Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.Nachkommen der Konquistadoren, das heißt der Spanier, Aber nicht allein der Fortschritt der Kultur und der Nachkommen der Konquiſtadoren, das heißt der Spanier, Aber nicht allein der Fortſchritt der Kultur und der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="123"/> Nachkommen der <hi rendition="#g">Konquiſtadoren</hi>, das heißt der Spanier,<lb/> die bei der erſten Eroberung im Heere gedient. Mehrere dieſer<lb/> Krieger, der Waffengenoſſen der Cortez, Loſada und Pizarro,<lb/> gehörten den vornehmſten Familien der pyrenäiſchen Halbinſel<lb/> an; andere aus den unteren Volksklaſſen haben ihren Namen<lb/> durch die ritterliche Tapferkeit, die ein bezeichnender Zug<lb/> des frühen 16. Jahrhunderts iſt, zu Ehren gebracht. Ich<lb/> habe oben daran erinnert, daß in der Geſchichte dieſer Zeit<lb/> der religiöſen und kriegeriſchen Begeiſterung im Gefolge der<lb/> großen Anführer mehrere redliche, ſchlichte, großmütige Männer<lb/> auftraten. Sie eiferten wider die Grauſamkeiten, welche<lb/> die Ehre des ſpaniſchen Namens befleckten; aber ſie ver-<lb/> ſchwanden in der Menge und konnten der allgemeinen<lb/> Aechtung nicht entgehen. Der Name „Konquiſtadores“ iſt<lb/> deſto verhaßter geblieben, als die wenigſten, nachdem ſie<lb/> friedliche Völker mißhandelt und im Schoße des Ueberfluſſes<lb/> geſchwelgt, dafür am Ende ihrer Laufbahn mit jenem ſchweren<lb/> Umſchlag des Glückes gebüßt haben, der den Haß der Men-<lb/> ſchen ſänftigt und nicht ſelten das harte Urteil der Geſchichte<lb/> mildert.</p><lb/> <p>Aber nicht allein der Fortſchritt der Kultur und der<lb/> Konflikt zwiſchen zwei Adelsklaſſen von verſchiedenem Urſprung<lb/> nötigt die privilegierten Stände, ihre Anſprüche aufzugeben<lb/> oder doch aus Klugheit nicht merken zu laſſen. Die Ariſto-<lb/> kratie findet in den ſpaniſchen Kolonieen noch ein anderes<lb/> Gegengewicht, das ſich von Tag zu Tage mehr geltend macht.<lb/> Unter den Weißen hat ſich das Gefühl der Gleichheit aller<lb/> Gemüter bemächtigt. Ueberall, wo die Farbigen entweder als<lb/> Sklaven oder als Freigelaſſene angeſehen werden, iſt die an-<lb/> geſtammte Freiheit, das Bewußtſein, daß man nur Freie zu<lb/> Ahnen hat, der eigentliche Adel. In den Kolonieen iſt die<lb/> Hautfarbe das wahre äußere Abzeichen desſelben. In Mexiko<lb/> wie in Peru, in Caracas wie auf Cuba kann man alle Tage<lb/> einen Menſchen, der barfuß geht, ſagen hören: „Will der<lb/> reiche weiße Mann weißer ſein als ich?“ Da Europa ſo<lb/> große Menſchenmengen an Amerika abgeben kann, ſo iſt be-<lb/> greiflich, daß der Satz: Jeder Weiße iſt Ritter, <hi rendition="#aq">todo blanco<lb/> es caballero,</hi> den altadeligen europäiſchen Familien mit ihren<lb/> Anſprüchen ſehr unbequem iſt. Noch mehr: dieſer ſelbe Satz<lb/> iſt in Spanien bei einem wegen ſeiner Biederkeit, ſeines Fleißes<lb/> und ſeines Nationalgeiſtes mit Recht geachteten Volksſtamm<lb/> längſt anerkannt; jeder Biscayer nennt ſich adelig, und da<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0131]
Nachkommen der Konquiſtadoren, das heißt der Spanier,
die bei der erſten Eroberung im Heere gedient. Mehrere dieſer
Krieger, der Waffengenoſſen der Cortez, Loſada und Pizarro,
gehörten den vornehmſten Familien der pyrenäiſchen Halbinſel
an; andere aus den unteren Volksklaſſen haben ihren Namen
durch die ritterliche Tapferkeit, die ein bezeichnender Zug
des frühen 16. Jahrhunderts iſt, zu Ehren gebracht. Ich
habe oben daran erinnert, daß in der Geſchichte dieſer Zeit
der religiöſen und kriegeriſchen Begeiſterung im Gefolge der
großen Anführer mehrere redliche, ſchlichte, großmütige Männer
auftraten. Sie eiferten wider die Grauſamkeiten, welche
die Ehre des ſpaniſchen Namens befleckten; aber ſie ver-
ſchwanden in der Menge und konnten der allgemeinen
Aechtung nicht entgehen. Der Name „Konquiſtadores“ iſt
deſto verhaßter geblieben, als die wenigſten, nachdem ſie
friedliche Völker mißhandelt und im Schoße des Ueberfluſſes
geſchwelgt, dafür am Ende ihrer Laufbahn mit jenem ſchweren
Umſchlag des Glückes gebüßt haben, der den Haß der Men-
ſchen ſänftigt und nicht ſelten das harte Urteil der Geſchichte
mildert.
Aber nicht allein der Fortſchritt der Kultur und der
Konflikt zwiſchen zwei Adelsklaſſen von verſchiedenem Urſprung
nötigt die privilegierten Stände, ihre Anſprüche aufzugeben
oder doch aus Klugheit nicht merken zu laſſen. Die Ariſto-
kratie findet in den ſpaniſchen Kolonieen noch ein anderes
Gegengewicht, das ſich von Tag zu Tage mehr geltend macht.
Unter den Weißen hat ſich das Gefühl der Gleichheit aller
Gemüter bemächtigt. Ueberall, wo die Farbigen entweder als
Sklaven oder als Freigelaſſene angeſehen werden, iſt die an-
geſtammte Freiheit, das Bewußtſein, daß man nur Freie zu
Ahnen hat, der eigentliche Adel. In den Kolonieen iſt die
Hautfarbe das wahre äußere Abzeichen desſelben. In Mexiko
wie in Peru, in Caracas wie auf Cuba kann man alle Tage
einen Menſchen, der barfuß geht, ſagen hören: „Will der
reiche weiße Mann weißer ſein als ich?“ Da Europa ſo
große Menſchenmengen an Amerika abgeben kann, ſo iſt be-
greiflich, daß der Satz: Jeder Weiße iſt Ritter, todo blanco
es caballero, den altadeligen europäiſchen Familien mit ihren
Anſprüchen ſehr unbequem iſt. Noch mehr: dieſer ſelbe Satz
iſt in Spanien bei einem wegen ſeiner Biederkeit, ſeines Fleißes
und ſeines Nationalgeiſtes mit Recht geachteten Volksſtamm
längſt anerkannt; jeder Biscayer nennt ſich adelig, und da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |