Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Strich, wo das Meer mit einer ungeheuren Menge Medusen
bedeckt war. Das Schiff stand beinahe still, aber die Weich-
tiere zogen gegen Südost, viermal rascher als die Strömung.
Ihr Vorüberzug währte beinahe drei Viertelstunden, und dann
sahen wir nur noch einzelne Individuen dem großen Haufen,
wie wandermüde, nachziehen. Kommen diese Tiere vom Grunde
des Meeres, das in diesen Strichen wohl mehrere tausend
Meter tief ist? oder machen sie in Schwärmen weite Züge?
Wie man weiß, lieben diese Weichtiere die Untiefen, und
wenn die acht Klippen unmittelbar unter dem Wasserspiegel,
welche Kapitän Vobonne im Jahre 1832 nordwärts von der
Insel Porto Santo gesehen haben will, wirklich vorhanden
sind, so läßt sich annehmen, daß diese ungeheure Masse von
Medusen dorther kam, denn wir befanden uns nur 126 km
von jenen Klippen. Wir erkannten neben der Medusa aurita
von Baster und der M. pelagica von Bosc mit acht Ten-
takeln (Pelagia denticulata, Peron) eine dritte Art, die sich
der M. hysocella nähert, die Vandelli an der Mündung des
Tajo gefunden hat. Sie ist ausgezeichnet durch die braun-
gelbe Farbe und dadurch, daß die Tentakeln länger sind als
der Körper. Manche dieser Meernesseln hatten 10 cm im
Durchmesser; ihr fast metallischer Glanz, ihre violett und
purpurn schillernde Färbung hob sich vom Blau der See
äußerst angenehm ab.

Unter den Medusen fand Bonpland Bündel der Dagysa
notata,
eines Weichtieres von sonderbarem Bau, das Sir
Joseph Banks zuerst kennen gelehrt hat. Es sind kleine
gallertartige Säcke, durchsichtig, walzenförmig, zuweilen viel-
eckig, 3 mm lang, 0,5 bis 0,7 mm im Durchmesser. Diese
Säcke sind an beiden Enden offen. An der einen Oeffnung
zeigt sich eine durchsichtige Blase mit einem gelben Fleck. Diese
Cylinder sind der Länge nach aneinander geklebt wie Bienen-
zellen und bilden 16 bis 21 cm lange Schnüre. Umsonst
versuchte ich die galvanische Elektrizität an diesen Weichtieren;
sie brachte keine Zusammenziehung hervor. Die Gattung
Dagysa, die zur Zeit von Cooks erster Reise zuerst aufgestellt
wurde, scheint zu den Salpen zu gehören. Auch die Salpen
wandern in Schwärmen, wobei sie sich zu Schnüren anein-
ander hängen, wie wir bei der Dagysa gesehen.

Am 13. Juni morgens unter 34° 33' Breite sahen wir
wieder bei vollkommen ruhiger See große Haufen des letzt-
erwähnten Tieres vorbeitreiben. Bei Nacht machten wir die

Strich, wo das Meer mit einer ungeheuren Menge Meduſen
bedeckt war. Das Schiff ſtand beinahe ſtill, aber die Weich-
tiere zogen gegen Südoſt, viermal raſcher als die Strömung.
Ihr Vorüberzug währte beinahe drei Viertelſtunden, und dann
ſahen wir nur noch einzelne Individuen dem großen Haufen,
wie wandermüde, nachziehen. Kommen dieſe Tiere vom Grunde
des Meeres, das in dieſen Strichen wohl mehrere tauſend
Meter tief iſt? oder machen ſie in Schwärmen weite Züge?
Wie man weiß, lieben dieſe Weichtiere die Untiefen, und
wenn die acht Klippen unmittelbar unter dem Waſſerſpiegel,
welche Kapitän Vobonne im Jahre 1832 nordwärts von der
Inſel Porto Santo geſehen haben will, wirklich vorhanden
ſind, ſo läßt ſich annehmen, daß dieſe ungeheure Maſſe von
Meduſen dorther kam, denn wir befanden uns nur 126 km
von jenen Klippen. Wir erkannten neben der Medusa aurita
von Baſter und der M. pelagica von Bosc mit acht Ten-
takeln (Pelagia denticulata, Peron) eine dritte Art, die ſich
der M. hysocella nähert, die Vandelli an der Mündung des
Tajo gefunden hat. Sie iſt ausgezeichnet durch die braun-
gelbe Farbe und dadurch, daß die Tentakeln länger ſind als
der Körper. Manche dieſer Meerneſſeln hatten 10 cm im
Durchmeſſer; ihr faſt metalliſcher Glanz, ihre violett und
purpurn ſchillernde Färbung hob ſich vom Blau der See
äußerſt angenehm ab.

Unter den Meduſen fand Bonpland Bündel der Dagysa
notata,
eines Weichtieres von ſonderbarem Bau, das Sir
Joſeph Banks zuerſt kennen gelehrt hat. Es ſind kleine
gallertartige Säcke, durchſichtig, walzenförmig, zuweilen viel-
eckig, 3 mm lang, 0,5 bis 0,7 mm im Durchmeſſer. Dieſe
Säcke ſind an beiden Enden offen. An der einen Oeffnung
zeigt ſich eine durchſichtige Blaſe mit einem gelben Fleck. Dieſe
Cylinder ſind der Länge nach aneinander geklebt wie Bienen-
zellen und bilden 16 bis 21 cm lange Schnüre. Umſonſt
verſuchte ich die galvaniſche Elektrizität an dieſen Weichtieren;
ſie brachte keine Zuſammenziehung hervor. Die Gattung
Dagysa, die zur Zeit von Cooks erſter Reiſe zuerſt aufgeſtellt
wurde, ſcheint zu den Salpen zu gehören. Auch die Salpen
wandern in Schwärmen, wobei ſie ſich zu Schnüren anein-
ander hängen, wie wir bei der Dagysa geſehen.

Am 13. Juni morgens unter 34° 33′ Breite ſahen wir
wieder bei vollkommen ruhiger See große Haufen des letzt-
erwähnten Tieres vorbeitreiben. Bei Nacht machten wir die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="36"/>
Strich, wo das Meer mit einer ungeheuren Menge Medu&#x017F;en<lb/>
bedeckt war. Das Schiff &#x017F;tand beinahe &#x017F;till, aber die Weich-<lb/>
tiere zogen gegen Südo&#x017F;t, viermal ra&#x017F;cher als die Strömung.<lb/>
Ihr Vorüberzug währte beinahe drei Viertel&#x017F;tunden, und dann<lb/>
&#x017F;ahen wir nur noch einzelne Individuen dem großen Haufen,<lb/>
wie wandermüde, nachziehen. Kommen die&#x017F;e Tiere vom Grunde<lb/>
des Meeres, das in die&#x017F;en Strichen wohl mehrere tau&#x017F;end<lb/>
Meter tief i&#x017F;t? oder machen &#x017F;ie in Schwärmen weite Züge?<lb/>
Wie man weiß, lieben die&#x017F;e Weichtiere die Untiefen, und<lb/>
wenn die acht Klippen unmittelbar unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel,<lb/>
welche Kapitän Vobonne im Jahre 1832 nordwärts von der<lb/>
In&#x017F;el Porto Santo ge&#x017F;ehen haben will, wirklich vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o läßt &#x017F;ich annehmen, daß die&#x017F;e ungeheure Ma&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Medu&#x017F;en dorther kam, denn wir befanden uns nur 126 <hi rendition="#aq">km</hi><lb/>
von jenen Klippen. Wir erkannten neben der <hi rendition="#aq">Medusa aurita</hi><lb/>
von Ba&#x017F;ter und der <hi rendition="#aq">M. pelagica</hi> von Bosc mit acht Ten-<lb/>
takeln (<hi rendition="#aq">Pelagia denticulata, Peron</hi>) eine dritte Art, die &#x017F;ich<lb/>
der <hi rendition="#aq">M. hysocella</hi> nähert, die Vandelli an der Mündung des<lb/>
Tajo gefunden hat. Sie i&#x017F;t ausgezeichnet durch die braun-<lb/>
gelbe Farbe und dadurch, daß die Tentakeln länger &#x017F;ind als<lb/>
der Körper. Manche die&#x017F;er Meerne&#x017F;&#x017F;eln hatten 10 <hi rendition="#aq">cm</hi> im<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er; ihr fa&#x017F;t metalli&#x017F;cher Glanz, ihre violett und<lb/>
purpurn &#x017F;chillernde Färbung hob &#x017F;ich vom Blau der See<lb/>
äußer&#x017F;t angenehm ab.</p><lb/>
          <p>Unter den Medu&#x017F;en fand Bonpland Bündel der <hi rendition="#aq">Dagysa<lb/>
notata,</hi> eines Weichtieres von &#x017F;onderbarem Bau, das Sir<lb/>
Jo&#x017F;eph Banks zuer&#x017F;t kennen gelehrt hat. Es &#x017F;ind kleine<lb/>
gallertartige Säcke, durch&#x017F;ichtig, walzenförmig, zuweilen viel-<lb/>
eckig, 3 <hi rendition="#aq">mm</hi> lang, 0,5 bis 0,7 <hi rendition="#aq">mm</hi> im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;e<lb/>
Säcke &#x017F;ind an beiden Enden offen. An der einen Oeffnung<lb/>
zeigt &#x017F;ich eine durch&#x017F;ichtige Bla&#x017F;e mit einem gelben Fleck. Die&#x017F;e<lb/>
Cylinder &#x017F;ind der Länge nach aneinander geklebt wie Bienen-<lb/>
zellen und bilden 16 bis 21 <hi rendition="#aq">cm</hi> lange Schnüre. Um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;uchte ich die galvani&#x017F;che Elektrizität an die&#x017F;en Weichtieren;<lb/>
&#x017F;ie brachte keine Zu&#x017F;ammenziehung hervor. Die Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Dagysa,</hi> die zur Zeit von Cooks er&#x017F;ter Rei&#x017F;e zuer&#x017F;t aufge&#x017F;tellt<lb/>
wurde, &#x017F;cheint zu den Salpen zu gehören. Auch die Salpen<lb/>
wandern in Schwärmen, wobei &#x017F;ie &#x017F;ich zu Schnüren anein-<lb/>
ander hängen, wie wir bei der <hi rendition="#aq">Dagysa</hi> ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Am 13. Juni morgens unter 34° 33&#x2032; Breite &#x017F;ahen wir<lb/>
wieder bei vollkommen ruhiger See große Haufen des letzt-<lb/>
erwähnten Tieres vorbeitreiben. Bei Nacht machten wir die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] Strich, wo das Meer mit einer ungeheuren Menge Meduſen bedeckt war. Das Schiff ſtand beinahe ſtill, aber die Weich- tiere zogen gegen Südoſt, viermal raſcher als die Strömung. Ihr Vorüberzug währte beinahe drei Viertelſtunden, und dann ſahen wir nur noch einzelne Individuen dem großen Haufen, wie wandermüde, nachziehen. Kommen dieſe Tiere vom Grunde des Meeres, das in dieſen Strichen wohl mehrere tauſend Meter tief iſt? oder machen ſie in Schwärmen weite Züge? Wie man weiß, lieben dieſe Weichtiere die Untiefen, und wenn die acht Klippen unmittelbar unter dem Waſſerſpiegel, welche Kapitän Vobonne im Jahre 1832 nordwärts von der Inſel Porto Santo geſehen haben will, wirklich vorhanden ſind, ſo läßt ſich annehmen, daß dieſe ungeheure Maſſe von Meduſen dorther kam, denn wir befanden uns nur 126 km von jenen Klippen. Wir erkannten neben der Medusa aurita von Baſter und der M. pelagica von Bosc mit acht Ten- takeln (Pelagia denticulata, Peron) eine dritte Art, die ſich der M. hysocella nähert, die Vandelli an der Mündung des Tajo gefunden hat. Sie iſt ausgezeichnet durch die braun- gelbe Farbe und dadurch, daß die Tentakeln länger ſind als der Körper. Manche dieſer Meerneſſeln hatten 10 cm im Durchmeſſer; ihr faſt metalliſcher Glanz, ihre violett und purpurn ſchillernde Färbung hob ſich vom Blau der See äußerſt angenehm ab. Unter den Meduſen fand Bonpland Bündel der Dagysa notata, eines Weichtieres von ſonderbarem Bau, das Sir Joſeph Banks zuerſt kennen gelehrt hat. Es ſind kleine gallertartige Säcke, durchſichtig, walzenförmig, zuweilen viel- eckig, 3 mm lang, 0,5 bis 0,7 mm im Durchmeſſer. Dieſe Säcke ſind an beiden Enden offen. An der einen Oeffnung zeigt ſich eine durchſichtige Blaſe mit einem gelben Fleck. Dieſe Cylinder ſind der Länge nach aneinander geklebt wie Bienen- zellen und bilden 16 bis 21 cm lange Schnüre. Umſonſt verſuchte ich die galvaniſche Elektrizität an dieſen Weichtieren; ſie brachte keine Zuſammenziehung hervor. Die Gattung Dagysa, die zur Zeit von Cooks erſter Reiſe zuerſt aufgeſtellt wurde, ſcheint zu den Salpen zu gehören. Auch die Salpen wandern in Schwärmen, wobei ſie ſich zu Schnüren anein- ander hängen, wie wir bei der Dagysa geſehen. Am 13. Juni morgens unter 34° 33′ Breite ſahen wir wieder bei vollkommen ruhiger See große Haufen des letzt- erwähnten Tieres vorbeitreiben. Bei Nacht machten wir die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/52
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/52>, abgerufen am 24.11.2024.