Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Anden; da sie aber schlecht gepflegt wurden, pflanzten sie sich Am 22. abends brachen wir von der Mocundo auf und Anden; da ſie aber ſchlecht gepflegt wurden, pflanzten ſie ſich Am 22. abends brachen wir von der Mocundo auf und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="227"/> Anden; da ſie aber ſchlecht gepflegt wurden, pflanzten ſie ſich<lb/> ſpärlich fort und ſtarben bald aus. In dieſen Zeiten der<lb/> Unterdrückung und des Elends, die man als die Zeiten des<lb/> ſpaniſchen Ruhmes ſchildert, vermieteten die Encomenderos<lb/> den Reiſenden Indianer wie Laſttiere. Man trieb ſie zu<lb/> Hunderten zuſammen, um Waren über die Kordilleren zu<lb/> ſchleppen oder um die Heere auf ihren Eroberungs- und<lb/> Raubzügen zu begleiten. Die Eingeborenen unterzogen ſich<lb/> dieſem Dienſte um ſo geduldiger, da ſie, beim faſt völligen<lb/> Mangel an Haustieren, ſchon ſeit langer Zeit von ihren eigenen<lb/> Häuptlingen, wenn auch nicht ſo unmenſchlich, dazu angehalten<lb/> worden waren. Die von Juan de Reinaga verſuchte Ein-<lb/> führung der Kamele brachte die Encomenderos, die nicht ge-<lb/> ſetzlich, aber faktiſch die Grundherren der indianiſchen Dörfer<lb/> waren, gewaltig in Aufruhr. Es iſt nicht zu verwundern,<lb/> daß der Hof den Beſchwerden dieſer Herren Gehör gab; aber<lb/> durch dieſe Maßregel ging Amerika eines Mittels verluſtig,<lb/> das mehr als irgend etwas den Verkehr im Inneren und den<lb/> Warenaustauſch erleichtern konnte. Jetzt, da ſeit Karls <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Regierung die Indianer unter einem milderen Regimente<lb/> ſtehen, und alle Zweige des einheimiſchen Gewerbefleißes ſich<lb/> freier entwickeln können, ſollte die Einführung der Kamele<lb/> im großen und von der Regierung ſelbſt verſucht werden.<lb/> Würden einige hundert dieſer nützlichen Tiere auf dem un-<lb/> geheuren Areal von Amerika in heißen, trockenen Gegenden<lb/> angeſiedelt, ſo würde ſich der günſtige Einfluß auf den all-<lb/> gemeinen Wohlſtand ſchon in wenigen Jahren merkbar machen.<lb/> Provinzen, die durch Steppen getrennt ſind, wären von Stunde<lb/> an einander näher gerückt; manche Waren aus dem Inneren<lb/> würden an den Küſten wohlfeiler, und durch die Vermehrung<lb/> der Kamele, zumal der <hi rendition="#g">Hedjines</hi>, der <hi rendition="#g">Schiffe der Wüſte</hi>,<lb/> käme ein ganz anderes Leben in den Gewerbfleiß und den<lb/> Handel der Neuen Welt.</p><lb/> <p>Am 22. abends brachen wir von der Mocundo auf und<lb/> gingen über Los Guayos nach Nueva Valencia. Man kommt<lb/> durch einen kleinen Palmenwald, deſſen Bäume nach dem<lb/> Habitus und der Bildung der fächerförmigen Blätter dem<lb/><hi rendition="#aq">Chamaerops humilis</hi> an der Küſte der Berberei gleichen.<lb/> Der Stamm wird indeſſen 6 <hi rendition="#aq">m</hi>, zuweilen ſogar 10 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch.<lb/> Es iſt wahrſcheinlich eine neue Art der Gattung <hi rendition="#aq">Corypha;</hi><lb/> die Palme heißt im Lande <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Palma de Sombrero,</hi></hi> weil<lb/> man aus den Blattſtielen Hüte, ähnlich unſeren Strohhüten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0235]
Anden; da ſie aber ſchlecht gepflegt wurden, pflanzten ſie ſich
ſpärlich fort und ſtarben bald aus. In dieſen Zeiten der
Unterdrückung und des Elends, die man als die Zeiten des
ſpaniſchen Ruhmes ſchildert, vermieteten die Encomenderos
den Reiſenden Indianer wie Laſttiere. Man trieb ſie zu
Hunderten zuſammen, um Waren über die Kordilleren zu
ſchleppen oder um die Heere auf ihren Eroberungs- und
Raubzügen zu begleiten. Die Eingeborenen unterzogen ſich
dieſem Dienſte um ſo geduldiger, da ſie, beim faſt völligen
Mangel an Haustieren, ſchon ſeit langer Zeit von ihren eigenen
Häuptlingen, wenn auch nicht ſo unmenſchlich, dazu angehalten
worden waren. Die von Juan de Reinaga verſuchte Ein-
führung der Kamele brachte die Encomenderos, die nicht ge-
ſetzlich, aber faktiſch die Grundherren der indianiſchen Dörfer
waren, gewaltig in Aufruhr. Es iſt nicht zu verwundern,
daß der Hof den Beſchwerden dieſer Herren Gehör gab; aber
durch dieſe Maßregel ging Amerika eines Mittels verluſtig,
das mehr als irgend etwas den Verkehr im Inneren und den
Warenaustauſch erleichtern konnte. Jetzt, da ſeit Karls III.
Regierung die Indianer unter einem milderen Regimente
ſtehen, und alle Zweige des einheimiſchen Gewerbefleißes ſich
freier entwickeln können, ſollte die Einführung der Kamele
im großen und von der Regierung ſelbſt verſucht werden.
Würden einige hundert dieſer nützlichen Tiere auf dem un-
geheuren Areal von Amerika in heißen, trockenen Gegenden
angeſiedelt, ſo würde ſich der günſtige Einfluß auf den all-
gemeinen Wohlſtand ſchon in wenigen Jahren merkbar machen.
Provinzen, die durch Steppen getrennt ſind, wären von Stunde
an einander näher gerückt; manche Waren aus dem Inneren
würden an den Küſten wohlfeiler, und durch die Vermehrung
der Kamele, zumal der Hedjines, der Schiffe der Wüſte,
käme ein ganz anderes Leben in den Gewerbfleiß und den
Handel der Neuen Welt.
Am 22. abends brachen wir von der Mocundo auf und
gingen über Los Guayos nach Nueva Valencia. Man kommt
durch einen kleinen Palmenwald, deſſen Bäume nach dem
Habitus und der Bildung der fächerförmigen Blätter dem
Chamaerops humilis an der Küſte der Berberei gleichen.
Der Stamm wird indeſſen 6 m, zuweilen ſogar 10 m hoch.
Es iſt wahrſcheinlich eine neue Art der Gattung Corypha;
die Palme heißt im Lande Palma de Sombrero, weil
man aus den Blattſtielen Hüte, ähnlich unſeren Strohhüten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |