ursprünglich angehörte, trennte und nun seit hundert Jahren durch den Apure und den Orinoko mit dem Meere in Ver- bindung steht. Was hier im kleinen durch Menschenhand geschah, thut die Natur häufig selbst entweder durch allmäh- liche Anschwemmung oder durch die Zerrüttung des Bodens infolge starker Erdbeben. Wahrscheinlich werden im Laufe der Jahrhunderte manche Flüsse im Sudan und in Neuholland, die jetzt im Sande versiegen oder in Binnenseen laufen, sich einen Weg zur Meeresküste bahnen. So viel ist wenigstens sicher, daß es auf beiden Kontinenten innere Flußsysteme gibt, die man als noch nicht ganz entwickelte1 betrachten kann, und die entweder nur bei Hochgewässer oder beständig durch Gabelung unter sich zusammenhängen.
Der Rio Pao hat sich ein so tiefes und breites Bett gegraben, daß, wenn in der Regenzeit der Canno grande de Cambury das ganze Land nordwestlich von Guigue über- schwemmt, das Wasser dieses Canno und das des Sees von Valencia in den Rio Pao selbst zurücklaufen, so daß dieses Flüßchen, statt dem See Wasser zuzuführen, ihm vielmehr welches abzapft. Wir sehen etwas Aehnliches in Nordamerika, da wo die Geographen auf ihren Karten zwischen den großen Kanadischen Seen und dem Lande der Miami eine eingebildete Bergkette angeben. Bei Hochgewässer stehen die Flüsse, die den Seen, und die, welche dem Mississippi zulaufen, mitein- ander in Verbindung und man fährt im Kanoe von den Quellen des Flusses Santa Maria in den Wabash, wie aus dem Chicago in den Illinois. Diese analogen Fälle scheinen mir von seiten der Hydrographen alle Aufmerksamkeit zu verdienen.
Da der Boden rings um den See von Valencia durchaus flach und eben ist, so wird, wie ich es auch an den Mexika- nischen Seen alle Tage beobachten konnte, wenn der Wasser- spiegel nur um wenige Zoll fällt, ein großer, mit fruchtbarem Schlamme und organischen Resten bedeckter Strich Landes trocken gelegt. Im Maße, als der See sich zurückzieht, rückt der Landbau gegen das neue Ufer vor. Diese von der Natur bewerkstelligte, für die Landwirtschaft der Kolonieen sehr wich- tige Austrocknung war in den letzten zehn Jahren, in denen ganz Amerika an großer Trockenheit litt, ungewöhnlich stark.
1Karl Ritter, Erdkunde Bd. I.
urſprünglich angehörte, trennte und nun ſeit hundert Jahren durch den Apure und den Orinoko mit dem Meere in Ver- bindung ſteht. Was hier im kleinen durch Menſchenhand geſchah, thut die Natur häufig ſelbſt entweder durch allmäh- liche Anſchwemmung oder durch die Zerrüttung des Bodens infolge ſtarker Erdbeben. Wahrſcheinlich werden im Laufe der Jahrhunderte manche Flüſſe im Sudan und in Neuholland, die jetzt im Sande verſiegen oder in Binnenſeen laufen, ſich einen Weg zur Meeresküſte bahnen. So viel iſt wenigſtens ſicher, daß es auf beiden Kontinenten innere Flußſyſteme gibt, die man als noch nicht ganz entwickelte1 betrachten kann, und die entweder nur bei Hochgewäſſer oder beſtändig durch Gabelung unter ſich zuſammenhängen.
