Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gemacht habe. Ich habe ihn lieber so benannt als nach der
Farbe des Pelzes, und zwar desto mehr, da die Griechen be-
reits einen stark behaarten Affen unter dem Namen Arktopi-
thekos
kannten. Derselbe unterscheidet sich sowohl vom
Uarino (Simia Guariba) als vom Alouate roux (S. Seni-
culus).
Blick, Stimme, Gang, alles an ihm ist trübselig.
Ich habe ganz junge Araguaten gesehen, die in den Hütten der
Indianer aufgezogen wurden; sie spielen nie wie die kleinen
Sagoine, und Lopez del Gomara schildert zu Anfang des
16. Jahrhunderts ihr ernstes Wesen sehr naiv, wenn er sagt:
"Der Aranata de los Cumaneses hat ein Menschen-
gesicht, einen Ziegenbart und eine gravitätische Haltung
(honrado gesto)." Ich habe anderswo die Bemerkung ge-
macht, daß die Affen desto trübseliger sind, je mehr Menschen-
ähnlichkeit sie haben. Ihre Munterkeit und Beweglichkeit
nimmt ab, je mehr sich die Geisteskräfte bei ihnen zu ent-
wickeln scheinen.

Wir hatten Halt gemacht, um den Heulaffen zuzusehen,
wie sie zu dreißig, vierzig in einer Reihe von Baum zu Baum
auf den verschlungenen wagerechten Aesten über den Weg zogen.
Während dieses neue Schauspiel uns ganz in Anspruch nahm,
kam uns ein Trupp Indianer entgegen, die den Bergen von
Caripe zuzogen. Sie waren völlig nackt, wie meistens die
Eingeborenen hierzulande. Die ziemlich schwer beladenen
Weiber schlossen den Zug; die Männer, sogar die kleinsten
Jungen, waren alle mit Bogen und Pfeilen bewaffnet. Sie
zogen still, die Augen am Boden, ihres Weges. Wir hätten
gern von ihnen erfahren, ob es noch weit nach der Mission
Santa Cruz sei, wo wir übernachten wollten. Wir waren
völlig erschöpft und der Durst quälte uns furchtbar. Die
Hitze wurde drückender, je näher das Gewitter kam, und wir
hatten auf unserem Wege keine Quelle gefunden, um den Durst
zu löschen. Da die Indianer uns immer si Padre, no Padre
zur Antwort gaben, meinten wir, sie verstehen ein wenig
Spanisch. In den Augen der Eingeborenen ist jeder Weiße
ein Mönch, ein Pater; denn in den Missionen zeichnet sich
der Geistliche mehr durch die Hautfarbe als durch die Farbe
des Gewandes aus. Wie wir auch den Indianern mit Fragen,
wie weit es noch sei, zusetzten, sie erwiderten offenbar aufs
Geratewohl si oder no, und wir konnten aus ihren Antworten
nicht klug werden. Dies war uns um so verdrießlicher, da
ihr Lächeln und ihr Gebärdenspiel verrieten, daß sie uns gern

gemacht habe. Ich habe ihn lieber ſo benannt als nach der
Farbe des Pelzes, und zwar deſto mehr, da die Griechen be-
reits einen ſtark behaarten Affen unter dem Namen Arktopi-
thekos
kannten. Derſelbe unterſcheidet ſich ſowohl vom
Uarino (Simia Guariba) als vom Alouate roux (S. Seni-
culus).
Blick, Stimme, Gang, alles an ihm iſt trübſelig.
Ich habe ganz junge Araguaten geſehen, die in den Hütten der
Indianer aufgezogen wurden; ſie ſpielen nie wie die kleinen
Sagoine, und Lopez del Gomara ſchildert zu Anfang des
16. Jahrhunderts ihr ernſtes Weſen ſehr naiv, wenn er ſagt:
Der Aranata de los Cumaneſes hat ein Menſchen-
geſicht, einen Ziegenbart und eine gravitätiſche Haltung
(honrado gesto).“ Ich habe anderswo die Bemerkung ge-
macht, daß die Affen deſto trübſeliger ſind, je mehr Menſchen-
ähnlichkeit ſie haben. Ihre Munterkeit und Beweglichkeit
nimmt ab, je mehr ſich die Geiſteskräfte bei ihnen zu ent-
wickeln ſcheinen.

Wir hatten Halt gemacht, um den Heulaffen zuzuſehen,
wie ſie zu dreißig, vierzig in einer Reihe von Baum zu Baum
auf den verſchlungenen wagerechten Aeſten über den Weg zogen.
Während dieſes neue Schauſpiel uns ganz in Anſpruch nahm,
kam uns ein Trupp Indianer entgegen, die den Bergen von
Caripe zuzogen. Sie waren völlig nackt, wie meiſtens die
Eingeborenen hierzulande. Die ziemlich ſchwer beladenen
Weiber ſchloſſen den Zug; die Männer, ſogar die kleinſten
Jungen, waren alle mit Bogen und Pfeilen bewaffnet. Sie
zogen ſtill, die Augen am Boden, ihres Weges. Wir hätten
gern von ihnen erfahren, ob es noch weit nach der Miſſion
Santa Cruz ſei, wo wir übernachten wollten. Wir waren
völlig erſchöpft und der Durſt quälte uns furchtbar. Die
Hitze wurde drückender, je näher das Gewitter kam, und wir
hatten auf unſerem Wege keine Quelle gefunden, um den Durſt
zu löſchen. Da die Indianer uns immer si Padre, no Padre
zur Antwort gaben, meinten wir, ſie verſtehen ein wenig
Spaniſch. In den Augen der Eingeborenen iſt jeder Weiße
ein Mönch, ein Pater; denn in den Miſſionen zeichnet ſich
der Geiſtliche mehr durch die Hautfarbe als durch die Farbe
des Gewandes aus. Wie wir auch den Indianern mit Fragen,
wie weit es noch ſei, zuſetzten, ſie erwiderten offenbar aufs
Geratewohl si oder no, und wir konnten aus ihren Antworten
nicht klug werden. Dies war uns um ſo verdrießlicher, da
ihr Lächeln und ihr Gebärdenſpiel verrieten, daß ſie uns gern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="282"/>
gemacht habe. Ich habe ihn lieber &#x017F;o benannt als nach der<lb/>
Farbe des Pelzes, und zwar de&#x017F;to mehr, da die Griechen be-<lb/>
reits einen &#x017F;tark behaarten Affen unter dem Namen <hi rendition="#g">Arktopi-<lb/>
thekos</hi> kannten. Der&#x017F;elbe unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich &#x017F;owohl vom<lb/>
Uarino (<hi rendition="#aq">Simia Guariba</hi>) als vom <hi rendition="#aq">Alouate roux (S. Seni-<lb/>
culus).</hi> Blick, Stimme, Gang, alles an ihm i&#x017F;t trüb&#x017F;elig.<lb/>
Ich habe ganz junge Araguaten ge&#x017F;ehen, die in den Hütten der<lb/>
Indianer aufgezogen wurden; &#x017F;ie &#x017F;pielen nie wie die kleinen<lb/>
Sagoine, und Lopez del Gomara &#x017F;childert zu Anfang des<lb/>
16. Jahrhunderts ihr ern&#x017F;tes We&#x017F;en &#x017F;ehr naiv, wenn er &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Der Aranata de los Cumane&#x017F;es</hi> hat ein Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;icht, einen Ziegenbart und eine gravitäti&#x017F;che Haltung<lb/>
(<hi rendition="#aq">honrado gesto</hi>).&#x201C; Ich habe anderswo die Bemerkung ge-<lb/>
macht, daß die Affen de&#x017F;to trüb&#x017F;eliger &#x017F;ind, je mehr Men&#x017F;chen-<lb/>
ähnlichkeit &#x017F;ie haben. Ihre Munterkeit und Beweglichkeit<lb/>
nimmt ab, je mehr &#x017F;ich die Gei&#x017F;teskräfte bei ihnen zu ent-<lb/>
wickeln &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Wir hatten Halt gemacht, um den Heulaffen zuzu&#x017F;ehen,<lb/>
wie &#x017F;ie zu dreißig, vierzig in einer Reihe von Baum zu Baum<lb/>
auf den ver&#x017F;chlungenen wagerechten Ae&#x017F;ten über den Weg zogen.<lb/>
Während die&#x017F;es neue Schau&#x017F;piel uns ganz in An&#x017F;pruch nahm,<lb/>
kam uns ein Trupp Indianer entgegen, die den Bergen von<lb/>
Caripe zuzogen. Sie waren völlig nackt, wie mei&#x017F;tens die<lb/>
Eingeborenen hierzulande. Die ziemlich &#x017F;chwer beladenen<lb/>
Weiber &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den Zug; die Männer, &#x017F;ogar die klein&#x017F;ten<lb/>
Jungen, waren alle mit Bogen und Pfeilen bewaffnet. Sie<lb/>
zogen &#x017F;till, die Augen am Boden, ihres Weges. Wir hätten<lb/>
gern von ihnen erfahren, ob es noch weit nach der Mi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
Santa Cruz &#x017F;ei, wo wir übernachten wollten. Wir waren<lb/>
völlig er&#x017F;chöpft und der Dur&#x017F;t quälte uns furchtbar. Die<lb/>
Hitze wurde drückender, je näher das Gewitter kam, und wir<lb/>
hatten auf un&#x017F;erem Wege keine Quelle gefunden, um den Dur&#x017F;t<lb/>
zu lö&#x017F;chen. Da die Indianer uns immer <hi rendition="#aq">si Padre, no Padre</hi><lb/>
zur Antwort gaben, meinten wir, &#x017F;ie ver&#x017F;tehen ein wenig<lb/>
Spani&#x017F;ch. In den Augen der Eingeborenen i&#x017F;t jeder Weiße<lb/>
ein Mönch, ein Pater; denn in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen zeichnet &#x017F;ich<lb/>
der Gei&#x017F;tliche mehr durch die Hautfarbe als durch die Farbe<lb/>
des Gewandes aus. Wie wir auch den Indianern mit Fragen,<lb/>
wie weit es noch &#x017F;ei, zu&#x017F;etzten, &#x017F;ie erwiderten offenbar aufs<lb/>
Geratewohl <hi rendition="#aq">si</hi> oder <hi rendition="#aq">no,</hi> und wir konnten aus ihren Antworten<lb/>
nicht klug werden. Dies war uns um &#x017F;o verdrießlicher, da<lb/>
ihr Lächeln und ihr Gebärden&#x017F;piel verrieten, daß &#x017F;ie uns gern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] gemacht habe. Ich habe ihn lieber ſo benannt als nach der Farbe des Pelzes, und zwar deſto mehr, da die Griechen be- reits einen ſtark behaarten Affen unter dem Namen Arktopi- thekos kannten. Derſelbe unterſcheidet ſich ſowohl vom Uarino (Simia Guariba) als vom Alouate roux (S. Seni- culus). Blick, Stimme, Gang, alles an ihm iſt trübſelig. Ich habe ganz junge Araguaten geſehen, die in den Hütten der Indianer aufgezogen wurden; ſie ſpielen nie wie die kleinen Sagoine, und Lopez del Gomara ſchildert zu Anfang des 16. Jahrhunderts ihr ernſtes Weſen ſehr naiv, wenn er ſagt: „Der Aranata de los Cumaneſes hat ein Menſchen- geſicht, einen Ziegenbart und eine gravitätiſche Haltung (honrado gesto).“ Ich habe anderswo die Bemerkung ge- macht, daß die Affen deſto trübſeliger ſind, je mehr Menſchen- ähnlichkeit ſie haben. Ihre Munterkeit und Beweglichkeit nimmt ab, je mehr ſich die Geiſteskräfte bei ihnen zu ent- wickeln ſcheinen. Wir hatten Halt gemacht, um den Heulaffen zuzuſehen, wie ſie zu dreißig, vierzig in einer Reihe von Baum zu Baum auf den verſchlungenen wagerechten Aeſten über den Weg zogen. Während dieſes neue Schauſpiel uns ganz in Anſpruch nahm, kam uns ein Trupp Indianer entgegen, die den Bergen von Caripe zuzogen. Sie waren völlig nackt, wie meiſtens die Eingeborenen hierzulande. Die ziemlich ſchwer beladenen Weiber ſchloſſen den Zug; die Männer, ſogar die kleinſten Jungen, waren alle mit Bogen und Pfeilen bewaffnet. Sie zogen ſtill, die Augen am Boden, ihres Weges. Wir hätten gern von ihnen erfahren, ob es noch weit nach der Miſſion Santa Cruz ſei, wo wir übernachten wollten. Wir waren völlig erſchöpft und der Durſt quälte uns furchtbar. Die Hitze wurde drückender, je näher das Gewitter kam, und wir hatten auf unſerem Wege keine Quelle gefunden, um den Durſt zu löſchen. Da die Indianer uns immer si Padre, no Padre zur Antwort gaben, meinten wir, ſie verſtehen ein wenig Spaniſch. In den Augen der Eingeborenen iſt jeder Weiße ein Mönch, ein Pater; denn in den Miſſionen zeichnet ſich der Geiſtliche mehr durch die Hautfarbe als durch die Farbe des Gewandes aus. Wie wir auch den Indianern mit Fragen, wie weit es noch ſei, zuſetzten, ſie erwiderten offenbar aufs Geratewohl si oder no, und wir konnten aus ihren Antworten nicht klug werden. Dies war uns um ſo verdrießlicher, da ihr Lächeln und ihr Gebärdenſpiel verrieten, daß ſie uns gern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/298
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/298>, abgerufen am 23.11.2024.