Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

keiten, deren gewaltsame Bewegungen wir an der Erdoberfläche
empfinden, rollt häufig der Donner. Wir haben von der
Zerstörung so vieler volkreichen Städte erzählt und damit das
höchste Maß menschlichen Elendes geschildert. Ein für seine
Unabhängigkeit kämpfendes Volk sieht sich auf einmal dem
Mangel an Nahrung und allen Lebensbedürfnissen preis-
gegeben. Hungernd, obdachlos zerstreut es sich auf dem platten
Lande. Viele, die nicht unter den Trümmern ihrer Häuser
begraben worden, werden von Seuchen weggerafft. Das Ge-
fühl des Jammers, weit entfernt, das Vertrauen unter den
Bürgern zu befestigen, untergräbt es vollends; die äußeren
Uebel steigern noch die Zwietracht, und der Anblick eines mit
Thränen und Blut getränkten Bodens beschwichtigt nicht den
Grimm der siegreichen Partei.

Nachdem man bei solchen Greuelßenen verweilt, läßt
man die Einbildungskraft mit Behagen bei freundlichen Er-
innerungen ausruhen. Als in den Vereinigten Staaten das
große Unglück von Caracas bekannt wurde, beschloß der zu
Washington versammelte Kongreß einstimmig, fünf Schiffe
mit Mehl zur Verteilung unter die Dürftigsten an die Küste
von Venezuela zu senden. Diese großmütige Unterstützung
ward mit dem lebhaftesten Danke aufgenommen, und dieser
feierliche Beschluß eines freien Volkes, dieser Beweis der
Teilnahme von Volk zu Volk, wovon die sich steigernde Kultur
des alten Europas in jüngster Zeit wenige Beispiele auf-
zuweisen hat, erschien als ein kostbares Unterpfand des gegen-
seitigen Wohlwollens, das auf immer die Völker des ge-
doppelten Amerikas verknüpfen soll.



keiten, deren gewaltſame Bewegungen wir an der Erdoberfläche
empfinden, rollt häufig der Donner. Wir haben von der
Zerſtörung ſo vieler volkreichen Städte erzählt und damit das
höchſte Maß menſchlichen Elendes geſchildert. Ein für ſeine
Unabhängigkeit kämpfendes Volk ſieht ſich auf einmal dem
Mangel an Nahrung und allen Lebensbedürfniſſen preis-
gegeben. Hungernd, obdachlos zerſtreut es ſich auf dem platten
Lande. Viele, die nicht unter den Trümmern ihrer Häuſer
begraben worden, werden von Seuchen weggerafft. Das Ge-
fühl des Jammers, weit entfernt, das Vertrauen unter den
Bürgern zu befeſtigen, untergräbt es vollends; die äußeren
Uebel ſteigern noch die Zwietracht, und der Anblick eines mit
Thränen und Blut getränkten Bodens beſchwichtigt nicht den
Grimm der ſiegreichen Partei.

Nachdem man bei ſolchen Greuelſzenen verweilt, läßt
man die Einbildungskraft mit Behagen bei freundlichen Er-
innerungen ausruhen. Als in den Vereinigten Staaten das
große Unglück von Caracas bekannt wurde, beſchloß der zu
Waſhington verſammelte Kongreß einſtimmig, fünf Schiffe
mit Mehl zur Verteilung unter die Dürftigſten an die Küſte
von Venezuela zu ſenden. Dieſe großmütige Unterſtützung
ward mit dem lebhafteſten Danke aufgenommen, und dieſer
feierliche Beſchluß eines freien Volkes, dieſer Beweis der
Teilnahme von Volk zu Volk, wovon die ſich ſteigernde Kultur
des alten Europas in jüngſter Zeit wenige Beiſpiele auf-
zuweiſen hat, erſchien als ein koſtbares Unterpfand des gegen-
ſeitigen Wohlwollens, das auf immer die Völker des ge-
doppelten Amerikas verknüpfen ſoll.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="167"/>
keiten, deren gewalt&#x017F;ame Bewegungen wir an der Erdoberfläche<lb/>
empfinden, rollt häufig der Donner. Wir haben von der<lb/>
Zer&#x017F;törung &#x017F;o vieler volkreichen Städte erzählt und damit das<lb/>
höch&#x017F;te Maß men&#x017F;chlichen Elendes ge&#x017F;childert. Ein für &#x017F;eine<lb/>
Unabhängigkeit kämpfendes Volk &#x017F;ieht &#x017F;ich auf einmal dem<lb/>
Mangel an Nahrung und allen Lebensbedürfni&#x017F;&#x017F;en preis-<lb/>
gegeben. Hungernd, obdachlos zer&#x017F;treut es &#x017F;ich auf dem platten<lb/>
Lande. Viele, die nicht unter den Trümmern ihrer Häu&#x017F;er<lb/>
begraben worden, werden von Seuchen weggerafft. Das Ge-<lb/>
fühl des Jammers, weit entfernt, das Vertrauen unter den<lb/>
Bürgern zu befe&#x017F;tigen, untergräbt es vollends; die äußeren<lb/>
Uebel &#x017F;teigern noch die Zwietracht, und der Anblick eines mit<lb/>
Thränen und Blut getränkten Bodens be&#x017F;chwichtigt nicht den<lb/>
Grimm der &#x017F;iegreichen Partei.</p><lb/>
          <p>Nachdem man bei &#x017F;olchen Greuel&#x017F;zenen verweilt, läßt<lb/>
man die Einbildungskraft mit Behagen bei freundlichen Er-<lb/>
innerungen ausruhen. Als in den Vereinigten Staaten das<lb/>
große Unglück von Caracas bekannt wurde, be&#x017F;chloß der zu<lb/>
Wa&#x017F;hington ver&#x017F;ammelte Kongreß ein&#x017F;timmig, fünf Schiffe<lb/>
mit Mehl zur Verteilung unter die Dürftig&#x017F;ten an die Kü&#x017F;te<lb/>
von Venezuela zu &#x017F;enden. Die&#x017F;e großmütige Unter&#x017F;tützung<lb/>
ward mit dem lebhafte&#x017F;ten Danke aufgenommen, und die&#x017F;er<lb/>
feierliche Be&#x017F;chluß eines freien Volkes, die&#x017F;er Beweis der<lb/>
Teilnahme von Volk zu Volk, wovon die &#x017F;ich &#x017F;teigernde Kultur<lb/>
des alten Europas in jüng&#x017F;ter Zeit wenige Bei&#x017F;piele auf-<lb/>
zuwei&#x017F;en hat, er&#x017F;chien als ein ko&#x017F;tbares Unterpfand des gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Wohlwollens, das auf immer die Völker des ge-<lb/>
doppelten Amerikas verknüpfen &#x017F;oll.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0175] keiten, deren gewaltſame Bewegungen wir an der Erdoberfläche empfinden, rollt häufig der Donner. Wir haben von der Zerſtörung ſo vieler volkreichen Städte erzählt und damit das höchſte Maß menſchlichen Elendes geſchildert. Ein für ſeine Unabhängigkeit kämpfendes Volk ſieht ſich auf einmal dem Mangel an Nahrung und allen Lebensbedürfniſſen preis- gegeben. Hungernd, obdachlos zerſtreut es ſich auf dem platten Lande. Viele, die nicht unter den Trümmern ihrer Häuſer begraben worden, werden von Seuchen weggerafft. Das Ge- fühl des Jammers, weit entfernt, das Vertrauen unter den Bürgern zu befeſtigen, untergräbt es vollends; die äußeren Uebel ſteigern noch die Zwietracht, und der Anblick eines mit Thränen und Blut getränkten Bodens beſchwichtigt nicht den Grimm der ſiegreichen Partei. Nachdem man bei ſolchen Greuelſzenen verweilt, läßt man die Einbildungskraft mit Behagen bei freundlichen Er- innerungen ausruhen. Als in den Vereinigten Staaten das große Unglück von Caracas bekannt wurde, beſchloß der zu Waſhington verſammelte Kongreß einſtimmig, fünf Schiffe mit Mehl zur Verteilung unter die Dürftigſten an die Küſte von Venezuela zu ſenden. Dieſe großmütige Unterſtützung ward mit dem lebhafteſten Danke aufgenommen, und dieſer feierliche Beſchluß eines freien Volkes, dieſer Beweis der Teilnahme von Volk zu Volk, wovon die ſich ſteigernde Kultur des alten Europas in jüngſter Zeit wenige Beiſpiele auf- zuweiſen hat, erſchien als ein koſtbares Unterpfand des gegen- ſeitigen Wohlwollens, das auf immer die Völker des ge- doppelten Amerikas verknüpfen ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/175
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/175>, abgerufen am 24.11.2024.