Der Rio Pao hat ſich ein ſo tiefes und breites Bett gegraben, daß, wenn in der Regenzeit der Caño grande de Cambury das ganze Land nordweſtlich von Guigue über- ſchwemmt, das Waſſer dieſes Caño und das des Sees von Valencia in den Rio Pao ſelbſt zurücklaufen, ſo daß dieſes Flüßchen, ſtatt dem See Waſſer zuzuführen, ihm vielmehr welches abzapft. Wir ſehen etwas Aehnliches in Nordamerika, da wo die Geographen auf ihren Karten zwiſchen den großen Kanadiſchen Seen und dem Lande der Miami eine eingebildete Bergkette angeben. Bei Hochgewäſſer ſtehen die Flüſſe, die den Seen, und die, welche dem Miſſiſſippi zulaufen, mitein- ander in Verbindung und man fährt im Kanoe von den Quellen des Fluſſes Santa Maria in den Wabaſh, wie aus dem Chicago in den Illinois. Dieſe analogen Fälle ſcheinen mir von ſeiten der Hydrographen alle Aufmerkſamkeit zu verdienen.
Da der Boden rings um den See von Valencia durchaus flach und eben iſt, ſo wird, wie ich es auch an den Mexika- niſchen Seen alle Tage beobachten konnte, wenn der Waſſer- ſpiegel nur um wenige Zoll fällt, ein großer, mit fruchtbarem Schlamme und organiſchen Reſten bedeckter Strich Landes trocken gelegt. Im Maße, als der See ſich zurückzieht, rückt der Landbau gegen das neue Ufer vor. Dieſe von der Natur bewerkſtelligte, für die Landwirtſchaft der Kolonieen ſehr wich- tige Austrocknung war in den letzten zehn Jahren, in denen ganz Amerika an großer Trockenheit litt, ungewöhnlich ſtark.
1Karl Ritter, Erdkunde Bd. I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="211"/>
urſprünglich angehörte, trennte und nun ſeit hundert Jahren<lb/>
durch den Apure und den Orinoko mit dem Meere in Ver-<lb/>
bindung ſteht. Was hier im kleinen durch Menſchenhand<lb/>
geſchah, thut die Natur häufig ſelbſt entweder durch allmäh-<lb/>
liche Anſchwemmung oder durch die Zerrüttung des Bodens<lb/>
infolge ſtarker Erdbeben. Wahrſcheinlich werden im Laufe<lb/>
der Jahrhunderte manche Flüſſe im Sudan und in Neuholland,<lb/>
die jetzt im Sande verſiegen oder in Binnenſeen laufen, ſich<lb/>
einen Weg zur Meeresküſte bahnen. So viel iſt wenigſtens<lb/>ſicher, daß es auf beiden Kontinenten innere Flußſyſteme gibt,<lb/>
die man als <hirendition="#g">noch nicht ganz entwickelte</hi><noteplace="foot"n="1"><hirendition="#g">Karl Ritter</hi>, Erdkunde Bd. <hirendition="#aq">I.</hi></note> betrachten kann,<lb/>
und die entweder nur bei Hochgewäſſer oder beſtändig durch<lb/>
Gabelung unter ſich zuſammenhängen.</p><lb/><p>Der Rio Pao hat ſich ein ſo tiefes und breites Bett<lb/>
gegraben, daß, wenn in der Regenzeit der Caño grande de<lb/>
Cambury das ganze Land nordweſtlich von Guigue über-<lb/>ſchwemmt, das Waſſer dieſes Caño und das des Sees von<lb/>
Valencia in den Rio Pao ſelbſt zurücklaufen, ſo daß dieſes<lb/>
Flüßchen, ſtatt dem See Waſſer zuzuführen, ihm vielmehr<lb/>
welches abzapft. Wir ſehen etwas Aehnliches in Nordamerika,<lb/>
da wo die Geographen auf ihren Karten zwiſchen den großen<lb/>
Kanadiſchen Seen und dem Lande der Miami eine eingebildete<lb/>
Bergkette angeben. Bei Hochgewäſſer ſtehen die Flüſſe, die<lb/>
den Seen, und die, welche dem Miſſiſſippi zulaufen, mitein-<lb/>
ander in Verbindung und man fährt im Kanoe von den<lb/>
