Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.sollte. Die Ehre ward dem heil. Saturnin zu teil, und als Valencia hat einige geschichtliche Erinnerungen aufzu- Das zweite geschichtliche Ereignis, das sich an Valencia ſollte. Die Ehre ward dem heil. Saturnin zu teil, und als Valencia hat einige geſchichtliche Erinnerungen aufzu- Das zweite geſchichtliche Ereignis, das ſich an Valencia <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="231"/> ſollte. Die Ehre ward dem heil. Saturnin zu teil, und als<lb/> man das erſte Mal das Feſt des Heiligen beging, verſchwan-<lb/> den die Ameiſen. Seit den Zeiten der Eroberung hat der<lb/> Unglauben gewaltige Fortſchritte gemacht, und nur auf dem<lb/> Rücken der Kordilleren fand ich eine kleine Kapelle, in der,<lb/> der Inſchrift zufolge, für die Vernichtung der <hi rendition="#g">Termiten</hi> ge-<lb/> gebetet werden ſollte.</p><lb/> <p>Valencia hat einige geſchichtliche Erinnerungen aufzu-<lb/> weiſen, ſie ſind aber, wie alles, was die Kolonieen betrifft,<lb/> nicht ſehr alt und beziehen ſich entweder auf bürgerliche Zwiſte<lb/> oder auf blutige Gefechte mit den Wilden. Lopez de Aguirre,<lb/> deſſen Frevelthaten und Abenteuer eine der dramatiſchten<lb/> Epiſoden in der Geſchichte der Eroberung bilden, zog im<lb/> Jahre 1561 aus Peru über den Amazonenſtrom auf die Inſel<lb/> Margarita und von dort über den Hafen von Burburata in<lb/> die Thäler von Aragua. Als er in Valencia eingezogen, die<lb/> ſtolz den Namen einer <hi rendition="#g">königlichen Stadt</hi>, <hi rendition="#aq">Villa de el<lb/> Rey,</hi> führt, verkündigte er die Unabhängigkeit des Landes<lb/> und die Abſetzung Philipps <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Einwohner flüchteten<lb/> ſich auf die Inſeln im See und nahmen zu größerer Sicher-<lb/> heit alle Boote am Ufer mit. Infolge dieſer Kriegsliſt konnte<lb/> Aguirre ſeine Grauſamkeiten nur an ſeinen eigenen Leuten<lb/> verüben. In Valencia ſchrieb er den berüchtigten Brief an<lb/> den König von Spanien, der ein entſetzlich wahres Bild von<lb/> den Sitten des Kriegsvolkes im 16. Jahrhundert gibt. Der<lb/> Tyrann (ſo heißt Aguirre beim Volke noch jetzt) prahlt unter-<lb/> einander mit ſeinen Schandthaten und mit ſeiner Frömmigkeit;<lb/> er erteilt dem Könige Ratſchläge hinſichtlich der Regierung<lb/> der Kolonieen und der Einrichtung der Miſſionen. Mitten<lb/> unter wilden Indianern, auf der Fahrt auf einem großen<lb/> Süßwaſſermeer, wie er den Amazonenſtrom nennt, „fühlt er<lb/> große Beſorgnis ob der Ketzereien Martin Luthers und der<lb/> wachſenden Macht der Abtrünnigen in Europa“. Lopez de<lb/> Aguirre wurde, nachdem die Seinigen von ihm abgefallen, in<lb/> Barqueſimeto erſchlagen. Als es mit ihm zu Ende ging, ſtieß<lb/> er ſeiner einzigen Tochter den Dolch in die Bruſt, „um ihr die<lb/> Schande zu erſparen, bei den Spaniern die Tochter eines Ver-<lb/> räters zu heißen“. „Die Seele des Tyrannen“ — ſo glauben<lb/> die Eingeborenen — geht in den Savannen um in Geſtalt<lb/> einer Flamme, die entweicht, wenn ein Menſch auf ſie zugeht.</p><lb/> <p>Das zweite geſchichtliche Ereignis, das ſich an Valencia<lb/> knüpft, iſt der Einfall der Kariben vom Orinoko her in den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0239]
ſollte. Die Ehre ward dem heil. Saturnin zu teil, und als
man das erſte Mal das Feſt des Heiligen beging, verſchwan-
den die Ameiſen. Seit den Zeiten der Eroberung hat der
Unglauben gewaltige Fortſchritte gemacht, und nur auf dem
Rücken der Kordilleren fand ich eine kleine Kapelle, in der,
der Inſchrift zufolge, für die Vernichtung der Termiten ge-
gebetet werden ſollte.
Valencia hat einige geſchichtliche Erinnerungen aufzu-
weiſen, ſie ſind aber, wie alles, was die Kolonieen betrifft,
nicht ſehr alt und beziehen ſich entweder auf bürgerliche Zwiſte
oder auf blutige Gefechte mit den Wilden. Lopez de Aguirre,
deſſen Frevelthaten und Abenteuer eine der dramatiſchten
Epiſoden in der Geſchichte der Eroberung bilden, zog im
Jahre 1561 aus Peru über den Amazonenſtrom auf die Inſel
Margarita und von dort über den Hafen von Burburata in
die Thäler von Aragua. Als er in Valencia eingezogen, die
ſtolz den Namen einer königlichen Stadt, Villa de el
Rey, führt, verkündigte er die Unabhängigkeit des Landes
und die Abſetzung Philipps II. Die Einwohner flüchteten
ſich auf die Inſeln im See und nahmen zu größerer Sicher-
heit alle Boote am Ufer mit. Infolge dieſer Kriegsliſt konnte
Aguirre ſeine Grauſamkeiten nur an ſeinen eigenen Leuten
verüben. In Valencia ſchrieb er den berüchtigten Brief an
den König von Spanien, der ein entſetzlich wahres Bild von
den Sitten des Kriegsvolkes im 16. Jahrhundert gibt. Der
Tyrann (ſo heißt Aguirre beim Volke noch jetzt) prahlt unter-
einander mit ſeinen Schandthaten und mit ſeiner Frömmigkeit;
er erteilt dem Könige Ratſchläge hinſichtlich der Regierung
der Kolonieen und der Einrichtung der Miſſionen. Mitten
unter wilden Indianern, auf der Fahrt auf einem großen
Süßwaſſermeer, wie er den Amazonenſtrom nennt, „fühlt er
große Beſorgnis ob der Ketzereien Martin Luthers und der
wachſenden Macht der Abtrünnigen in Europa“. Lopez de
Aguirre wurde, nachdem die Seinigen von ihm abgefallen, in
Barqueſimeto erſchlagen. Als es mit ihm zu Ende ging, ſtieß
er ſeiner einzigen Tochter den Dolch in die Bruſt, „um ihr die
Schande zu erſparen, bei den Spaniern die Tochter eines Ver-
räters zu heißen“. „Die Seele des Tyrannen“ — ſo glauben
die Eingeborenen — geht in den Savannen um in Geſtalt
einer Flamme, die entweicht, wenn ein Menſch auf ſie zugeht.
Das zweite geſchichtliche Ereignis, das ſich an Valencia
knüpft, iſt der Einfall der Kariben vom Orinoko her in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |