den; auf dem neuen findet man eine erstaunliche Mannig- faltigkeit von Sprachen bei Völkern desselben Ursprungs, die der Reisende nach ihrer Körperlichkeit kaum zu unterscheiden vermag; in der Alten Welt dagegen sprechen körperlich un- gemein verschiedene Völker, Lappen, Finnen und Esthen, die germanischen Völker und die Hindu, die Perser und die Kurden Sprachen, die im Bau und in den Wurzeln die größte Aehn- lichkeit miteinander haben.
Die Indianer in den Missionen treiben sämtlich Acker- bau, und mit Ausnahme derer, die in den hohen Gebirgen leben, bauen alle dieselben Gewächse; ihre Hütten stehen am einen Orte in Reihen wie am anderen; die Einteilung ihres Tagewerkes, ihre Arbeit im Gemeindeconuco, ihr Verhältnis zu den Missionären und den aus ihrer Mitte gewählten Be- amten, alles ist nach Vorschriften geordnet, die überall gelten. Und dennoch -- und dies ist eine höchst merkwürdige Beobach- tung in der Geschichte der Völker -- war diese große Gleich- förmigkeit der Lebensweise nicht imstande die individuellen Züge, die Schattierungen, durch welche sich die amerikanischen Völkerschaften unterscheiden, zu verwischen. Der Mensch mit kupferfarbiger Haut zeigt eine geistige Starrheit, ein zähes Festhalten an den bei jedem Stamme wieder anders gefärbten Sitten und Gebräuchen, das der ganzen Rasse recht eigentlich den Stempel aufdrückt. Diesen Charakterzügen begegnet man unter allen Himmelsstrichen vom Aequator bis zur Hudsons- bai und bis zur Magelhaensschen Meerenge; sie sind bedingt durch die physische Organisation der Eingeborenen, aber die mönchische Zucht leistet ihnen wesentlich Vorschub.
Es gibt in den Missionen nur wenige Dörfer, wo die Familien verschiedenen Völkerschaften angehören und nicht dieselbe Sprache reden. Aus so verschiedenartigen Elementen bestehende Gemeinheiten sind schwer zu regieren. Meist haben die Mönche ganze Nationen oder doch bedeutende Stücke derselben Nation in nahe bei einander gelegenen Dörfern untergebracht. Die Eingeborenen sehen nur Leute ihres eigenen Stammes; denn Hemmung des Verkehres, Vereinzelung, das ist ein Hauptartikel in der Staatskunst der Missionäre. Bei den unterworfenen Chaymas, Kariben, Tamanacas erhalten sich die nationalen Eigentümlichkeiten um so mehr, da sie auch noch ihre Sprachen besitzen. Wenn sich die Individualität des Menschen in den Mundarten gleichsam abspiegelt, so wirken diese wieder auf Gedanken und Empfindung zurück.
den; auf dem neuen findet man eine erſtaunliche Mannig- faltigkeit von Sprachen bei Völkern desſelben Urſprungs, die der Reiſende nach ihrer Körperlichkeit kaum zu unterſcheiden vermag; in der Alten Welt dagegen ſprechen körperlich un- gemein verſchiedene Völker, Lappen, Finnen und Eſthen, die germaniſchen Völker und die Hindu, die Perſer und die Kurden Sprachen, die im Bau und in den Wurzeln die größte Aehn- lichkeit miteinander haben.
Die Indianer in den Miſſionen treiben ſämtlich Acker- bau, und mit Ausnahme derer, die in den hohen Gebirgen leben, bauen alle dieſelben Gewächſe; ihre Hütten ſtehen am einen Orte in Reihen wie am anderen; die Einteilung ihres Tagewerkes, ihre Arbeit im Gemeindeconuco, ihr Verhältnis zu den Miſſionären und den aus ihrer Mitte gewählten Be- amten, alles iſt nach Vorſchriften geordnet, die überall gelten. Und dennoch — und dies iſt eine höchſt merkwürdige Beobach- tung in der Geſchichte der Völker — war dieſe große Gleich- förmigkeit der Lebensweiſe nicht imſtande die individuellen Züge, die Schattierungen, durch welche ſich die amerikaniſchen Völkerſchaften unterſcheiden, zu verwiſchen. Der Menſch mit kupferfarbiger Haut zeigt eine geiſtige Starrheit, ein zähes Feſthalten an den bei jedem Stamme wieder anders gefärbten Sitten und Gebräuchen, das der ganzen Raſſe recht eigentlich den Stempel aufdrückt. Dieſen Charakterzügen begegnet man unter allen Himmelsſtrichen vom Aequator bis zur Hudſons- bai und bis zur Magelhaensſchen Meerenge; ſie ſind bedingt durch die phyſiſche Organiſation der Eingeborenen, aber die mönchiſche Zucht leiſtet ihnen weſentlich Vorſchub.
