Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

teilnahmen, welche den Boden des Königreiches Peru erschütter-
ten und in wenigen Augenblicken 30000 bis 40000 Menschen
das Leben kosteten.

Um diese gewaltigen Wirkungen der vulkanischen
Reaktionen
zu erklären, um darzuthun, daß die Vulkan-
gruppe oder das vulkanische System der Antillen von
Zeit zu Zeit Terra Firma erschüttern kann, mußte ich mich
auf die Kordillere der Anden berufen. Nur auf die Analogie
frischer und somit vollkommen beglaubigter Thatsachen lassen
sich geologische Schlüsse bauen, und wo auf dem Erdball
fände man großartigere und mannigfaltigere vulkanische Er-
scheinungen als in jener doppelten vom Feuer emporgehobenen
Bergkette, in dem Lande, wo die Natur über jeden Berggipfel
und jedes Thal die Fülle ihrer Wunder ausgegossen hat?
Betrachtet man einen brennenden Krater als eine vereinzelte
Erscheinung, bleibt man dabei stehen, die Masse des Gesteines,
das er ausgeworfen, abzuschätzen, so stellt sich die vulkanische
Wirksamkeit an der gegenwärtigen Erdoberfläche weder als
sehr gewaltig noch als sehr ausgebreitet dar. Aber das Bild
dieser Wirksamkeit erweitert sich vor unserem inneren Blick
mehr und mehr, je näher wir den Zusammenhang zwischen
den Vulkanen derselben Gruppe kennen lernen -- und der-
gleichen Gruppen sind z. B. die Vulkane in Neapel und auf
Sizilien, die der Kanarischen Inseln, die der Azoren, die der
Kleinen Antillen, die in Mexiko, in Guatemala und auf der
Hochebene von Quito --, je genauer wir sowohl die Reaktionen
dieser verschiedenen Vulkansysteme aufeinander als die Ent-
fernungen kennen lernen, in denen sie vermöge ihres Zu-
sammenhanges in den Erdtiefen den Boden zu gleicher Zeit
erschüttern. Das Studium der Vulkane zerfällt in zwei ganz
gesonderte Teile. Der eine, rein mineralogische, beschäftigt
sich nur mit der Untersuchung der durch das unterirdische
Feuer gebildeten oder umgewandelten Gesteine, von der Trachyt-
und Trapp-Porphyrformation, von den Basalten, Phonolithen
und Doleriten herauf bis zu den neuesten Laven. Der andere,
nicht so zugängliche und auch mehr vernachlässigte Teil, hat
es mit den gegenseitigen physikalischen Verhältnissen der Vul-
kane zu thun, mit dem Einfluß, den die Systeme aufeinander
ausüben, mit dem Zusammenhang zwischen den Wirkungen
der feuerspeienden Berge und den Stößen, welche den Erd-
boden auf weite Strecken und lange fort in derselben Richtung
erschüttern. Dieses Wissen kann nur dann fortschreiten, wenn

teilnahmen, welche den Boden des Königreiches Peru erſchütter-
ten und in wenigen Augenblicken 30000 bis 40000 Menſchen
das Leben koſteten.

Um dieſe gewaltigen Wirkungen der vulkaniſchen
Reaktionen
zu erklären, um darzuthun, daß die Vulkan-
gruppe oder das vulkaniſche Syſtem der Antillen von
Zeit zu Zeit Terra Firma erſchüttern kann, mußte ich mich
auf die Kordillere der Anden berufen. Nur auf die Analogie
friſcher und ſomit vollkommen beglaubigter Thatſachen laſſen
ſich geologiſche Schlüſſe bauen, und wo auf dem Erdball
fände man großartigere und mannigfaltigere vulkaniſche Er-
ſcheinungen als in jener doppelten vom Feuer emporgehobenen
Bergkette, in dem Lande, wo die Natur über jeden Berggipfel
und jedes Thal die Fülle ihrer Wunder ausgegoſſen hat?
Betrachtet man einen brennenden Krater als eine vereinzelte
Erſcheinung, bleibt man dabei ſtehen, die Maſſe des Geſteines,
das er ausgeworfen, abzuſchätzen, ſo ſtellt ſich die vulkaniſche
Wirkſamkeit an der gegenwärtigen Erdoberfläche weder als
ſehr gewaltig noch als ſehr ausgebreitet dar. Aber das Bild
dieſer Wirkſamkeit erweitert ſich vor unſerem inneren Blick
mehr und mehr, je näher wir den Zuſammenhang zwiſchen
den Vulkanen derſelben Gruppe kennen lernen — und der-
gleichen Gruppen ſind z. B. die Vulkane in Neapel und auf
Sizilien, die der Kanariſchen Inſeln, die der Azoren, die der
Kleinen Antillen, die in Mexiko, in Guatemala und auf der
Hochebene von Quito —, je genauer wir ſowohl die Reaktionen
dieſer verſchiedenen Vulkanſyſteme aufeinander als die Ent-
fernungen kennen lernen, in denen ſie vermöge ihres Zu-
ſammenhanges in den Erdtiefen den Boden zu gleicher Zeit
erſchüttern. Das Studium der Vulkane zerfällt in zwei ganz
geſonderte Teile. Der eine, rein mineralogiſche, beſchäftigt
ſich nur mit der Unterſuchung der durch das unterirdiſche
Feuer gebildeten oder umgewandelten Geſteine, von der Trachyt-
und Trapp-Porphyrformation, von den Baſalten, Phonolithen
und Doleriten herauf bis zu den neueſten Laven. Der andere,
nicht ſo zugängliche und auch mehr vernachläſſigte Teil, hat
es mit den gegenſeitigen phyſikaliſchen Verhältniſſen der Vul-
kane zu thun, mit dem Einfluß, den die Syſteme aufeinander
ausüben, mit dem Zuſammenhang zwiſchen den Wirkungen
der feuerſpeienden Berge und den Stößen, welche den Erd-
boden auf weite Strecken und lange fort in derſelben Richtung
erſchüttern. Dieſes Wiſſen kann nur dann fortſchreiten, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="163"/>
teilnahmen, welche den Boden des Königreiches Peru er&#x017F;chütter-<lb/>
ten und in wenigen Augenblicken 30000 bis 40000 Men&#x017F;chen<lb/>
das Leben ko&#x017F;teten.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e gewaltigen Wirkungen <hi rendition="#g">der vulkani&#x017F;chen<lb/>
Reaktionen</hi> zu erklären, um darzuthun, daß die Vulkan-<lb/>
gruppe oder das <hi rendition="#g">vulkani&#x017F;che Sy&#x017F;tem</hi> der Antillen von<lb/>
Zeit zu Zeit Terra Firma er&#x017F;chüttern kann, mußte ich mich<lb/>
auf die Kordillere der Anden berufen. Nur auf die Analogie<lb/>
fri&#x017F;cher und &#x017F;omit vollkommen beglaubigter That&#x017F;achen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich geologi&#x017F;che Schlü&#x017F;&#x017F;e bauen, und wo auf dem Erdball<lb/>
fände man großartigere und mannigfaltigere vulkani&#x017F;che Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen als in jener doppelten vom Feuer emporgehobenen<lb/>
Bergkette, in dem Lande, wo die Natur über jeden Berggipfel<lb/>
und jedes Thal die Fülle ihrer Wunder ausgego&#x017F;&#x017F;en hat?<lb/>
Betrachtet man einen brennenden Krater als eine vereinzelte<lb/>
Er&#x017F;cheinung, bleibt man dabei &#x017F;tehen, die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ge&#x017F;teines,<lb/>
das er ausgeworfen, abzu&#x017F;chätzen, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich die vulkani&#x017F;che<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit an der gegenwärtigen Erdoberfläche weder als<lb/>
&#x017F;ehr gewaltig noch als &#x017F;ehr ausgebreitet dar. Aber das Bild<lb/>
die&#x017F;er Wirk&#x017F;amkeit erweitert &#x017F;ich vor un&#x017F;erem inneren Blick<lb/>
mehr und mehr, je näher wir den Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen<lb/>
den Vulkanen der&#x017F;elben Gruppe kennen lernen &#x2014; und der-<lb/>
gleichen Gruppen &#x017F;ind z. B. die Vulkane in Neapel und auf<lb/>
Sizilien, die der Kanari&#x017F;chen In&#x017F;eln, die der Azoren, die der<lb/>
Kleinen Antillen, die in Mexiko, in Guatemala und auf der<lb/>
Hochebene von Quito &#x2014;, je genauer wir &#x017F;owohl die Reaktionen<lb/>
die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Vulkan&#x017F;y&#x017F;teme aufeinander als die Ent-<lb/>
fernungen kennen lernen, in denen &#x017F;ie vermöge ihres Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhanges in den Erdtiefen den Boden zu gleicher Zeit<lb/>
er&#x017F;chüttern. Das Studium der Vulkane zerfällt in zwei ganz<lb/>
ge&#x017F;onderte Teile. Der eine, rein mineralogi&#x017F;che, be&#x017F;chäftigt<lb/>
&#x017F;ich nur mit der Unter&#x017F;uchung der durch das unterirdi&#x017F;che<lb/>
Feuer gebildeten oder umgewandelten Ge&#x017F;teine, von der Trachyt-<lb/>
und Trapp-Porphyrformation, von den Ba&#x017F;alten, Phonolithen<lb/>
und Doleriten herauf bis zu den neue&#x017F;ten Laven. Der andere,<lb/>
nicht &#x017F;o zugängliche und auch mehr vernachlä&#x017F;&#x017F;igte Teil, hat<lb/>
es mit den gegen&#x017F;eitigen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Vul-<lb/>
kane zu thun, mit dem Einfluß, den die Sy&#x017F;teme aufeinander<lb/>
ausüben, mit dem Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen den Wirkungen<lb/>
der feuer&#x017F;peienden Berge und den Stößen, welche den Erd-<lb/>
boden auf weite Strecken und lange fort in der&#x017F;elben Richtung<lb/>
er&#x017F;chüttern. Die&#x017F;es Wi&#x017F;&#x017F;en kann nur dann fort&#x017F;chreiten, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0171] teilnahmen, welche den Boden des Königreiches Peru erſchütter- ten und in wenigen Augenblicken 30000 bis 40000 Menſchen das Leben koſteten. Um dieſe gewaltigen Wirkungen der vulkaniſchen Reaktionen zu erklären, um darzuthun, daß die Vulkan- gruppe oder das vulkaniſche Syſtem der Antillen von Zeit zu Zeit Terra Firma erſchüttern kann, mußte ich mich auf die Kordillere der Anden berufen. Nur auf die Analogie friſcher und ſomit vollkommen beglaubigter Thatſachen laſſen ſich geologiſche Schlüſſe bauen, und wo auf dem Erdball fände man großartigere und mannigfaltigere vulkaniſche Er- ſcheinungen als in jener doppelten vom Feuer emporgehobenen Bergkette, in dem Lande, wo die Natur über jeden Berggipfel und jedes Thal die Fülle ihrer Wunder ausgegoſſen hat? Betrachtet man einen brennenden Krater als eine vereinzelte Erſcheinung, bleibt man dabei ſtehen, die Maſſe des Geſteines, das er ausgeworfen, abzuſchätzen, ſo ſtellt ſich die vulkaniſche Wirkſamkeit an der gegenwärtigen Erdoberfläche weder als ſehr gewaltig noch als ſehr ausgebreitet dar. Aber das Bild dieſer Wirkſamkeit erweitert ſich vor unſerem inneren Blick mehr und mehr, je näher wir den Zuſammenhang zwiſchen den Vulkanen derſelben Gruppe kennen lernen — und der- gleichen Gruppen ſind z. B. die Vulkane in Neapel und auf Sizilien, die der Kanariſchen Inſeln, die der Azoren, die der Kleinen Antillen, die in Mexiko, in Guatemala und auf der Hochebene von Quito —, je genauer wir ſowohl die Reaktionen dieſer verſchiedenen Vulkanſyſteme aufeinander als die Ent- fernungen kennen lernen, in denen ſie vermöge ihres Zu- ſammenhanges in den Erdtiefen den Boden zu gleicher Zeit erſchüttern. Das Studium der Vulkane zerfällt in zwei ganz geſonderte Teile. Der eine, rein mineralogiſche, beſchäftigt ſich nur mit der Unterſuchung der durch das unterirdiſche Feuer gebildeten oder umgewandelten Geſteine, von der Trachyt- und Trapp-Porphyrformation, von den Baſalten, Phonolithen und Doleriten herauf bis zu den neueſten Laven. Der andere, nicht ſo zugängliche und auch mehr vernachläſſigte Teil, hat es mit den gegenſeitigen phyſikaliſchen Verhältniſſen der Vul- kane zu thun, mit dem Einfluß, den die Syſteme aufeinander ausüben, mit dem Zuſammenhang zwiſchen den Wirkungen der feuerſpeienden Berge und den Stößen, welche den Erd- boden auf weite Strecken und lange fort in derſelben Richtung erſchüttern. Dieſes Wiſſen kann nur dann fortſchreiten, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/171
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/171>, abgerufen am 24.11.2024.