Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

einzelnen, scheut der Mensch das Licht, das ihm die wahren
Ursachen des Geschehenen zeigte und die begleitenden Um-
stände erkennen ließe. Ich glaubte, in diesem Werke nieder-
legen zu sollen, was ich an zuverlässiger Kunde über die Erd-
stöße zusammengebracht, die am 26. März 1812 die Stadt
Caracas zerstört und in der Provinz Venezuela fast in einem
Augenblick über zwanzigtausend Menschen das Leben gekostet
haben. Die Verbindungen, die ich fortwährend mit Leuten
aller Stände unterhalten, setzten mich in den Stand, die Be-
richte mehrerer Augenzeugen zu vergleichen und Fragen über
Punkte an sie zu richten, an deren Aufklärung der Wissen-
schaft vorzugsweise gelegen ist. Als Geschichtschreiber der
Natur hat der Reisende die Zeit des Eintrittes großer Kata-
strophen festzustellen, ihren Zusammenhang und ihre gegen-
seitigen Verhältnisse zu untersuchen, und im raschen Ablauf
der Zeit, im ununterbrochenen Zuge sich drängender Ver-
wandlungen feste Punkte zu bezeichnen, mit denen einst andere
Katastrophen vergleichen werden mögen. In der unermeßlichen
Zeit, welche die Geschichte der Natur umfaßt, rücken alle Zeit-
punkte des Geschehenen nahe zusammen; die verflossenen Jahre
erscheinen wie Augenblicke, und wenn die physische Beschrei-
bung eines Landes von keinem allgemeinen und überhaupt
von keinem großen Interesse ist, so hat sie zum wenigsten den
Vorteil, daß sie nicht veraltet. Betrachtungen dieser Art haben
La Condamine bewogen, die denkwürdigen Ausbrüche des
Vulkanes Cotopaxi,1 die lange nach seinem Abgange von Quito
stattgefunden, in seiner "Reise zum Aequator" zu beschreiben.
Ich glaube dem Beispiel des großen Gelehrten desto unbe-
sorgter vor irgend welchem Vorwurf folgen zu dürfen, da die
Ereignisse, die ich zu beschreiben gedenke, für die Theorie von
den vulkanischen Reaktionen sprechen, das heißt für den
Einfluß, den ein System von Vulkanen auf den weiten
Landstrich umher ausübt.

Als Bonpland und ich in den Provinzen Neuandalusien,
Nueva Barcelona und Caracas uns aufhielten, war die Mei-
nung allgemein verbreitet, daß die am weitesten nach Osten
gelegenen Striche dieser Küsten den verheerenden Wirkungen
der Erdbeben am meisten ausgesetzt seien. Die Einwohner
von Cumana scheuten das Thal von Caracas wegen des

1 Am 30. November 1744 und 3. September 1750.

einzelnen, ſcheut der Menſch das Licht, das ihm die wahren
Urſachen des Geſchehenen zeigte und die begleitenden Um-
ſtände erkennen ließe. Ich glaubte, in dieſem Werke nieder-
legen zu ſollen, was ich an zuverläſſiger Kunde über die Erd-
ſtöße zuſammengebracht, die am 26. März 1812 die Stadt
Caracas zerſtört und in der Provinz Venezuela faſt in einem
Augenblick über zwanzigtauſend Menſchen das Leben gekoſtet
haben. Die Verbindungen, die ich fortwährend mit Leuten
aller Stände unterhalten, ſetzten mich in den Stand, die Be-
richte mehrerer Augenzeugen zu vergleichen und Fragen über
Punkte an ſie zu richten, an deren Aufklärung der Wiſſen-
ſchaft vorzugsweiſe gelegen iſt. Als Geſchichtſchreiber der
Natur hat der Reiſende die Zeit des Eintrittes großer Kata-
ſtrophen feſtzuſtellen, ihren Zuſammenhang und ihre gegen-
ſeitigen Verhältniſſe zu unterſuchen, und im raſchen Ablauf
der Zeit, im ununterbrochenen Zuge ſich drängender Ver-
wandlungen feſte Punkte zu bezeichnen, mit denen einſt andere
Kataſtrophen vergleichen werden mögen. In der unermeßlichen
Zeit, welche die Geſchichte der Natur umfaßt, rücken alle Zeit-
punkte des Geſchehenen nahe zuſammen; die verfloſſenen Jahre
erſcheinen wie Augenblicke, und wenn die phyſiſche Beſchrei-
bung eines Landes von keinem allgemeinen und überhaupt
von keinem großen Intereſſe iſt, ſo hat ſie zum wenigſten den
Vorteil, daß ſie nicht veraltet. Betrachtungen dieſer Art haben
La Condamine bewogen, die denkwürdigen Ausbrüche des
Vulkanes Cotopaxi,1 die lange nach ſeinem Abgange von Quito
ſtattgefunden, in ſeiner „Reiſe zum Aequator“ zu beſchreiben.
Ich glaube dem Beiſpiel des großen Gelehrten deſto unbe-
ſorgter vor irgend welchem Vorwurf folgen zu dürfen, da die
Ereigniſſe, die ich zu beſchreiben gedenke, für die Theorie von
den vulkaniſchen Reaktionen ſprechen, das heißt für den
Einfluß, den ein Syſtem von Vulkanen auf den weiten
Landſtrich umher ausübt.

