solches sehr deutlich, wenn man in den Leyes de Indias die Artikel von den Verhältnissen der nach Amerika übersiedelten Spanier, von den Rechten der Gemeinden und der Einrichtung der Gemeinderäte nachliest.
Durch die Art des Anbaues ist der Anblick der Umgegend von Victoria ein ganz eigentümlicher. Der bebaute Boden liegt nur in 525 bis 580 m Meereshöhe, und doch sieht man Getreidefelder unter den Zucker-, Kaffee- und Bananenpflan- zungen. Mit Ausnahme des Inneren von Cuba werden sonst fast nirgends im tropischen Teile der spanischen Kolonieen die europäischen Getreidearten in einem so tief gelegenen Land- striche gebaut. In Mexiko wird nur zwischen 1170 und 2340 m absoluter Höhe der Weizenbau stark betrieben, und nur selten geht er über 780 m herab. Wir werden bald sehen, daß, wenn man Lagen von verschiedener Höhe miteinander ver- gleicht, der Ertrag des Getreides von den hohen Breiten zum Aequator mit der mittleren Temperatur des Ortes merkbar zunimmt. Ob man mit Erfolg Getreide bauen kann, hängt ab vom Grade der Trockenheit der Luft, davon, ob der Regen auf mehrere Jahreszeiten verteilt ist oder nur in der Winter- zeit fällt, ob der Wind fortwährend aus Ost bläst oder von Norden her kalte Luft in tiefe Breiten bringt (wie im Meer- busen von Mexiko), ob monatelang Nebel die Kraft der Sonnen- strahlen vermindern, kurz, von tausend örtlichen Verhältnissen, die nicht sowohl die mittlere Temperatur des ganzen Jahres als die Verteilung derselben Wärmemenge auf verschiedene Jahreszeiten bedingen. Es ist eine merkwürdige Erscheinung, daß das europäische Getreide vom Aequator bis Lappland, unter dem 69. Breitengrad, in Ländern mit einer mittleren Wärme von + 22 bis -- 2 Grad, allerorten gebaut wird, wo die Sommertemperatur über 9 bis 10 Grad beträgt. Man kennt das Minimum von Wärme, wobei Weizen, Gerste und Hafer noch reifen; über das Maximum, das diese sonst so zähen Grasarten ertragen, ist man weniger im reinen. Wir wissen nicht einmal, welche Verhältnisse zusammen- wirken, um unter den Tropen den Getreidebau in sehr ge- ringen Höhen möglich zu machen. Victoria und das benach- barte Dorf San Mateo erzeugen 4000 Zentner Weizen. Man sät ihn im Dezember und erntet ihn am 70. oder 75. Tage. Das Korn ist groß, weiß und sehr reich an Kleber; die Deckhaut ist dünner, nicht so hart als beim Korn auf den sehr kalten mexikanischen Hochebenen. Bei Victoria erträgt
ſolches ſehr deutlich, wenn man in den Leyes de Indias die Artikel von den Verhältniſſen der nach Amerika überſiedelten Spanier, von den Rechten der Gemeinden und der Einrichtung der Gemeinderäte nachlieſt.
Durch die Art des Anbaues iſt der Anblick der Umgegend von Victoria ein ganz eigentümlicher. Der bebaute Boden liegt nur in 525 bis 580 m Meereshöhe, und doch ſieht man Getreidefelder unter den Zucker-, Kaffee- und Bananenpflan- zungen. Mit Ausnahme des Inneren von Cuba werden ſonſt faſt nirgends im tropiſchen Teile der ſpaniſchen Kolonieen die europäiſchen Getreidearten in einem ſo tief gelegenen Land- ſtriche gebaut. In Mexiko wird nur zwiſchen 1170 und 2340 m abſoluter Höhe der Weizenbau ſtark betrieben, und nur ſelten geht er über 780 m herab. Wir werden bald ſehen, daß, wenn man Lagen von verſchiedener Höhe miteinander ver- gleicht, der Ertrag des Getreides von den hohen Breiten zum Aequator mit der mittleren Temperatur des Ortes merkbar zunimmt. Ob man mit Erfolg Getreide bauen kann, hängt ab vom Grade der Trockenheit der Luft, davon, ob der Regen auf mehrere Jahreszeiten verteilt iſt oder nur in der Winter- zeit fällt, ob der Wind fortwährend aus Oſt bläſt oder von Norden her kalte Luft in tiefe Breiten bringt (wie im Meer- buſen von Mexiko), ob monatelang Nebel die Kraft der Sonnen- ſtrahlen vermindern, kurz, von tauſend örtlichen Verhältniſſen, die nicht ſowohl die mittlere Temperatur des ganzen Jahres als die Verteilung derſelben Wärmemenge auf verſchiedene Jahreszeiten bedingen. Es iſt eine merkwürdige Erſcheinung, daß das europäiſche Getreide vom Aequator bis Lappland, unter dem 69. Breitengrad, in Ländern mit einer mittleren Wärme von + 22 bis — 2 Grad, allerorten gebaut wird, wo die Sommertemperatur über 9 bis 10 Grad beträgt. Man kennt das Minimum von Wärme, wobei Weizen, Gerſte und Hafer noch reifen; über das Maximum, das dieſe ſonſt ſo zähen Grasarten ertragen, iſt man weniger im reinen. Wir wiſſen nicht einmal, welche Verhältniſſe zuſammen- wirken, um unter den Tropen den Getreidebau in ſehr ge- ringen Höhen möglich zu machen. Victoria und das benach- barte Dorf San Mateo erzeugen 4000 Zentner Weizen. Man ſät ihn im Dezember und erntet ihn am 70. oder 75. Tage. Das Korn iſt groß, weiß und ſehr reich an Kleber; die Deckhaut iſt dünner, nicht ſo hart als beim Korn auf den ſehr kalten mexikaniſchen Hochebenen. Bei Victoria erträgt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="188"/>ſolches ſehr deutlich, wenn man in den <hirendition="#aq">Leyes de Indias</hi> die<lb/>
Artikel von den Verhältniſſen der nach Amerika überſiedelten<lb/>
Spanier, von den Rechten der Gemeinden und der Einrichtung<lb/>
der Gemeinderäte nachlieſt.</p><lb/><p>Durch die Art des Anbaues iſt der Anblick der Umgegend<lb/>
von Victoria ein ganz eigentümlicher. Der bebaute Boden<lb/>
liegt nur in 525 bis 580 <hirendition="#aq">m</hi> Meereshöhe, und doch ſieht man<lb/>
Getreidefelder unter den Zucker-, Kaffee- und Bananenpflan-<lb/>
zungen. Mit Ausnahme des Inneren von Cuba werden ſonſt<lb/>
faſt nirgends im tropiſchen Teile der ſpaniſchen Kolonieen die<lb/>
europäiſchen Getreidearten in einem ſo tief gelegenen Land-<lb/>ſtriche gebaut. In Mexiko wird nur zwiſchen 1170 und 2340 <hirendition="#aq">m</hi><lb/>
abſoluter Höhe der Weizenbau ſtark betrieben, und nur ſelten<lb/>
geht er über 780 <hirendition="#aq">m</hi> herab. Wir werden bald ſehen, daß,<lb/>
wenn man Lagen von verſchiedener Höhe miteinander ver-<lb/>
gleicht, der Ertrag des Getreides von den hohen Breiten zum<lb/>
Aequator mit der mittleren Temperatur des Ortes merkbar<lb/>
zunimmt. Ob man mit Erfolg Getreide bauen kann, hängt<lb/>
ab vom Grade der Trockenheit der Luft, davon, ob der Regen<lb/>
auf mehrere Jahreszeiten verteilt iſt oder nur in der Winter-<lb/>
zeit fällt, ob der Wind fortwährend aus Oſt bläſt oder von<lb/>
Norden her kalte Luft in tiefe Breiten bringt (wie im Meer-<lb/>
buſen von Mexiko), ob monatelang Nebel die Kraft der Sonnen-<lb/>ſtrahlen vermindern, kurz, von tauſend örtlichen Verhältniſſen,<lb/>
die nicht ſowohl die mittlere Temperatur des ganzen Jahres<lb/>
als die Verteilung derſelben Wärmemenge auf verſchiedene<lb/>
Jahreszeiten bedingen. Es iſt eine merkwürdige Erſcheinung,<lb/>
daß das europäiſche Getreide vom Aequator bis Lappland,<lb/>
unter dem 69. Breitengrad, in Ländern mit einer mittleren<lb/>
Wärme von + 22 bis — 2 Grad, allerorten gebaut wird,<lb/>
wo die Sommertemperatur über 9 bis 10 Grad beträgt.<lb/>
Man kennt das <hirendition="#g">Minimum</hi> von Wärme, wobei Weizen,<lb/>
Gerſte und Hafer noch reifen; über das <hirendition="#g">Maximum</hi>, das<lb/>
dieſe ſonſt ſo zähen Grasarten ertragen, iſt man weniger im<lb/>
reinen. Wir wiſſen nicht einmal, welche Verhältniſſe zuſammen-<lb/>
wirken, um unter den Tropen den Getreidebau in ſehr ge-<lb/>
ringen Höhen möglich zu machen. Victoria und das benach-<lb/>
barte Dorf San Mateo erzeugen 4000 Zentner Weizen.<lb/>
Man ſät ihn im Dezember und erntet ihn am 70. oder<lb/>
75. Tage. Das Korn iſt groß, weiß und ſehr reich an Kleber;<lb/>
die Deckhaut iſt dünner, nicht ſo hart als beim Korn auf den<lb/>ſehr kalten mexikaniſchen Hochebenen. Bei Victoria erträgt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0196]
ſolches ſehr deutlich, wenn man in den Leyes de Indias die
Artikel von den Verhältniſſen der nach Amerika überſiedelten
Spanier, von den Rechten der Gemeinden und der Einrichtung
der Gemeinderäte nachlieſt.
Durch die Art des Anbaues iſt der Anblick der Umgegend
von Victoria ein ganz eigentümlicher. Der bebaute Boden
liegt nur in 525 bis 580 m Meereshöhe, und doch ſieht man
Getreidefelder unter den Zucker-, Kaffee- und Bananenpflan-
zungen. Mit Ausnahme des Inneren von Cuba werden ſonſt
faſt nirgends im tropiſchen Teile der ſpaniſchen Kolonieen die
europäiſchen Getreidearten in einem ſo tief gelegenen Land-
ſtriche gebaut. In Mexiko wird nur zwiſchen 1170 und 2340 m
abſoluter Höhe der Weizenbau ſtark betrieben, und nur ſelten
geht er über 780 m herab. Wir werden bald ſehen, daß,
wenn man Lagen von verſchiedener Höhe miteinander ver-
gleicht, der Ertrag des Getreides von den hohen Breiten zum
Aequator mit der mittleren Temperatur des Ortes merkbar
zunimmt. Ob man mit Erfolg Getreide bauen kann, hängt
ab vom Grade der Trockenheit der Luft, davon, ob der Regen
auf mehrere Jahreszeiten verteilt iſt oder nur in der Winter-
zeit fällt, ob der Wind fortwährend aus Oſt bläſt oder von
Norden her kalte Luft in tiefe Breiten bringt (wie im Meer-
buſen von Mexiko), ob monatelang Nebel die Kraft der Sonnen-
ſtrahlen vermindern, kurz, von tauſend örtlichen Verhältniſſen,
die nicht ſowohl die mittlere Temperatur des ganzen Jahres
als die Verteilung derſelben Wärmemenge auf verſchiedene
Jahreszeiten bedingen. Es iſt eine merkwürdige Erſcheinung,
daß das europäiſche Getreide vom Aequator bis Lappland,
unter dem 69. Breitengrad, in Ländern mit einer mittleren
Wärme von + 22 bis — 2 Grad, allerorten gebaut wird,
wo die Sommertemperatur über 9 bis 10 Grad beträgt.
Man kennt das Minimum von Wärme, wobei Weizen,
Gerſte und Hafer noch reifen; über das Maximum, das
dieſe ſonſt ſo zähen Grasarten ertragen, iſt man weniger im
reinen. Wir wiſſen nicht einmal, welche Verhältniſſe zuſammen-
wirken, um unter den Tropen den Getreidebau in ſehr ge-
ringen Höhen möglich zu machen. Victoria und das benach-
barte Dorf San Mateo erzeugen 4000 Zentner Weizen.
Man ſät ihn im Dezember und erntet ihn am 70. oder
75. Tage. Das Korn iſt groß, weiß und ſehr reich an Kleber;
die Deckhaut iſt dünner, nicht ſo hart als beim Korn auf den
ſehr kalten mexikaniſchen Hochebenen. Bei Victoria erträgt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.