Es gibt in den Miſſionen nur wenige Dörfer, wo die Familien verſchiedenen Völkerſchaften angehören und nicht dieſelbe Sprache reden. Aus ſo verſchiedenartigen Elementen beſtehende Gemeinheiten ſind ſchwer zu regieren. Meiſt haben die Mönche ganze Nationen oder doch bedeutende Stücke derſelben Nation in nahe bei einander gelegenen Dörfern untergebracht. Die Eingeborenen ſehen nur Leute ihres eigenen Stammes; denn Hemmung des Verkehres, Vereinzelung, das iſt ein Hauptartikel in der Staatskunſt der Miſſionäre. Bei den unterworfenen Chaymas, Kariben, Tamanacas erhalten ſich die nationalen Eigentümlichkeiten um ſo mehr, da ſie auch noch ihre Sprachen beſitzen. Wenn ſich die Individualität des Menſchen in den Mundarten gleichſam abſpiegelt, ſo wirken dieſe wieder auf Gedanken und Empfindung zurück.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="9"/>
den; auf dem neuen findet man eine erſtaunliche Mannig-<lb/>
faltigkeit von Sprachen bei Völkern desſelben Urſprungs, die<lb/>
der Reiſende nach ihrer Körperlichkeit kaum zu unterſcheiden<lb/>
vermag; in der Alten Welt dagegen ſprechen körperlich un-<lb/>
gemein verſchiedene Völker, Lappen, Finnen und Eſthen, die<lb/>
germaniſchen Völker und die Hindu, die Perſer und die Kurden<lb/>
Sprachen, die im Bau und in den Wurzeln die größte Aehn-<lb/>
lichkeit miteinander haben.</p><lb/><p>Die Indianer in den Miſſionen treiben ſämtlich Acker-<lb/>
bau, und mit Ausnahme derer, die in den hohen Gebirgen<lb/>
leben, bauen alle dieſelben Gewächſe; ihre Hütten ſtehen am<lb/>
einen Orte in Reihen wie am anderen; die Einteilung ihres<lb/>
Tagewerkes, ihre Arbeit im Gemeindeconuco, ihr Verhältnis<lb/>
zu den Miſſionären und den aus ihrer Mitte gewählten Be-<lb/>
amten, alles iſt nach Vorſchriften geordnet, die überall gelten.<lb/>
Und dennoch — und dies iſt eine höchſt merkwürdige Beobach-<lb/>
tung in der Geſchichte der Völker — war dieſe große Gleich-<lb/>
förmigkeit der Lebensweiſe nicht imſtande die individuellen<lb/>
Züge, die Schattierungen, durch welche ſich die amerikaniſchen<lb/>
Völkerſchaften unterſcheiden, zu verwiſchen. Der Menſch mit<lb/>
kupferfarbiger Haut zeigt eine geiſtige Starrheit, ein zähes<lb/>
Feſthalten an den bei jedem Stamme wieder anders gefärbten<lb/>
Sitten und Gebräuchen, das der ganzen Raſſe recht eigentlich<lb/>
den Stempel aufdrückt. Dieſen Charakterzügen begegnet man<lb/>
unter allen Himmelsſtrichen vom Aequator bis zur Hudſons-<lb/>
bai und bis zur Magelhaensſchen Meerenge; ſie ſind bedingt<lb/>
durch die phyſiſche Organiſation der Eingeborenen, aber die<lb/>
mönchiſche Zucht leiſtet ihnen weſentlich Vorſchub.</p><lb/><p>Es gibt in den Miſſionen nur wenige Dörfer, wo die<lb/>
Familien verſchiedenen Völkerſchaften angehören und nicht<lb/>
dieſelbe Sprache reden. Aus ſo verſchiedenartigen Elementen<lb/>
beſtehende Gemeinheiten ſind ſchwer zu regieren. Meiſt haben<lb/>
die Mönche ganze Nationen oder doch bedeutende Stücke<lb/>
derſelben Nation in nahe bei einander gelegenen Dörfern<lb/>
untergebracht. Die Eingeborenen ſehen nur Leute ihres eigenen<lb/>