Als Bonpland und ich in den Provinzen Neuandaluſien,
Nueva Barcelona und Caracas uns aufhielten, war die Mei-
nung allgemein verbreitet, daß die am weiteſten nach Oſten
gelegenen Striche dieſer Küſten den verheerenden Wirkungen
der Erdbeben am meiſten ausgeſetzt ſeien. Die Einwohner
von Cumana ſcheuten das Thal von Caracas wegen des

1 Am 30. November 1744 und 3. September 1750.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="149"/>
einzelnen, &#x017F;cheut der Men&#x017F;ch das Licht, das ihm die wahren<lb/>
Ur&#x017F;achen des Ge&#x017F;chehenen zeigte und die begleitenden Um-<lb/>
&#x017F;tände erkennen ließe. Ich glaubte, in die&#x017F;em Werke nieder-<lb/>
legen zu &#x017F;ollen, was ich an zuverlä&#x017F;&#x017F;iger Kunde über die Erd-<lb/>
&#x017F;töße zu&#x017F;ammengebracht, die am 26. März 1812 die Stadt<lb/>
Caracas zer&#x017F;tört und in der Provinz Venezuela fa&#x017F;t in <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
Augenblick über zwanzigtau&#x017F;end Men&#x017F;chen das Leben geko&#x017F;tet<lb/>
haben. Die Verbindungen, die ich fortwährend mit Leuten<lb/>
aller Stände unterhalten, &#x017F;etzten mich in den Stand, die Be-<lb/>
richte mehrerer Augenzeugen zu vergleichen und Fragen über<lb/>
Punkte an &#x017F;ie zu richten, an deren Aufklärung der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft vorzugswei&#x017F;e gelegen i&#x017F;t. Als Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber der<lb/>
Natur hat der Rei&#x017F;ende die Zeit des Eintrittes großer Kata-<lb/>
&#x017F;trophen fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, ihren Zu&#x017F;ammenhang und ihre gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu unter&#x017F;uchen, und im ra&#x017F;chen Ablauf<lb/>
der Zeit, im ununterbrochenen Zuge &#x017F;ich drängender Ver-<lb/>
wandlungen fe&#x017F;te Punkte zu bezeichnen, mit denen ein&#x017F;t andere<lb/>
Kata&#x017F;trophen vergleichen werden mögen. In der unermeßlichen<lb/>
Zeit, welche die Ge&#x017F;chichte der Natur umfaßt, rücken alle Zeit-<lb/>
punkte des Ge&#x017F;chehenen nahe zu&#x017F;ammen; die verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahre<lb/>
er&#x017F;cheinen wie Augenblicke, und wenn die phy&#x017F;i&#x017F;che Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung eines Landes von keinem allgemeinen und überhaupt<lb/>
von keinem großen Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, &#x017F;o hat &#x017F;ie zum wenig&#x017F;ten den<lb/>
Vorteil, daß &#x017F;ie nicht veraltet. Betrachtungen die&#x017F;er Art haben<lb/>
La Condamine bewogen, die denkwürdigen Ausbrüche des<lb/>
Vulkanes Cotopaxi,<note place="foot" n="1">Am 30. November 1744 und 3. September 1750.</note> die lange nach &#x017F;einem Abgange von Quito<lb/>
&#x017F;tattgefunden, in &#x017F;einer &#x201E;Rei&#x017F;e zum Aequator&#x201C; zu be&#x017F;chreiben.<lb/>
Ich glaube dem Bei&#x017F;piel des großen Gelehrten de&#x017F;to unbe-<lb/>
&#x017F;orgter vor irgend welchem Vorwurf folgen zu dürfen, da die<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e, die ich zu be&#x017F;chreiben gedenke, für die Theorie von<lb/>
den <hi rendition="#g">vulkani&#x017F;chen Reaktionen</hi> &#x017F;prechen, das heißt für den<lb/>
Einfluß, den ein <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem von Vulkanen</hi> auf den weiten<lb/>
Land&#x017F;trich umher ausübt.</p><lb/>
          <p>Als Bonpland und ich in den Provinzen Neuandalu&#x017F;ien,<lb/>
Nueva Barcelona und Caracas uns aufhielten, war die Mei-<lb/>
nung allgemein verbreitet, daß die am weite&#x017F;ten nach O&#x017F;ten<lb/>
gelegenen Striche die&#x017F;er Kü&#x017F;ten den verheerenden Wirkungen<lb/>
der Erdbeben am mei&#x017F;ten ausge&#x017F;etzt &#x017F;eien. Die Einwohner<lb/>
von Cumana &#x017F;cheuten das Thal von Caracas wegen des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0157] einzelnen, ſcheut der Menſch das Licht, das ihm die wahren Urſachen des Geſchehenen zeigte und die begleitenden Um- ſtände erkennen ließe. Ich glaubte, in dieſem Werke nieder- legen zu ſollen, was ich an zuverläſſiger Kunde über die Erd- ſtöße zuſammengebracht, die am 26. März 1812 die Stadt Caracas zerſtört und in der Provinz Venezuela faſt in einem Augenblick über zwanzigtauſend Menſchen das Leben gekoſtet haben. Die Verbindungen, die ich fortwährend mit Leuten aller Stände unterhalten, ſetzten mich in den Stand, die Be- richte mehrerer Augenzeugen zu vergleichen und Fragen über Punkte an ſie zu richten, an deren Aufklärung der Wiſſen- ſchaft vorzugsweiſe gelegen iſt. Als Geſchichtſchreiber der Natur hat der Reiſende die Zeit des Eintrittes großer Kata- ſtrophen feſtzuſtellen, ihren Zuſammenhang und ihre gegen- ſeitigen Verhältniſſe zu unterſuchen, und im raſchen Ablauf der Zeit, im ununterbrochenen Zuge ſich drängender Ver- wandlungen feſte Punkte zu bezeichnen, mit denen einſt andere Kataſtrophen vergleichen werden mögen. In der unermeßlichen Zeit, welche die Geſchichte der Natur umfaßt, rücken alle Zeit- punkte des Geſchehenen nahe zuſammen; die verfloſſenen Jahre erſcheinen wie Augenblicke, und wenn die phyſiſche Beſchrei- bung eines Landes von keinem allgemeinen und überhaupt von keinem großen Intereſſe iſt, ſo hat ſie zum wenigſten den Vorteil, daß ſie nicht veraltet. Betrachtungen dieſer Art haben La Condamine bewogen, die denkwürdigen Ausbrüche des Vulkanes Cotopaxi, 1 die lange nach ſeinem Abgange von Quito ſtattgefunden, in ſeiner „Reiſe zum Aequator“ zu beſchreiben. Ich glaube dem Beiſpiel des großen Gelehrten deſto unbe- ſorgter vor irgend welchem Vorwurf folgen zu dürfen, da die Ereigniſſe, die ich zu beſchreiben gedenke, für die Theorie von den vulkaniſchen Reaktionen ſprechen, das heißt für den Einfluß, den ein Syſtem von Vulkanen auf den weiten Landſtrich umher ausübt. Als Bonpland und ich in den Provinzen Neuandaluſien, Nueva Barcelona und Caracas uns aufhielten, war die Mei- nung allgemein verbreitet, daß die am weiteſten nach Oſten gelegenen Striche dieſer Küſten den verheerenden Wirkungen der Erdbeben am meiſten ausgeſetzt ſeien. Die Einwohner von Cumana ſcheuten das Thal von Caracas wegen des 1 Am 30. November 1744 und 3. September 1750.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/157
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/157>, abgerufen am 22.11.2024.