Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Seen sind, so daß, obgleich sie in hohen Thälern liegen, ihr
Grund fast auf den Spiegel des Mittelmeeres hinabreicht, so
wundert man sich, daß der Boden des Sees von Valencia,
der doch auch ein Alpsee ist, keine bedeutenderen Tiefen hat.
Die tiefsten Stellen sind zwischen der Felseninsel Burro und
der Landspitze Canna Fistula, sowie den hohen Bergen von
Mariara gegenüber; im ganzen aber ist der südliche Teil des
Sees tiefer als der nördliche. Es ist nicht zu vergessen, daß
jetzt zwar das ganze Ufer flach ist, der südliche Teil des Beckens
aber doch am nächsten bei einer steil abfallenden Gebirgskette
liegt. Wir wissen aber, daß auch das Meer bei einer hohen,
senkrechten Felsküste meist am tiefsten ist.

Die Temperatur des Sees an der Wasserfläche war
während meines Aufenthaltes in den Thälern von Aragua
im Februar beständig 23 bis 23,7°, also etwas geringer als
die mittlere Lufttemperatur, sei es nun infolge der Verdunstung,
die dem Wasser und der Luft Wärme entzieht, oder weil die
Schwankungen in der Temperatur der Luft sich einer großen
Wassermasse nicht gleich schnell mitteilen, und weil der See
Bäche aufnimmt, die aus kalten Quellen in den nahen Ge-
birgen entspringen. Zu meinem Bedauern konnte ich trotz
der geringen Tiefe die Temperatur des Wassers in 58 bis
78 m unter dem Wasserspiegel nicht beobachten. Ich hatte
das Senkblei mit dem Thermometer, das ich auf den Alpen-
seen Salzburgs und auf dem Meere der Antillen gebraucht,
nicht bei mir. Aus Saussures Versuchen geht hervor, daß
zu beiden Seiten der Alpen Seen, die in einer Meereshöhe
von 370 bis 530 m liegen, im Hochsommer in 290 bis 195,
zuweilen sogar schon in 48 m Tiefe beständig eine Temperatur
von 4,3 bis 6° zeigen; aber diese Versuche sind noch niemals
auf Seen in der heißen Zone wiederholt worden. In der
Schweiz sind die Schichten kalten Wassers ungeheuer mächtig.
Im Genfer und im Bieler See fand man sie so nahe an der
Oberfläche, daß die Temperatur des Wassers je mit 3 bis 5 m
Tiefe um 1° abnahm, also 8mal schneller als im Meere und
48mal schneller als in der Luft. In der gemäßigten Zone,
wo die Lufttemperatur auf den Gefrierpunkt und weit darunter
sinkt, muß der Boden eines Sees, wäre er auch nicht von
Gletschern und mit ewigem Schnee bedeckten Bergen umgeben,
Wasserteilchen enthalten, die im Winter an der Oberfläche das
Maximum ihrer Dichtigkeit (zwischen 3,4 und 4,4°) erlangt
haben und also am tiefsten niedergesunken sind. Andere

Seen ſind, ſo daß, obgleich ſie in hohen Thälern liegen, ihr
Grund faſt auf den Spiegel des Mittelmeeres hinabreicht, ſo
wundert man ſich, daß der Boden des Sees von Valencia,
der doch auch ein Alpſee iſt, keine bedeutenderen Tiefen hat.
Die tiefſten Stellen ſind zwiſchen der Felſeninſel Burro und
der Landſpitze Caña Fiſtula, ſowie den hohen Bergen von
Mariara gegenüber; im ganzen aber iſt der ſüdliche Teil des
Sees tiefer als der nördliche. Es iſt nicht zu vergeſſen, daß
jetzt zwar das ganze Ufer flach iſt, der ſüdliche Teil des Beckens
aber doch am nächſten bei einer ſteil abfallenden Gebirgskette
liegt. Wir wiſſen aber, daß auch das Meer bei einer hohen,
ſenkrechten Felsküſte meiſt am tiefſten iſt.

Die Temperatur des Sees an der Waſſerfläche war
während meines Aufenthaltes in den Thälern von Aragua
im Februar beſtändig 23 bis 23,7°, alſo etwas geringer als
die mittlere Lufttemperatur, ſei es nun infolge der Verdunſtung,
die dem Waſſer und der Luft Wärme entzieht, oder weil die
Schwankungen in der Temperatur der Luft ſich einer großen
Waſſermaſſe nicht gleich ſchnell mitteilen, und weil der See
Bäche aufnimmt, die aus kalten Quellen in den nahen Ge-
birgen entſpringen. Zu meinem Bedauern konnte ich trotz
der geringen Tiefe die Temperatur des Waſſers in 58 bis
78 m unter dem Waſſerſpiegel nicht beobachten. Ich hatte
das Senkblei mit dem Thermometer, das ich auf den Alpen-
ſeen Salzburgs und auf dem Meere der Antillen gebraucht,
nicht bei mir. Aus Sauſſures Verſuchen geht hervor, daß
zu beiden Seiten der Alpen Seen, die in einer Meereshöhe
von 370 bis 530 m liegen, im Hochſommer in 290 bis 195,
zuweilen ſogar ſchon in 48 m Tiefe beſtändig eine Temperatur
von 4,3 bis 6° zeigen; aber dieſe Verſuche ſind noch niemals
auf Seen in der heißen Zone wiederholt worden. In der
Schweiz ſind die Schichten kalten Waſſers ungeheuer mächtig.
Im Genfer und im Bieler See fand man ſie ſo nahe an der
Oberfläche, daß die Temperatur des Waſſers je mit 3 bis 5 m
Tiefe um 1° abnahm, alſo 8mal ſchneller als im Meere und
48mal ſchneller als in der Luft. In der gemäßigten Zone,
wo die Lufttemperatur auf den Gefrierpunkt und weit darunter
ſinkt, muß der Boden eines Sees, wäre er auch nicht von
Gletſchern und mit ewigem Schnee bedeckten Bergen umgeben,
Waſſerteilchen enthalten, die im Winter an der Oberfläche das
Maximum ihrer Dichtigkeit (zwiſchen 3,4 und 4,4°) erlangt
haben und alſo am tiefſten niedergeſunken ſind. Andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="213"/>
Seen &#x017F;ind, &#x017F;o daß, obgleich &#x017F;ie in hohen Thälern liegen, ihr<lb/>
Grund fa&#x017F;t auf den Spiegel des Mittelmeeres hinabreicht, &#x017F;o<lb/>
wundert man &#x017F;ich, daß der Boden des Sees von Valencia,<lb/>
der doch auch ein Alp&#x017F;ee i&#x017F;t, keine bedeutenderen Tiefen hat.<lb/>
Die tief&#x017F;ten Stellen &#x017F;ind zwi&#x017F;chen der Fel&#x017F;enin&#x017F;el Burro und<lb/>
der Land&#x017F;pitze Caña Fi&#x017F;tula, &#x017F;owie den hohen Bergen von<lb/>
Mariara gegenüber; im ganzen aber i&#x017F;t der &#x017F;üdliche Teil des<lb/>
Sees tiefer als der nördliche. Es i&#x017F;t nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
jetzt zwar das ganze Ufer flach i&#x017F;t, der &#x017F;üdliche Teil des Beckens<lb/>
aber doch am näch&#x017F;ten bei einer &#x017F;teil abfallenden Gebirgskette<lb/>
liegt. Wir wi&#x017F;&#x017F;en aber, daß auch das Meer bei einer hohen,<lb/>
&#x017F;enkrechten Felskü&#x017F;te mei&#x017F;t am tief&#x017F;ten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Temperatur des Sees an der Wa&#x017F;&#x017F;erfläche war<lb/>
während meines Aufenthaltes in den Thälern von Aragua<lb/>
im Februar be&#x017F;tändig 23 bis 23,7°, al&#x017F;o etwas geringer als<lb/>
die mittlere Lufttemperatur, &#x017F;ei es nun infolge der Verdun&#x017F;tung,<lb/>
die dem Wa&#x017F;&#x017F;er und der Luft Wärme entzieht, oder weil die<lb/>
Schwankungen in der Temperatur der Luft &#x017F;ich einer großen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e nicht gleich &#x017F;chnell mitteilen, und weil der See<lb/>
Bäche aufnimmt, die aus kalten Quellen in den nahen Ge-<lb/>
birgen ent&#x017F;pringen. Zu meinem Bedauern konnte ich trotz<lb/>
der geringen Tiefe die Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers in 58 bis<lb/>
78 <hi rendition="#aq">m</hi> unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel nicht beobachten. Ich hatte<lb/>
das Senkblei mit dem Thermometer, das ich auf den Alpen-<lb/>
&#x017F;een Salzburgs und auf dem Meere der Antillen gebraucht,<lb/>
nicht bei mir. Aus Sau&#x017F;&#x017F;ures Ver&#x017F;uchen geht hervor, daß<lb/>
zu beiden Seiten der Alpen Seen, die in einer Meereshöhe<lb/>
