Fuerteventura viele Tausende sind. Diese Inseln liegen Afrika näher und kommen daher auch in Klima und Vegetation mehr mit diesem Kontinent überein. Es ist sehr auffallend, daß dieses nützliche Tier, das sich in Südamerika fortpflanzt, dies auf Tenerifa fast nie thut. Nur im fruchtbaren Distrikt von Adexe, wo die bedeutendsten Zuckerrohrpflanzungen sind, hat man die Kamele zuweilen Junge werfen sehen. Diese Lasttiere, wie die Pferde, sind im 15. Jahrhundert durch die normännischen Eroberer auf den Kanarien eingeführt worden. Die Guanchen kannten sie nicht, und dies erklärt sich wohl leicht daraus, daß ein so gewaltiges Tier schwer auf schwachen Fahrzeugen zu transportieren ist, ohne daß man die Guanchen als die Ueberreste der Bevölkerung der Atlantis zu betrachten und zu glauben braucht, sie gehören einer anderen Rasse an als die Westafrikaner.
Der Hügel, auf dem die Stadt San Christobal de la Laguna liegt, gehört dem System von Basaltgebirgen an, die, unabhängig vom System neuerer vulkanischer Gebirgsarten, einen weiten Gürtel um den Pik von Tenerifa bilden. Der Basalt von Laguna ist nicht säulenförmig, sondern zeigt nicht sehr dicke Schichten, die nach Ost unter einem Winkel von 30 bis 40° fallen. Nirgends hat er das Ansehen eines Lava- stromes, der an den Abhängen der Piks ausgebrochen wäre. Hat der gegenwärtige Vulkan diese Basalte hervorgebracht, so muß man annehmen, wie bei den Gesteinen, aus denen die Somma neben dem Vesuv besteht, daß sie infolge eines unter- seeischen Ausbruches gebildet sind, wobei die weiche Masse wirk- lich geschichtet wurde. Außer einigen baumartigen Euphorbien, Cacalia Kleinia und Fackeldisteln (Kaktus), welche auf den Kanarien, wie im südlichen Europa und auf dem afrikanischen Festlande verwildert sind, wächst nichts auf diesem dürren Ge- stein. Unsere Maultiere glitten jeden Augenblick auf stark ge- neigten Steinlagern aus. Indessen sahen wir die Ueberreste eines alten Pflasters. Bei jedem Schritt stößt man in den Kolonieen auf Spuren der Thatkraft, welche die spanische Nation im 16. Jahrhundert entwickelt hat.
Je näher wir Laguna kamen, desto kühler wurde die Luft, und dies thut um so wohler, da es in Santa Cruz zum Er- sticken heiß ist. Da widrige Eindrücke unsere Organe stärker angreifen, so ist der Temperaturwechsel auf dem Rückweg von Laguna zum Hafen noch auffallender; man meint, man nähere sich der Mündung eines Schmelzofens. Man hat dieselbe
Fuerteventura viele Tauſende ſind. Dieſe Inſeln liegen Afrika näher und kommen daher auch in Klima und Vegetation mehr mit dieſem Kontinent überein. Es iſt ſehr auffallend, daß dieſes nützliche Tier, das ſich in Südamerika fortpflanzt, dies auf Tenerifa faſt nie thut. Nur im fruchtbaren Diſtrikt von Adexe, wo die bedeutendſten Zuckerrohrpflanzungen ſind, hat man die Kamele zuweilen Junge werfen ſehen. Dieſe Laſttiere, wie die Pferde, ſind im 15. Jahrhundert durch die normänniſchen Eroberer auf den Kanarien eingeführt worden. Die Guanchen kannten ſie nicht, und dies erklärt ſich wohl leicht daraus, daß ein ſo gewaltiges Tier ſchwer auf ſchwachen Fahrzeugen zu transportieren iſt, ohne daß man die Guanchen als die Ueberreſte der Bevölkerung der Atlantis zu betrachten und zu glauben braucht, ſie gehören einer anderen Raſſe an als die Weſtafrikaner.
Der Hügel, auf dem die Stadt San Chriſtobal de la Laguna liegt, gehört dem Syſtem von Baſaltgebirgen an, die, unabhängig vom Syſtem neuerer vulkaniſcher Gebirgsarten, einen weiten Gürtel um den Pik von Tenerifa bilden. Der Baſalt von Laguna iſt nicht ſäulenförmig, ſondern zeigt nicht ſehr dicke Schichten, die nach Oſt unter einem Winkel von 30 bis 40° fallen. Nirgends hat er das Anſehen eines Lava- ſtromes, der an den Abhängen der Piks ausgebrochen wäre. Hat der gegenwärtige Vulkan dieſe Baſalte hervorgebracht, ſo muß man annehmen, wie bei den Geſteinen, aus denen die Somma neben dem Veſuv beſteht, daß ſie infolge eines unter- ſeeiſchen Ausbruches gebildet ſind, wobei die weiche Maſſe wirk- lich geſchichtet wurde. Außer einigen baumartigen Euphorbien, Cacalia Kleinia und Fackeldiſteln (Kaktus), welche auf den Kanarien, wie im ſüdlichen Europa und auf dem afrikaniſchen Feſtlande verwildert ſind, wächſt nichts auf dieſem dürren Ge- ſtein. Unſere Maultiere glitten jeden Augenblick auf ſtark ge- neigten Steinlagern aus. Indeſſen ſahen wir die Ueberreſte eines alten Pflaſters. Bei jedem Schritt ſtößt man in den Kolonieen auf Spuren der Thatkraft, welche die ſpaniſche Nation im 16. Jahrhundert entwickelt hat.
Je näher wir Laguna kamen, deſto kühler wurde die Luft, und dies thut um ſo wohler, da es in Santa Cruz zum Er- ſticken heiß iſt. Da widrige Eindrücke unſere Organe ſtärker angreifen, ſo iſt der Temperaturwechſel auf dem Rückweg von Laguna zum Hafen noch auffallender; man meint, man nähere ſich der Mündung eines Schmelzofens. Man hat dieſelbe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="62"/>
Fuerteventura viele Tauſende ſind. Dieſe Inſeln liegen Afrika<lb/>
näher und kommen daher auch in Klima und Vegetation mehr<lb/>
mit dieſem Kontinent überein. Es iſt ſehr auffallend, daß<lb/>
dieſes nützliche Tier, das ſich in Südamerika fortpflanzt, dies<lb/>
auf Tenerifa faſt nie thut. Nur im fruchtbaren Diſtrikt von<lb/>
Adexe, wo die bedeutendſten Zuckerrohrpflanzungen ſind, hat<lb/>
man die Kamele zuweilen Junge werfen ſehen. Dieſe<lb/>
Laſttiere, wie die Pferde, ſind im 15. Jahrhundert durch<lb/>
die normänniſchen Eroberer auf den Kanarien eingeführt<lb/>
worden. Die Guanchen kannten ſie nicht, und dies erklärt<lb/>ſich wohl leicht daraus, daß ein ſo gewaltiges Tier ſchwer auf<lb/>ſchwachen Fahrzeugen zu transportieren iſt, ohne daß man die<lb/>
Guanchen als die Ueberreſte der Bevölkerung der Atlantis zu<lb/>
betrachten und zu glauben braucht, ſie gehören einer anderen<lb/>
Raſſe an als die Weſtafrikaner.</p><lb/><p>Der Hügel, auf dem die Stadt San Chriſtobal de la<lb/>
Laguna liegt, gehört dem Syſtem von Baſaltgebirgen an, die,<lb/>
unabhängig vom Syſtem neuerer vulkaniſcher Gebirgsarten,<lb/>
einen weiten Gürtel um den Pik von Tenerifa bilden. Der<lb/>
Baſalt von Laguna iſt nicht ſäulenförmig, ſondern zeigt nicht<lb/>ſehr dicke Schichten, die nach Oſt unter einem Winkel von 30<lb/>
bis 40° fallen. Nirgends hat er das Anſehen eines Lava-<lb/>ſtromes, der an den Abhängen der Piks ausgebrochen wäre.<lb/>
Hat der gegenwärtige Vulkan dieſe Baſalte hervorgebracht, ſo<lb/>
muß man annehmen, wie bei den Geſteinen, aus denen die<lb/>
Somma neben dem Veſuv beſteht, daß ſie infolge eines unter-<lb/>ſeeiſchen Ausbruches gebildet ſind, wobei die weiche Maſſe wirk-<lb/>
lich geſchichtet wurde. Außer einigen baumartigen Euphorbien,<lb/><hirendition="#aq">Cacalia Kleinia</hi> und Fackeldiſteln (Kaktus), welche auf den<lb/>
Kanarien, wie im ſüdlichen Europa und auf dem afrikaniſchen<lb/>
Feſtlande verwildert ſind, wächſt nichts auf dieſem dürren Ge-<lb/>ſtein. Unſere Maultiere glitten jeden Augenblick auf ſtark ge-<lb/>
neigten Steinlagern aus. Indeſſen ſahen wir die Ueberreſte<lb/>
eines alten Pflaſters. Bei jedem Schritt ſtößt man in den<lb/>
Kolonieen auf Spuren der Thatkraft, welche die ſpaniſche<lb/>
Nation im 16. Jahrhundert entwickelt hat.</p><lb/><p>Je näher wir Laguna kamen, deſto kühler wurde die Luft,<lb/>
und dies thut um ſo wohler, da es in Santa Cruz zum Er-<lb/>ſticken heiß iſt. Da widrige Eindrücke unſere Organe ſtärker<lb/>
angreifen, ſo iſt der Temperaturwechſel auf dem Rückweg von<lb/>
Laguna zum Hafen noch auffallender; man meint, man nähere<lb/>ſich der Mündung eines Schmelzofens. Man hat dieſelbe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0078]
Fuerteventura viele Tauſende ſind. Dieſe Inſeln liegen Afrika
näher und kommen daher auch in Klima und Vegetation mehr
mit dieſem Kontinent überein. Es iſt ſehr auffallend, daß
dieſes nützliche Tier, das ſich in Südamerika fortpflanzt, dies
auf Tenerifa faſt nie thut. Nur im fruchtbaren Diſtrikt von
Adexe, wo die bedeutendſten Zuckerrohrpflanzungen ſind, hat
man die Kamele zuweilen Junge werfen ſehen. Dieſe
Laſttiere, wie die Pferde, ſind im 15. Jahrhundert durch
die normänniſchen Eroberer auf den Kanarien eingeführt
worden. Die Guanchen kannten ſie nicht, und dies erklärt
ſich wohl leicht daraus, daß ein ſo gewaltiges Tier ſchwer auf
ſchwachen Fahrzeugen zu transportieren iſt, ohne daß man die
Guanchen als die Ueberreſte der Bevölkerung der Atlantis zu
betrachten und zu glauben braucht, ſie gehören einer anderen
Raſſe an als die Weſtafrikaner.
Der Hügel, auf dem die Stadt San Chriſtobal de la
Laguna liegt, gehört dem Syſtem von Baſaltgebirgen an, die,
unabhängig vom Syſtem neuerer vulkaniſcher Gebirgsarten,
einen weiten Gürtel um den Pik von Tenerifa bilden. Der
Baſalt von Laguna iſt nicht ſäulenförmig, ſondern zeigt nicht
ſehr dicke Schichten, die nach Oſt unter einem Winkel von 30
bis 40° fallen. Nirgends hat er das Anſehen eines Lava-
ſtromes, der an den Abhängen der Piks ausgebrochen wäre.
Hat der gegenwärtige Vulkan dieſe Baſalte hervorgebracht, ſo
muß man annehmen, wie bei den Geſteinen, aus denen die
Somma neben dem Veſuv beſteht, daß ſie infolge eines unter-
ſeeiſchen Ausbruches gebildet ſind, wobei die weiche Maſſe wirk-
lich geſchichtet wurde. Außer einigen baumartigen Euphorbien,
Cacalia Kleinia und Fackeldiſteln (Kaktus), welche auf den
Kanarien, wie im ſüdlichen Europa und auf dem afrikaniſchen
Feſtlande verwildert ſind, wächſt nichts auf dieſem dürren Ge-
ſtein. Unſere Maultiere glitten jeden Augenblick auf ſtark ge-
neigten Steinlagern aus. Indeſſen ſahen wir die Ueberreſte
eines alten Pflaſters. Bei jedem Schritt ſtößt man in den
Kolonieen auf Spuren der Thatkraft, welche die ſpaniſche
Nation im 16. Jahrhundert entwickelt hat.
Je näher wir Laguna kamen, deſto kühler wurde die Luft,
und dies thut um ſo wohler, da es in Santa Cruz zum Er-
ſticken heiß iſt. Da widrige Eindrücke unſere Organe ſtärker
angreifen, ſo iſt der Temperaturwechſel auf dem Rückweg von
Laguna zum Hafen noch auffallender; man meint, man nähere
ſich der Mündung eines Schmelzofens. Man hat dieſelbe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.