Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale Ich muß hier einer sehr auffallenden Beobachtung ge- mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale Ich muß hier einer ſehr auffallenden Beobachtung ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="184"/> mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung<lb/> Bezug hatte.</p><lb/> <p>So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale<lb/> war, ſo ſah ich es doch noch weit ſchöner auf dem Rücken der<lb/> Kordilleren von Mexiko, am Ufer des Sees von Tezcuco, in<lb/> 2261 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe. Auf dieſer Hochebene geht der De-<lb/> lucſche Hygrometer auf 15° zurück, und bei einem Luftdruck<lb/> von 21 Zoll 8 Linien iſt die Schwächung des Lichtes 1/1006mal<lb/> geringer als auf den Niederungen. Im Januar 1804 reichte<lb/> die Helle zuweilen mehr als 60° über den Horizont herauf.<lb/> Die Milchſtraße erſchien blaß neben dem Glanz des Zo-<lb/> diakallichtes, und wenn bläuliche zerſtreute Wölkchen gegen<lb/> Weſt am Himmel ſchwebten, meinte man, der Mond ſei am<lb/> Aufgehen.</p><lb/> <p>Ich muß hier einer ſehr auffallenden Beobachtung ge-<lb/> denken, die ſich in meinem an Ort und Stelle geführten Tage-<lb/> buche mehrmals verzeichnet findet. Am 18. Januar und am<lb/> 15. Februar 1800 zeigte ſich das Zodiakallicht nach je zwei<lb/> Minuten ſehr merkbar jetzt ſchwächer, jetzt wieder ſtärker. Bald<lb/> war es ſehr ſchwach, bald heller als der Glanz der Milchſtraße<lb/> im Schützen. Der Wechſel erfolgte in der ganzen Pyramide,<lb/> beſonders aber im Inneren, weit von den Rändern. Wäh-<lb/> rend dieſer Schwankungen des Zodiakallichtes zeigte der Hygro-<lb/> meter große Trockenheit an. Die Sterne vierter und fünfter<lb/> Größe erſchienen dem bloßen Auge fortwährend in derſelben<lb/> Lichtſtärke. Nirgends war ein Wolkenſtreif am Himmel zu<lb/> ſehen, und nichts ſchien irgendwie die Reinheit der Luft zu<lb/> beeinträchtigen. In anderen Jahren, in der ſüdlichen Halb-<lb/> kugel, ſah ich das Licht eine halbe Stunde, ehe es verſchwand,<lb/> ſtärker werden. Nach Dominik Caſſini ſollte „das Zodiakal-<lb/> licht in manchen Jahren ſchwächer und dann wieder ſo ſtark<lb/> werden wie anfangs“. Er glaubte, dieſer allmähliche Licht-<lb/> wechſel „hänge mit denſelben Emanationen zuſammen, in deren<lb/> Folge auf der Sonnenſcheibe periodiſch Flecken und Fackeln<lb/> erſcheinen“, aber der ausgezeichnete Beobachter erwähnt nichts<lb/> von einem ſolchen raſchen, innerhalb weniger Minuten erfol-<lb/> genden Wechſel in der Stärke des Zodiakallichtes, wie ich<lb/> denſelben unter den Tropen öfters geſehen. Mairan behauptet,<lb/> in Frankreich ſehe man in den Monaten Februar und März<lb/> ziemlich oft mit dem Zodiakalſchein eine Art Nordlicht ſich<lb/> miſchen, das er das <hi rendition="#g">unbeſtimmte</hi> nennt, und deſſen Licht-<lb/> nebel ſich entweder um den ganzen Horizont verbreitet oder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0192]
mittelbar auf den Lauf des Schiffes und auf die Steuerung
Bezug hatte.
So glänzend das Zodiakallicht im trockenen Tuythale
war, ſo ſah ich es doch noch weit ſchöner auf dem Rücken der
Kordilleren von Mexiko, am Ufer des Sees von Tezcuco, in
2261 m Meereshöhe. Auf dieſer Hochebene geht der De-
lucſche Hygrometer auf 15° zurück, und bei einem Luftdruck
von 21 Zoll 8 Linien iſt die Schwächung des Lichtes 1/1006mal
geringer als auf den Niederungen. Im Januar 1804 reichte
die Helle zuweilen mehr als 60° über den Horizont herauf.
Die Milchſtraße erſchien blaß neben dem Glanz des Zo-
diakallichtes, und wenn bläuliche zerſtreute Wölkchen gegen
Weſt am Himmel ſchwebten, meinte man, der Mond ſei am
Aufgehen.
Ich muß hier einer ſehr auffallenden Beobachtung ge-
denken, die ſich in meinem an Ort und Stelle geführten Tage-
buche mehrmals verzeichnet findet. Am 18. Januar und am
15. Februar 1800 zeigte ſich das Zodiakallicht nach je zwei
Minuten ſehr merkbar jetzt ſchwächer, jetzt wieder ſtärker. Bald
war es ſehr ſchwach, bald heller als der Glanz der Milchſtraße
im Schützen. Der Wechſel erfolgte in der ganzen Pyramide,
beſonders aber im Inneren, weit von den Rändern. Wäh-
rend dieſer Schwankungen des Zodiakallichtes zeigte der Hygro-
meter große Trockenheit an. Die Sterne vierter und fünfter
Größe erſchienen dem bloßen Auge fortwährend in derſelben
Lichtſtärke. Nirgends war ein Wolkenſtreif am Himmel zu
ſehen, und nichts ſchien irgendwie die Reinheit der Luft zu
beeinträchtigen. In anderen Jahren, in der ſüdlichen Halb-
kugel, ſah ich das Licht eine halbe Stunde, ehe es verſchwand,
ſtärker werden. Nach Dominik Caſſini ſollte „das Zodiakal-
licht in manchen Jahren ſchwächer und dann wieder ſo ſtark
werden wie anfangs“. Er glaubte, dieſer allmähliche Licht-
wechſel „hänge mit denſelben Emanationen zuſammen, in deren
Folge auf der Sonnenſcheibe periodiſch Flecken und Fackeln
erſcheinen“, aber der ausgezeichnete Beobachter erwähnt nichts
von einem ſolchen raſchen, innerhalb weniger Minuten erfol-
genden Wechſel in der Stärke des Zodiakallichtes, wie ich
denſelben unter den Tropen öfters geſehen. Mairan behauptet,
in Frankreich ſehe man in den Monaten Februar und März
ziemlich oft mit dem Zodiakalſchein eine Art Nordlicht ſich
miſchen, das er das unbeſtimmte nennt, und deſſen Licht-
nebel ſich entweder um den ganzen Horizont verbreitet oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |