Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.liegen auf der einen Seite des Sees zwischen Maracay und Während unseres Aufenthaltes in Cura machten wir liegen auf der einen Seite des Sees zwiſchen Maracay und Während unſeres Aufenthaltes in Cura machten wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="198"/> liegen auf der einen Seite des Sees zwiſchen Maracay und<lb/> Valencia, auf der anderen zwiſchen Guayra und Guigue. Die<lb/> großen Plantagen ertragen 30000 bis 35000 <hi rendition="#aq">kg</hi> jährlich.<lb/> Bedenkt man, daß in den Vereinigten Staaten, alſo außer-<lb/> halb der Tropen, in einem unbeſtändigen, dem Gedeihen der<lb/> Pflanze nicht ſelten feindlichen Klima die Ausfuhr der ein-<lb/> heimiſchen Baumwolle in 18 Jahren (1797 bis 1815) von<lb/> 1200000 auf 42500000 <hi rendition="#aq">kg</hi> geſtiegen iſt, ſo kann man ſich<lb/> nicht leicht einen Begriff davon machen, in welch ungeheurem<lb/> Maßſtab dieſer Handelszweig ſich entwickeln muß, wenn ein-<lb/> mal in den vereinigten Provinzen von Venezuela, in Neu-<lb/> granada, in Mexiko und an den Ufern des La Plata der<lb/> Gewerbfleiß nicht mehr in Feſſeln geſchlagen iſt. Unter den<lb/> gegenwärtigen Verhältniſſen erzeugen nach Braſilien die Küſten<lb/> von holländiſch Guyana, der Meerbuſen von Cariaco, die<lb/> Thäler von Aragua und die Provinzen Maracaybo und Car-<lb/> tagena am meiſten Baumwolle in Südamerika.</p><lb/> <p>Während unſeres Aufenthaltes in Cura machten wir<lb/> viele Ausflüge auf die Felſeninſeln im See von Valencia, zu<lb/> den heißen Quellen von Mariara und auf den hohen Granit-<lb/> berg <hi rendition="#g">Cucurucho del Coco</hi>. Ein ſchmaler, gefährlicher Pfad<lb/> führt an den Hafen Turiamo und zu den berühmten Kakao-<lb/> pflanzungen an der Küſte. Auf allen dieſen Ausflügen ſahen<lb/> wir uns angenehm überraſcht nicht nur durch die Fortſchritte<lb/> des Landbaus, ſondern auch durch das Wachstum einer freien<lb/> Bevölkerung, die fleißig, an Arbeit gewöhnt und zu arm iſt,<lb/> um Sklavenarbeit in Anſpruch nehmen zu können. Ueberall<lb/> hatten kleine Landbauer, Weiße und Mulatten, zerſtreute Höfe<lb/> angelegt. Unſer Wirt, deſſen Vater 40000 Piaſter Einkünfte<lb/> hat, beſaß mehr Land, als er urbar machen konnte; er ver-<lb/> teilte es in den Thälern von Aragua unter arme Leute, die<lb/> Baumwolle bauen wollten. Sein Streben ging dahin, daß<lb/> ſich um ſeine großen Pflanzungen freie Leute anſiedelten, die<lb/> nach freiem Ermeſſen bald für ſich, bald auf den benachbarten<lb/> Pflanzungen arbeiteten und in der Ernte ihm als Tagelöhner<lb/> dienten. Graf Tovar verfolgte eifrig das edle Ziel, die Neger-<lb/> ſklaverei im Lande allmählich auszurotten, und er hegte die dop-<lb/> pelte Hoffnung, einmal den Grundbeſitzern die Sklaven weniger<lb/> nötig zu machen, und dann die Freigelaſſenen in den Stand<lb/> zu ſetzen, Pächter zu werden. Bei ſeiner Abreiſe nach Europa<lb/> hatte er einen Teil ſeiner Ländereien bei Cura, weſtlich vom<lb/> Felſen Las Viruelas, in einzelne Grundſtücke zerſchlagen und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0206]
liegen auf der einen Seite des Sees zwiſchen Maracay und
Valencia, auf der anderen zwiſchen Guayra und Guigue. Die
großen Plantagen ertragen 30000 bis 35000 kg jährlich.
Bedenkt man, daß in den Vereinigten Staaten, alſo außer-
halb der Tropen, in einem unbeſtändigen, dem Gedeihen der
Pflanze nicht ſelten feindlichen Klima die Ausfuhr der ein-
heimiſchen Baumwolle in 18 Jahren (1797 bis 1815) von
1200000 auf 42500000 kg geſtiegen iſt, ſo kann man ſich
nicht leicht einen Begriff davon machen, in welch ungeheurem
Maßſtab dieſer Handelszweig ſich entwickeln muß, wenn ein-
mal in den vereinigten Provinzen von Venezuela, in Neu-
granada, in Mexiko und an den Ufern des La Plata der
Gewerbfleiß nicht mehr in Feſſeln geſchlagen iſt. Unter den
gegenwärtigen Verhältniſſen erzeugen nach Braſilien die Küſten
von holländiſch Guyana, der Meerbuſen von Cariaco, die
Thäler von Aragua und die Provinzen Maracaybo und Car-
tagena am meiſten Baumwolle in Südamerika.
Während unſeres Aufenthaltes in Cura machten wir
viele Ausflüge auf die Felſeninſeln im See von Valencia, zu
den heißen Quellen von Mariara und auf den hohen Granit-
berg Cucurucho del Coco. Ein ſchmaler, gefährlicher Pfad
führt an den Hafen Turiamo und zu den berühmten Kakao-
pflanzungen an der Küſte. Auf allen dieſen Ausflügen ſahen
wir uns angenehm überraſcht nicht nur durch die Fortſchritte
des Landbaus, ſondern auch durch das Wachstum einer freien
Bevölkerung, die fleißig, an Arbeit gewöhnt und zu arm iſt,
um Sklavenarbeit in Anſpruch nehmen zu können. Ueberall
hatten kleine Landbauer, Weiße und Mulatten, zerſtreute Höfe
angelegt. Unſer Wirt, deſſen Vater 40000 Piaſter Einkünfte
hat, beſaß mehr Land, als er urbar machen konnte; er ver-
teilte es in den Thälern von Aragua unter arme Leute, die
Baumwolle bauen wollten. Sein Streben ging dahin, daß
ſich um ſeine großen Pflanzungen freie Leute anſiedelten, die
nach freiem Ermeſſen bald für ſich, bald auf den benachbarten
Pflanzungen arbeiteten und in der Ernte ihm als Tagelöhner
dienten. Graf Tovar verfolgte eifrig das edle Ziel, die Neger-
ſklaverei im Lande allmählich auszurotten, und er hegte die dop-
pelte Hoffnung, einmal den Grundbeſitzern die Sklaven weniger
nötig zu machen, und dann die Freigelaſſenen in den Stand
zu ſetzen, Pächter zu werden. Bei ſeiner Abreiſe nach Europa
hatte er einen Teil ſeiner Ländereien bei Cura, weſtlich vom
Felſen Las Viruelas, in einzelne Grundſtücke zerſchlagen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |