wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die sich im Habitus und selbst im inneren Bau gleichen, sich in ungleichen Abständen von den Polen und von der Meeresfläche überall entwickeln, wo so weit entlegene Orte in der Temperatur einigermaßen übereinkommen? Trotz des Einflusses des Luft- druckes und der stärkeren oder geringeren Schwächung des Lichtes auf die Lebensthätigkeit der Gewächse ist doch die un- gleiche Verteilung der Wärme und die verschiedenen Jahres- zeiten als die Haupttriebkraft der Vegetation anzusehen.
Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden Halbkugeln gleichmäßig vorkommen, sind lange nicht so viele, als man nach den Angaben der ältesten Reisenden geglaubt hatte. Auf den hohen Gebirgen des tropischen Amerikas kommen allerdings Wegeriche, Baldriane, Sandkräuter, Ranunkeln, Mispeln, Eichen und Fichten vor, die man nach ihrer Physio- gnomie mit den europäischen verwechseln könnte; sie sind aber alle spezifisch von letzteren verschieden. Bringt aber auch die Natur nicht dieselben Arten hervor, so wiederholt sie doch die Gattungen. Nahe verwandte Arten kommen oft in unge- heuren Entfernungen voneinander vor, in den Niederungen des gemäßigten Erdstriches die einen, in den Alpenregionen unter dem Aequator die anderen. Andere Male (und die Silla von Caracas bietet ein auffallendes Beispiel hierfür) sind nicht Arten europäischer Gattungen wie Kolonisten auf die Berge der heißen Zone herübergekommen, es treten vielmehr hier wie dort Gattungen derselben Zunft auf, die nach dem Habitus nicht leicht zu unterscheiden sind und unter verschie- denen Breiten einander ersetzen.
Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene von Bogota umgeben, bis zu den Bergen von Caracas sind es über 900 km, und doch zeigt die Silla, der einzige hohe Gipfel einer ziemlich niedrigen Bergkette, dieselbe merkwürdige Zusammenstellung von Befarien mit purpurroten Blüten, An- dromeden, Gaultherien, Myrtillen, Uvas camaronas, Nertera und Aralien mit wolligen Blättern, wie sie für die Vegetation der Paramos auf den hohen Kordilleren von Santa Fe charakteristisch ist. Wir fanden dieselbe Thibaudia glandulosa am Eingang der Hochebene von Bogota und im Pejual auf der Silla. Die Küstenkette von Caracas hängt unzweifelhaft (über den Torito, die Palomera, Tocuyo, die Paramos de las Rosas, Bocono und Niquitao) mit den hohen Kordilleren von Merida, Pamplona und Santa Fe zusammen; aber von
wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die ſich im Habitus und ſelbſt im inneren Bau gleichen, ſich in ungleichen Abſtänden von den Polen und von der Meeresfläche überall entwickeln, wo ſo weit entlegene Orte in der Temperatur einigermaßen übereinkommen? Trotz des Einfluſſes des Luft- druckes und der ſtärkeren oder geringeren Schwächung des Lichtes auf die Lebensthätigkeit der Gewächſe iſt doch die un- gleiche Verteilung der Wärme und die verſchiedenen Jahres- zeiten als die Haupttriebkraft der Vegetation anzuſehen.
Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden Halbkugeln gleichmäßig vorkommen, ſind lange nicht ſo viele, als man nach den Angaben der älteſten Reiſenden geglaubt hatte. Auf den hohen Gebirgen des tropiſchen Amerikas kommen allerdings Wegeriche, Baldriane, Sandkräuter, Ranunkeln, Miſpeln, Eichen und Fichten vor, die man nach ihrer Phyſio- gnomie mit den europäiſchen verwechſeln könnte; ſie ſind aber alle ſpezifiſch von letzteren verſchieden. Bringt aber auch die Natur nicht dieſelben Arten hervor, ſo wiederholt ſie doch die Gattungen. Nahe verwandte Arten kommen oft in unge- heuren Entfernungen voneinander vor, in den Niederungen des gemäßigten Erdſtriches die einen, in den Alpenregionen unter dem Aequator die anderen. Andere Male (und die Silla von Caracas bietet ein auffallendes Beiſpiel hierfür) ſind nicht Arten europäiſcher Gattungen wie Koloniſten auf die Berge der heißen Zone herübergekommen, es treten vielmehr hier wie dort Gattungen derſelben Zunft auf, die nach dem Habitus nicht leicht zu unterſcheiden ſind und unter verſchie- denen Breiten einander erſetzen.
Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene von Bogota umgeben, bis zu den Bergen von Caracas ſind es über 900 km, und doch zeigt die Silla, der einzige hohe Gipfel einer ziemlich niedrigen Bergkette, dieſelbe merkwürdige Zuſammenſtellung von Befarien mit purpurroten Blüten, An- dromeden, Gaultherien, Myrtillen, Uvas camaronas, Nertera und Aralien mit wolligen Blättern, wie ſie für die Vegetation der Paramos auf den hohen Kordilleren von Santa Fé charakteriſtiſch iſt. Wir fanden dieſelbe Thibaudia glandulosa am Eingang der Hochebene von Bogota und im Pejual auf der Silla. Die Küſtenkette von Caracas hängt unzweifelhaft (über den Torito, die Palomera, Tocuyo, die Paramos de las Roſas, Bocono und Niquitao) mit den hohen Kordilleren von Merida, Pamplona und Santa Fé zuſammen; aber von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="132"/>
wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die ſich im<lb/>
Habitus und ſelbſt im inneren Bau gleichen, ſich in ungleichen<lb/>
Abſtänden von den Polen und von der Meeresfläche überall<lb/>
entwickeln, wo ſo weit entlegene Orte in der Temperatur<lb/>
einigermaßen übereinkommen? Trotz des Einfluſſes des Luft-<lb/>
druckes und der ſtärkeren oder geringeren Schwächung des<lb/>
Lichtes auf die Lebensthätigkeit der Gewächſe iſt doch die un-<lb/>
gleiche Verteilung der Wärme und die verſchiedenen Jahres-<lb/>
zeiten als die Haupttriebkraft der Vegetation anzuſehen.</p><lb/><p>Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden<lb/>
Halbkugeln gleichmäßig vorkommen, ſind lange nicht ſo viele,<lb/>
als man nach den Angaben der älteſten Reiſenden geglaubt<lb/>
hatte. Auf den hohen Gebirgen des tropiſchen Amerikas kommen<lb/>
allerdings Wegeriche, Baldriane, Sandkräuter, Ranunkeln,<lb/>
Miſpeln, Eichen und Fichten vor, die man nach ihrer Phyſio-<lb/>
gnomie mit den europäiſchen verwechſeln könnte; ſie ſind aber<lb/>
alle ſpezifiſch von letzteren verſchieden. Bringt aber auch die<lb/>
Natur nicht dieſelben Arten hervor, ſo wiederholt ſie doch die<lb/>
Gattungen. Nahe verwandte Arten kommen oft in unge-<lb/>
heuren Entfernungen voneinander vor, in den Niederungen<lb/>
des gemäßigten Erdſtriches die einen, in den Alpenregionen<lb/>
unter dem Aequator die anderen. Andere Male (und die<lb/>
Silla von Caracas bietet ein auffallendes Beiſpiel hierfür) ſind<lb/>
nicht Arten europäiſcher Gattungen wie Koloniſten auf die<lb/>
Berge der heißen Zone herübergekommen, es treten vielmehr<lb/>
hier wie dort Gattungen derſelben Zunft auf, die nach dem<lb/>
Habitus nicht leicht zu unterſcheiden ſind und unter verſchie-<lb/>
denen Breiten einander erſetzen.</p><lb/><p>Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene<lb/>
von Bogota umgeben, bis zu den Bergen von Caracas ſind<lb/>
es über 900 <hirendition="#aq">km</hi>, und doch zeigt die Silla, der einzige hohe<lb/>
Gipfel einer ziemlich niedrigen Bergkette, dieſelbe merkwürdige<lb/>
Zuſammenſtellung von Befarien mit purpurroten Blüten, An-<lb/>
dromeden, Gaultherien, Myrtillen, <hirendition="#aq">Uvas camaronas,</hi> Nertera<lb/>
und Aralien mit wolligen Blättern, wie ſie für die Vegetation<lb/>
der <hirendition="#g">Paramos</hi> auf den hohen Kordilleren von Santa F<hirendition="#aq">é</hi><lb/>
charakteriſtiſch iſt. Wir fanden dieſelbe <hirendition="#aq">Thibaudia glandulosa</hi><lb/>
am Eingang der Hochebene von Bogota und im <hirendition="#g">Pejual</hi> auf<lb/>
der Silla. Die Küſtenkette von Caracas hängt unzweifelhaft<lb/>
(über den Torito, die Palomera, Tocuyo, die Paramos de<lb/>
las Roſas, Bocono und Niquitao) mit den hohen Kordilleren<lb/>
von Merida, Pamplona und Santa F<hirendition="#aq">é</hi> zuſammen; aber von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0140]
wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die ſich im
Habitus und ſelbſt im inneren Bau gleichen, ſich in ungleichen
Abſtänden von den Polen und von der Meeresfläche überall
entwickeln, wo ſo weit entlegene Orte in der Temperatur
einigermaßen übereinkommen? Trotz des Einfluſſes des Luft-
druckes und der ſtärkeren oder geringeren Schwächung des
Lichtes auf die Lebensthätigkeit der Gewächſe iſt doch die un-
gleiche Verteilung der Wärme und die verſchiedenen Jahres-
zeiten als die Haupttriebkraft der Vegetation anzuſehen.
Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden
Halbkugeln gleichmäßig vorkommen, ſind lange nicht ſo viele,
als man nach den Angaben der älteſten Reiſenden geglaubt
hatte. Auf den hohen Gebirgen des tropiſchen Amerikas kommen
allerdings Wegeriche, Baldriane, Sandkräuter, Ranunkeln,
Miſpeln, Eichen und Fichten vor, die man nach ihrer Phyſio-
gnomie mit den europäiſchen verwechſeln könnte; ſie ſind aber
alle ſpezifiſch von letzteren verſchieden. Bringt aber auch die
Natur nicht dieſelben Arten hervor, ſo wiederholt ſie doch die
Gattungen. Nahe verwandte Arten kommen oft in unge-
heuren Entfernungen voneinander vor, in den Niederungen
des gemäßigten Erdſtriches die einen, in den Alpenregionen
unter dem Aequator die anderen. Andere Male (und die
Silla von Caracas bietet ein auffallendes Beiſpiel hierfür) ſind
nicht Arten europäiſcher Gattungen wie Koloniſten auf die
Berge der heißen Zone herübergekommen, es treten vielmehr
hier wie dort Gattungen derſelben Zunft auf, die nach dem
Habitus nicht leicht zu unterſcheiden ſind und unter verſchie-
denen Breiten einander erſetzen.
Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene
von Bogota umgeben, bis zu den Bergen von Caracas ſind
es über 900 km, und doch zeigt die Silla, der einzige hohe
Gipfel einer ziemlich niedrigen Bergkette, dieſelbe merkwürdige
Zuſammenſtellung von Befarien mit purpurroten Blüten, An-
dromeden, Gaultherien, Myrtillen, Uvas camaronas, Nertera
und Aralien mit wolligen Blättern, wie ſie für die Vegetation
der Paramos auf den hohen Kordilleren von Santa Fé
charakteriſtiſch iſt. Wir fanden dieſelbe Thibaudia glandulosa
am Eingang der Hochebene von Bogota und im Pejual auf
der Silla. Die Küſtenkette von Caracas hängt unzweifelhaft
(über den Torito, die Palomera, Tocuyo, die Paramos de
las Roſas, Bocono und Niquitao) mit den hohen Kordilleren
von Merida, Pamplona und Santa Fé zuſammen; aber von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.