Stammes; denn Hemmung des Verkehres, Vereinzelung, das<lb/>
iſt ein Hauptartikel in der Staatskunſt der Miſſionäre. Bei<lb/>
den unterworfenen Chaymas, Kariben, Tamanacas erhalten<lb/>ſich die nationalen Eigentümlichkeiten um ſo mehr, da ſie auch<lb/>
noch ihre Sprachen beſitzen. Wenn ſich die Individualität<lb/>
des Menſchen in den Mundarten gleichſam abſpiegelt, ſo<lb/>
wirken dieſe wieder auf Gedanken und Empfindung zurück.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0017]
den; auf dem neuen findet man eine erſtaunliche Mannig-
faltigkeit von Sprachen bei Völkern desſelben Urſprungs, die
der Reiſende nach ihrer Körperlichkeit kaum zu unterſcheiden
vermag; in der Alten Welt dagegen ſprechen körperlich un-
gemein verſchiedene Völker, Lappen, Finnen und Eſthen, die
germaniſchen Völker und die Hindu, die Perſer und die Kurden
Sprachen, die im Bau und in den Wurzeln die größte Aehn-
lichkeit miteinander haben.
Die Indianer in den Miſſionen treiben ſämtlich Acker-
bau, und mit Ausnahme derer, die in den hohen Gebirgen
leben, bauen alle dieſelben Gewächſe; ihre Hütten ſtehen am
einen Orte in Reihen wie am anderen; die Einteilung ihres
Tagewerkes, ihre Arbeit im Gemeindeconuco, ihr Verhältnis
zu den Miſſionären und den aus ihrer Mitte gewählten Be-
amten, alles iſt nach Vorſchriften geordnet, die überall gelten.
Und dennoch — und dies iſt eine höchſt merkwürdige Beobach-
tung in der Geſchichte der Völker — war dieſe große Gleich-
förmigkeit der Lebensweiſe nicht imſtande die individuellen
Züge, die Schattierungen, durch welche ſich die amerikaniſchen
Völkerſchaften unterſcheiden, zu verwiſchen. Der Menſch mit
kupferfarbiger Haut zeigt eine geiſtige Starrheit, ein zähes
Feſthalten an den bei jedem Stamme wieder anders gefärbten
Sitten und Gebräuchen, das der ganzen Raſſe recht eigentlich
den Stempel aufdrückt. Dieſen Charakterzügen begegnet man
unter allen Himmelsſtrichen vom Aequator bis zur Hudſons-
bai und bis zur Magelhaensſchen Meerenge; ſie ſind bedingt
durch die phyſiſche Organiſation der Eingeborenen, aber die
mönchiſche Zucht leiſtet ihnen weſentlich Vorſchub.
Es gibt in den Miſſionen nur wenige Dörfer, wo die
Familien verſchiedenen Völkerſchaften angehören und nicht
dieſelbe Sprache reden. Aus ſo verſchiedenartigen Elementen
beſtehende Gemeinheiten ſind ſchwer zu regieren. Meiſt haben
die Mönche ganze Nationen oder doch bedeutende Stücke
derſelben Nation in nahe bei einander gelegenen Dörfern
untergebracht. Die Eingeborenen ſehen nur Leute ihres eigenen
Stammes; denn Hemmung des Verkehres, Vereinzelung, das
iſt ein Hauptartikel in der Staatskunſt der Miſſionäre. Bei
den unterworfenen Chaymas, Kariben, Tamanacas erhalten
ſich die nationalen Eigentümlichkeiten um ſo mehr, da ſie auch
noch ihre Sprachen beſitzen. Wenn ſich die Individualität
des Menſchen in den Mundarten gleichſam abſpiegelt, ſo
wirken dieſe wieder auf Gedanken und Empfindung zurück.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/17>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.