Quellen des Fluſſes Santa Maria in den Wabaſh, wie aus<lb/>
dem Chicago in den Illinois. Dieſe analogen Fälle ſcheinen<lb/>
mir von ſeiten der Hydrographen alle Aufmerkſamkeit zu<lb/>
verdienen.</p><lb/><p>Da der Boden rings um den See von Valencia durchaus<lb/>
flach und eben iſt, ſo wird, wie ich es auch an den Mexika-<lb/>
niſchen Seen alle Tage beobachten konnte, wenn der Waſſer-<lb/>ſpiegel nur um wenige Zoll fällt, ein großer, mit fruchtbarem<lb/>
Schlamme und organiſchen Reſten bedeckter Strich Landes<lb/>
trocken gelegt. Im Maße, als der See ſich zurückzieht, rückt<lb/>
der Landbau gegen das neue Ufer vor. Dieſe von der Natur<lb/>
bewerkſtelligte, für die Landwirtſchaft der Kolonieen ſehr wich-<lb/>
tige Austrocknung war in den letzten zehn Jahren, in denen<lb/>
ganz Amerika an großer Trockenheit litt, ungewöhnlich ſtark.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0219]
urſprünglich angehörte, trennte und nun ſeit hundert Jahren
durch den Apure und den Orinoko mit dem Meere in Ver-
bindung ſteht. Was hier im kleinen durch Menſchenhand
geſchah, thut die Natur häufig ſelbſt entweder durch allmäh-
liche Anſchwemmung oder durch die Zerrüttung des Bodens
infolge ſtarker Erdbeben. Wahrſcheinlich werden im Laufe
der Jahrhunderte manche Flüſſe im Sudan und in Neuholland,
die jetzt im Sande verſiegen oder in Binnenſeen laufen, ſich
einen Weg zur Meeresküſte bahnen. So viel iſt wenigſtens
ſicher, daß es auf beiden Kontinenten innere Flußſyſteme gibt,
die man als noch nicht ganz entwickelte 1 betrachten kann,
und die entweder nur bei Hochgewäſſer oder beſtändig durch
Gabelung unter ſich zuſammenhängen.
Der Rio Pao hat ſich ein ſo tiefes und breites Bett
gegraben, daß, wenn in der Regenzeit der Caño grande de
Cambury das ganze Land nordweſtlich von Guigue über-
ſchwemmt, das Waſſer dieſes Caño und das des Sees von
Valencia in den Rio Pao ſelbſt zurücklaufen, ſo daß dieſes
Flüßchen, ſtatt dem See Waſſer zuzuführen, ihm vielmehr
welches abzapft. Wir ſehen etwas Aehnliches in Nordamerika,
da wo die Geographen auf ihren Karten zwiſchen den großen
Kanadiſchen Seen und dem Lande der Miami eine eingebildete
Bergkette angeben. Bei Hochgewäſſer ſtehen die Flüſſe, die
den Seen, und die, welche dem Miſſiſſippi zulaufen, mitein-
ander in Verbindung und man fährt im Kanoe von den
Quellen des Fluſſes Santa Maria in den Wabaſh, wie aus
dem Chicago in den Illinois. Dieſe analogen Fälle ſcheinen
mir von ſeiten der Hydrographen alle Aufmerkſamkeit zu
verdienen.
Da der Boden rings um den See von Valencia durchaus
flach und eben iſt, ſo wird, wie ich es auch an den Mexika-
niſchen Seen alle Tage beobachten konnte, wenn der Waſſer-
ſpiegel nur um wenige Zoll fällt, ein großer, mit fruchtbarem
Schlamme und organiſchen Reſten bedeckter Strich Landes
trocken gelegt. Im Maße, als der See ſich zurückzieht, rückt
der Landbau gegen das neue Ufer vor. Dieſe von der Natur
bewerkſtelligte, für die Landwirtſchaft der Kolonieen ſehr wich-
tige Austrocknung war in den letzten zehn Jahren, in denen
ganz Amerika an großer Trockenheit litt, ungewöhnlich ſtark.
1 Karl Ritter, Erdkunde Bd. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.