von 370 bis 530 <hi rendition="#aq">m</hi> liegen, im Hoch&#x017F;ommer in 290 bis 195,<lb/>
zuweilen &#x017F;ogar &#x017F;chon in 48 <hi rendition="#aq">m</hi> Tiefe be&#x017F;tändig eine Temperatur<lb/>
von 4,3 bis 6° zeigen; aber die&#x017F;e Ver&#x017F;uche &#x017F;ind noch niemals<lb/>
auf Seen in der heißen Zone wiederholt worden. In der<lb/>
Schweiz &#x017F;ind die Schichten kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers ungeheuer mächtig.<lb/>
Im Genfer und im Bieler See fand man &#x017F;ie &#x017F;o nahe an der<lb/>
Oberfläche, daß die Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers je mit 3 bis 5 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
Tiefe um 1° abnahm, al&#x017F;o 8mal &#x017F;chneller als im Meere und<lb/>
48mal &#x017F;chneller als in der Luft. In der gemäßigten Zone,<lb/>
wo die Lufttemperatur auf den Gefrierpunkt und weit darunter<lb/>
&#x017F;inkt, muß der Boden eines Sees, wäre er auch nicht von<lb/>
Glet&#x017F;chern und mit ewigem Schnee bedeckten Bergen umgeben,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erteilchen enthalten, die im Winter an der Oberfläche das<lb/>
Maximum ihrer Dichtigkeit (zwi&#x017F;chen 3,4 und 4,4°) erlangt<lb/>
haben und al&#x017F;o am tief&#x017F;ten niederge&#x017F;unken &#x017F;ind. Andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0221] Seen ſind, ſo daß, obgleich ſie in hohen Thälern liegen, ihr Grund faſt auf den Spiegel des Mittelmeeres hinabreicht, ſo wundert man ſich, daß der Boden des Sees von Valencia, der doch auch ein Alpſee iſt, keine bedeutenderen Tiefen hat. Die tiefſten Stellen ſind zwiſchen der Felſeninſel Burro und der Landſpitze Caña Fiſtula, ſowie den hohen Bergen von Mariara gegenüber; im ganzen aber iſt der ſüdliche Teil des Sees tiefer als der nördliche. Es iſt nicht zu vergeſſen, daß jetzt zwar das ganze Ufer flach iſt, der ſüdliche Teil des Beckens aber doch am nächſten bei einer ſteil abfallenden Gebirgskette liegt. Wir wiſſen aber, daß auch das Meer bei einer hohen, ſenkrechten Felsküſte meiſt am tiefſten iſt. Die Temperatur des Sees an der Waſſerfläche war während meines Aufenthaltes in den Thälern von Aragua im Februar beſtändig 23 bis 23,7°, alſo etwas geringer als die mittlere Lufttemperatur, ſei es nun infolge der Verdunſtung, die dem Waſſer und der Luft Wärme entzieht, oder weil die Schwankungen in der Temperatur der Luft ſich einer großen Waſſermaſſe nicht gleich ſchnell mitteilen, und weil der See Bäche aufnimmt, die aus kalten Quellen in den nahen Ge- birgen entſpringen. Zu meinem Bedauern konnte ich trotz der geringen Tiefe die Temperatur des Waſſers in 58 bis 78 m unter dem Waſſerſpiegel nicht beobachten. Ich hatte das Senkblei mit dem Thermometer, das ich auf den Alpen- ſeen Salzburgs und auf dem Meere der Antillen gebraucht, nicht bei mir. Aus Sauſſures Verſuchen geht hervor, daß zu beiden Seiten der Alpen Seen, die in einer Meereshöhe von 370 bis 530 m liegen, im Hochſommer in 290 bis 195, zuweilen ſogar ſchon in 48 m Tiefe beſtändig eine Temperatur von 4,3 bis 6° zeigen; aber dieſe Verſuche ſind noch niemals auf Seen in der heißen Zone wiederholt worden. In der Schweiz ſind die Schichten kalten Waſſers ungeheuer mächtig. Im Genfer und im Bieler See fand man ſie ſo nahe an der Oberfläche, daß die Temperatur des Waſſers je mit 3 bis 5 m Tiefe um 1° abnahm, alſo 8mal ſchneller als im Meere und 48mal ſchneller als in der Luft. In der gemäßigten Zone, wo die Lufttemperatur auf den Gefrierpunkt und weit darunter ſinkt, muß der Boden eines Sees, wäre er auch nicht von Gletſchern und mit ewigem Schnee bedeckten Bergen umgeben, Waſſerteilchen enthalten, die im Winter an der Oberfläche das Maximum ihrer Dichtigkeit (zwiſchen 3,4 und 4,4°) erlangt haben und alſo am tiefſten niedergeſunken ſind. Andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/221
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/221>, abgerufen am 22.11.2024.