/> Süd-Weſt wenden, kommen von Nord nach Süd die Llanos<lb/> von Varinas, Caſanare, Meta, Guaviare, Caguan und Ca-<lb/> queta. In den Ebenen von Varinas kommen einige nicht<lb/> ſehr bedeutende Denkmäler vor, die auf ein nicht mehr<lb/> vorhandenes Volk deuten. Man findet zwiſchen Mijagual<lb/> und dem Caño de la Hacha wahre Grabhügel, dortzulande<lb/> Serrillos de los Indios genannt. Es ſind kegelförmige Er-<lb/> höhungen, aus Erde von Menſchenhand aufgeführt, und ſie<lb/> bergen ohne Zweifel menſchliche Gebeine, wie die Grabhügel<lb/> in den aſiatiſchen Steppen. Ferner beim Hato de la Calzada,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0285]
die Waſſer des oberen Sees, des auf den Ebenen des Ama-
zonenſtromes, in das tiefere Becken, in die Llanos von Caracas,
durchgebrochen wären und dabei die Kordillere der Parime
von der der Anden getrennt hätten. Dieſer Kanal iſt eine
Art Land-Meerenge (détroit terrestre). Der durchaus ebene
Boden zwiſchen dem Guaviare, dem Meta und Apure zeigt
keine Spur von gewaltſamem Einbruch der Gewäſſer; aber am
Rande der Kordillere der Parime, zwiſchen dem 4. und 7. Grad
der Breite, hat ſich der Orinoko, der von ſeiner Quelle bis
zur Einmündung des Guaviare weſtwärts fließt, auf ſeinem
Laufe von Süd nach Nord durch das Geſtein einen Weg ge-
brochen. Alle großen Katarakte liegen, wie wir bald ſehen
werden, auf dieſer Strecke. Aber mit der Einmündung des
Apure, dort, wo im ſo niedrig gelegenen Lande der Abhang
gegen Nord mit dem Gegenhang nach Südoſt zuſammentrifft,
das heißt mit der Böſchung der Ebenen, die unmerklich gegen
die Gebirge von Caracas anſteigen, macht der Fluß wieder
eine Biegung und ſtrömt ſofort oſtwärts. Ich glaubte den
Leſer ſchon hier auf dieſe ſonderbaren Windungen des Ori-
noko aufmerkſam machen zu müſſen, weil er mit ſeinem
Laufe, als zwei Becken zumal angehörend, ſelbſt auf den
mangelhafteſten Karten gewiſſermaßen die Richtung des Teiles
der Ebenen bezeichnet, der zwiſchen die Anden von Neu-
granada und den weſtlichen Saum der Gebirge der Parime
eingeſchoben iſt.
Die Llanos oder Steppen am unteren Orinoko und am
Meta führen, gleich den afrikaniſchen Wüſten, in ihren ver-
ſchiedenen Strichen verſchiedene Namen. Von den Bocas
del Dragon an folgen von Oſt nach Weſt aufeinander: die
Llanos von Cumana, von Barcelona und von Caracas oder
Venezuela. Wo die Steppen vom 8. Breitengrade an, zwiſchen
dem 70. und 73. Grad der Länge, ſich nach Süd und Süd-
Süd-Weſt wenden, kommen von Nord nach Süd die Llanos
von Varinas, Caſanare, Meta, Guaviare, Caguan und Ca-
queta. In den Ebenen von Varinas kommen einige nicht
ſehr bedeutende Denkmäler vor, die auf ein nicht mehr
vorhandenes Volk deuten. Man findet zwiſchen Mijagual
und dem Caño de la Hacha wahre Grabhügel, dortzulande
Serrillos de los Indios genannt. Es ſind kegelförmige Er-
höhungen, aus Erde von Menſchenhand aufgeführt, und ſie
bergen ohne Zweifel menſchliche Gebeine, wie die Grabhügel
in den aſiatiſchen Steppen. Ferner beim Hato de la Calzada,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |