Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

und Sörsele, unter dem 65. Breitegrad, erfrischen sich an
Quellen, deren Temperatur im August kaum 2 bis 3° über
dem Frierpunkt steht, während bei Tage die Luftwärme im
Schatten auf 26 oder 27° steigt. In unseren gemäßigten
Landstrichen, in Frankreich und Deutschland, ist der Abstand
zwischen der Luft und den Quellen niemals über 16 bis 17°,
und unter den Tropen steigt er selten auf 6 bis 7°. Man
gibt sich leicht Rechenschaft von diesen Erscheinungen, wenn
man weiß, daß die Temperatur in der Tiefe des Bodens
und die der unterirdischen Quellen fast ganz übereinkommt
mit der mittleren Jahrestemperatur der Luft, und daß diese
von der mittleren Sommerwärme desto mehr abweicht, je
mehr man sich vom Aequator entfernt. -- Die magnetische
Inklination war in Quetepe 40,7° der hundertteiligen Skale,
der Cyanometer gab das Blau des Himmels im Zenith nur
zu 14° an, ohne Zweifel weil die Regenzeit seit mehreren
Tagen begonnen und die Luft bereits Wasserdunst aufge-
nommen hatte.

Auf einem Sandsteinhügel über der Quelle hatten wir
eine prachtvolle Aussicht auf das Meer, das Vorgebirge Ma-
canao und die Halbinsel Maniquarez. Ein ungeheurer Wald
breitete sich zu unseren Füßen bis zum Ozean hinab; die
Baumwipfel mit Lianen behangen, mit langen Blütenbüscheln
gekrönt, bildeten einen ungeheuren grünen Teppich, dessen
tiefdunkle Färbung das Licht in der Luft noch glänzender
erscheinen ließ. Dieser Anblick ergriff uns um so mehr, da
uns hier zum erstenmal die Vegetation der Tropen in ihrer
Massenhaftigkeit entgegentrat. Auf dem Hügel von Quetepe,
unter den Stämmen von Malpighia corolloboefolia mit stark
lederartigen Blättern, in Gebüschen von Polygala montana,
brachen wir die ersten Melastomen, namentlich die schöne Art,
die unter dem Namen Melastoma rufescens beschrieben wor-
den. Dieser Aussichtspunkt wird uns lange im Gedächtnis
bleiben; der Reisende behält die Orte lieb, wo er zuerst ein
Pflanzengeschlecht angetroffen, das er bis dahin nie wild
wachsend gesehen.

Weiter gegen Südwest wird der Boden dürr und sandig;
wir erstiegen eine ziemlich hohe Berggruppe, welche die Küste
von den großen Ebenen oder Savannen an den Ufern des
Orinoko trennt. Der Teil dieser Berggruppe, durch den der
Weg nach Cumanacoa läuft, ist pflanzenlos und fällt gegen
Nord und Süd steil ab. Er führt den Namen Imposible,

und Sörſele, unter dem 65. Breitegrad, erfriſchen ſich an
Quellen, deren Temperatur im Auguſt kaum 2 bis 3° über
dem Frierpunkt ſteht, während bei Tage die Luftwärme im
Schatten auf 26 oder 27° ſteigt. In unſeren gemäßigten
Landſtrichen, in Frankreich und Deutſchland, iſt der Abſtand
zwiſchen der Luft und den Quellen niemals über 16 bis 17°,
und unter den Tropen ſteigt er ſelten auf 6 bis 7°. Man
gibt ſich leicht Rechenſchaft von dieſen Erſcheinungen, wenn
man weiß, daß die Temperatur in der Tiefe des Bodens
und die der unterirdiſchen Quellen faſt ganz übereinkommt
mit der mittleren Jahrestemperatur der Luft, und daß dieſe
von der mittleren Sommerwärme deſto mehr abweicht, je
mehr man ſich vom Aequator entfernt. — Die magnetiſche
Inklination war in Quetepe 40,7° der hundertteiligen Skale,
der Cyanometer gab das Blau des Himmels im Zenith nur
zu 14° an, ohne Zweifel weil die Regenzeit ſeit mehreren
Tagen begonnen und die Luft bereits Waſſerdunſt aufge-
nommen hatte.

Auf einem Sandſteinhügel über der Quelle hatten wir
eine prachtvolle Ausſicht auf das Meer, das Vorgebirge Ma-
canao und die Halbinſel Maniquarez. Ein ungeheurer Wald
breitete ſich zu unſeren Füßen bis zum Ozean hinab; die
Baumwipfel mit Lianen behangen, mit langen Blütenbüſcheln
gekrönt, bildeten einen ungeheuren grünen Teppich, deſſen
tiefdunkle Färbung das Licht in der Luft noch glänzender
erſcheinen ließ. Dieſer Anblick ergriff uns um ſo mehr, da
uns hier zum erſtenmal die Vegetation der Tropen in ihrer
Maſſenhaftigkeit entgegentrat. Auf dem Hügel von Quetepe,
unter den Stämmen von Malpighia corolloboefolia mit ſtark
lederartigen Blättern, in Gebüſchen von Polygala montana,
brachen wir die erſten Melaſtomen, namentlich die ſchöne Art,
die unter dem Namen Melastoma rufescens beſchrieben wor-
den. Dieſer Ausſichtspunkt wird uns lange im Gedächtnis
bleiben; der Reiſende behält die Orte lieb, wo er zuerſt ein
Pflanzengeſchlecht angetroffen, das er bis dahin nie wild
wachſend geſehen.

Weiter gegen Südweſt wird der Boden dürr und ſandig;
wir erſtiegen eine ziemlich hohe Berggruppe, welche die Küſte
von den großen Ebenen oder Savannen an den Ufern des
Orinoko trennt. Der Teil dieſer Berggruppe, durch den der
Weg nach Cumanacoa läuft, iſt pflanzenlos und fällt gegen
Nord und Süd ſteil ab. Er führt den Namen Impoſible,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="220"/>
und Sör&#x017F;ele, unter dem 65. Breitegrad, erfri&#x017F;chen &#x017F;ich an<lb/>
Quellen, deren Temperatur im Augu&#x017F;t kaum 2 bis 3° über<lb/>
dem Frierpunkt &#x017F;teht, während bei Tage die Luftwärme im<lb/>
Schatten auf 26 oder 27° &#x017F;teigt. In un&#x017F;eren gemäßigten<lb/>
Land&#x017F;trichen, in Frankreich und Deut&#x017F;chland, i&#x017F;t der Ab&#x017F;tand<lb/>
zwi&#x017F;chen der Luft und den Quellen niemals über 16 bis 17°,<lb/>
und unter den Tropen &#x017F;teigt er &#x017F;elten auf 6 bis 7°. Man<lb/>
gibt &#x017F;ich leicht Rechen&#x017F;chaft von die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen, wenn<lb/>
man weiß, daß die Temperatur in der Tiefe des Bodens<lb/>
und die der unterirdi&#x017F;chen Quellen fa&#x017F;t ganz übereinkommt<lb/>
mit der mittleren Jahrestemperatur der Luft, und daß die&#x017F;e<lb/>
von der mittleren Sommerwärme de&#x017F;to mehr abweicht, je<lb/>
mehr man &#x017F;ich vom Aequator entfernt. &#x2014; Die magneti&#x017F;che<lb/>
Inklination war in Quetepe 40,7° der hundertteiligen Skale,<lb/>
der Cyanometer gab das Blau des Himmels im Zenith nur<lb/>
zu 14° an, ohne Zweifel weil die Regenzeit &#x017F;eit mehreren<lb/>
Tagen begonnen und die Luft bereits Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t aufge-<lb/>
nommen hatte.</p><lb/>
          <p>Auf einem Sand&#x017F;teinhügel über der Quelle hatten wir<lb/>
eine prachtvolle Aus&#x017F;icht auf das Meer, das Vorgebirge Ma-<lb/>
canao und die Halbin&#x017F;el Maniquarez. Ein ungeheurer Wald<lb/>
breitete &#x017F;ich zu un&#x017F;eren Füßen bis zum Ozean hinab; die<lb/>
Baumwipfel mit Lianen behangen, mit langen Blütenbü&#x017F;cheln<lb/>
gekrönt, bildeten einen ungeheuren grünen Teppich, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
tiefdunkle Färbung das Licht in der Luft noch glänzender<lb/>
er&#x017F;cheinen ließ. Die&#x017F;er Anblick ergriff uns um &#x017F;o mehr, da<lb/>
uns hier zum er&#x017F;tenmal die Vegetation der Tropen in ihrer<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit entgegentrat. Auf dem Hügel von Quetepe,<lb/>
unter den Stämmen von <hi rendition="#aq">Malpighia corolloboefolia</hi> mit &#x017F;tark<lb/>
lederartigen Blättern, in Gebü&#x017F;chen von <hi rendition="#aq">Polygala montana,</hi><lb/>
brachen wir die er&#x017F;ten Mela&#x017F;tomen, namentlich die &#x017F;chöne Art,<lb/>
die unter dem Namen <hi rendition="#aq">Melastoma rufescens</hi> be&#x017F;chrieben wor-<lb/>
den. Die&#x017F;er Aus&#x017F;ichtspunkt wird uns lange im Gedächtnis<lb/>
bleiben; der Rei&#x017F;ende behält die Orte lieb, wo er zuer&#x017F;t ein<lb/>
Pflanzenge&#x017F;chlecht angetroffen, das er bis dahin nie wild<lb/>
wach&#x017F;end ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Weiter gegen Südwe&#x017F;t wird der Boden dürr und &#x017F;andig;<lb/>
wir er&#x017F;tiegen eine ziemlich hohe Berggruppe, welche die Kü&#x017F;te<lb/>
von den großen Ebenen oder Savannen an den Ufern des<lb/>
Orinoko trennt. Der Teil die&#x017F;er Berggruppe, durch den der<lb/>
Weg nach Cumanacoa läuft, i&#x017F;t pflanzenlos und fällt gegen<lb/>
Nord und Süd &#x017F;teil ab. Er führt den Namen <hi rendition="#g">Impo&#x017F;ible</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0236] und Sörſele, unter dem 65. Breitegrad, erfriſchen ſich an Quellen, deren Temperatur im Auguſt kaum 2 bis 3° über dem Frierpunkt ſteht, während bei Tage die Luftwärme im Schatten auf 26 oder 27° ſteigt. In unſeren gemäßigten Landſtrichen, in Frankreich und Deutſchland, iſt der Abſtand zwiſchen der Luft und den Quellen niemals über 16 bis 17°, und unter den Tropen ſteigt er ſelten auf 6 bis 7°. Man gibt ſich leicht Rechenſchaft von dieſen Erſcheinungen, wenn man weiß, daß die Temperatur in der Tiefe des Bodens und die der unterirdiſchen Quellen faſt ganz übereinkommt mit der mittleren Jahrestemperatur der Luft, und daß dieſe von der mittleren Sommerwärme deſto mehr abweicht, je mehr man ſich vom Aequator entfernt. — Die magnetiſche Inklination war in Quetepe 40,7° der hundertteiligen Skale, der Cyanometer gab das Blau des Himmels im Zenith nur zu 14° an, ohne Zweifel weil die Regenzeit ſeit mehreren Tagen begonnen und die Luft bereits Waſſerdunſt aufge- nommen hatte. Auf einem Sandſteinhügel über der Quelle hatten wir eine prachtvolle Ausſicht auf das Meer, das Vorgebirge Ma- canao und die Halbinſel Maniquarez. Ein ungeheurer Wald breitete ſich zu unſeren Füßen bis zum Ozean hinab; die Baumwipfel mit Lianen behangen, mit langen Blütenbüſcheln gekrönt, bildeten einen ungeheuren grünen Teppich, deſſen tiefdunkle Färbung das Licht in der Luft noch glänzender erſcheinen ließ. Dieſer Anblick ergriff uns um ſo mehr, da uns hier zum erſtenmal die Vegetation der Tropen in ihrer Maſſenhaftigkeit entgegentrat. Auf dem Hügel von Quetepe, unter den Stämmen von Malpighia corolloboefolia mit ſtark lederartigen Blättern, in Gebüſchen von Polygala montana, brachen wir die erſten Melaſtomen, namentlich die ſchöne Art, die unter dem Namen Melastoma rufescens beſchrieben wor- den. Dieſer Ausſichtspunkt wird uns lange im Gedächtnis bleiben; der Reiſende behält die Orte lieb, wo er zuerſt ein Pflanzengeſchlecht angetroffen, das er bis dahin nie wild wachſend geſehen. Weiter gegen Südweſt wird der Boden dürr und ſandig; wir erſtiegen eine ziemlich hohe Berggruppe, welche die Küſte von den großen Ebenen oder Savannen an den Ufern des Orinoko trennt. Der Teil dieſer Berggruppe, durch den der Weg nach Cumanacoa läuft, iſt pflanzenlos und fällt gegen Nord und Süd ſteil ab. Er führt den Namen Impoſible,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/236
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/236>, abgerufen am 22.11.2024.