Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Der neue Himmel, das ganz veränderte Klima, die phy- Bei den Alten waren die Geschichte, die religiösen Vor- A. v. Humboldt, Reise. I. 14
Der neue Himmel, das ganz veränderte Klima, die phy- Bei den Alten waren die Geſchichte, die religiöſen Vor- A. v. Humboldt, Reiſe. I. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0225" n="209"/> <p>Der neue Himmel, das ganz veränderte Klima, die phy-<lb/> ſiſche Beſchaffenheit des Landes wirken weit ſtärker auf die<lb/> geſellſchaftlichen Zuſtände in den Kolonieen ein, als die gänz-<lb/> liche Trennung vom Mutterlande. Die Schiffahrt hat in<lb/> neuerer Zeit ſolche Fortſchritte gemacht, daß die Mündungen<lb/> des Orinoko und Rio de la Plata näher bei Spanien zu<lb/> liegen ſcheinen, als einſt der Phaſis und Tarteſſus von den<lb/> griechiſchen und phöniziſchen Küſten. Man kann auch die<lb/> Bemerkung machen, daß ſich in gleich weit von Europa ent-<lb/> fernten Ländern Sitten und Ueberlieferungen desſelben im<lb/> gemäßigten Erdſtrich und auf dem Rücken der Gebirge unter<lb/> dem Aequator mehr erhalten haben als in den Tiefländern<lb/> der heißen Zone. Die Aehnlichkeit der Naturumgebung trägt<lb/> in gewiſſem Grade dazu bei, innigere Beziehungen zwiſchen den<lb/> Koloniſten und dem Mutterlande aufrecht zu erhalten. Dieſer<lb/> Einfluß phyſiſcher Urſachen auf die Zuſtände jugendlicher ge-<lb/> ſellſchaftlicher Vereine tritt beſonders auffallend hervor, wenn<lb/> es ſich von Gliedern desſelben Volksſtammes handelt, die ſich<lb/> noch nicht lange getrennt haben. Durchreiſt man die Neue<lb/> Welt, ſo meint man überall da, wo das Klima den Anbau<lb/> des Getreides geſtattet, mehr Ueberlieferungen, einem leben-<lb/> digeren Andenken an das Mutterland zu begegnen. In dieſer<lb/> Beziehung kommen Pennſylvanien, Neumexiko und Chile mit<lb/> den hochgelegenen Plateaus von Quito und Neuſpanien über-<lb/> ein, die mit Eichen und Fichten bewachſen ſind.</p><lb/> <p>Bei den Alten waren die Geſchichte, die religiöſen Vor-<lb/> ſtellungen und die phyſiſche Beſchaffenheit des Landes durch<lb/> unauflösliche Bande verknüpft. Um die Landſchaften und<lb/> die alten bürgerlichen Stürme des Mutterlandes zu vergeſſen,<lb/> hätte der Anſiedler auch dem von ſeinen Voreltern über-<lb/> lieferten Götterglauben entſagen müſſen. Bei den neueren<lb/> Völkern hat die Religion, ſo zu ſagen, keine Lokalfarbe mehr.<lb/> Das Chriſtentum hat den Kreis der Vorſtellungen erweitert,<lb/> es hat alle Völker darauf hingewieſen, daß ſie Glieder <hi rendition="#g">einer</hi><lb/> Familie ſind, aber eben damit hat es das Nationalgefühl<lb/> geſchwächt; es hat in beiden Welten die uralten Ueber-<lb/> lieferungen des Morgenlandes verbreitet, neben denen, die<lb/> ihm eigentümlich angehören. Völker von ganz verſchiedener<lb/> Herkunft und völlig abweichender Mundart haben damit ge-<lb/> meinſchaftliche Erinnerungen erhalten, und wenn durch die<lb/> Miſſionen in einem großen Teil des neuen Feſtlandes die<lb/> Grundlagen der Kultur gelegt worden ſind, ſo haben eben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Reiſe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0225]
Der neue Himmel, das ganz veränderte Klima, die phy-
ſiſche Beſchaffenheit des Landes wirken weit ſtärker auf die
geſellſchaftlichen Zuſtände in den Kolonieen ein, als die gänz-
liche Trennung vom Mutterlande. Die Schiffahrt hat in
neuerer Zeit ſolche Fortſchritte gemacht, daß die Mündungen
des Orinoko und Rio de la Plata näher bei Spanien zu
liegen ſcheinen, als einſt der Phaſis und Tarteſſus von den
griechiſchen und phöniziſchen Küſten. Man kann auch die
Bemerkung machen, daß ſich in gleich weit von Europa ent-
fernten Ländern Sitten und Ueberlieferungen desſelben im
gemäßigten Erdſtrich und auf dem Rücken der Gebirge unter
dem Aequator mehr erhalten haben als in den Tiefländern
der heißen Zone. Die Aehnlichkeit der Naturumgebung trägt
in gewiſſem Grade dazu bei, innigere Beziehungen zwiſchen den
Koloniſten und dem Mutterlande aufrecht zu erhalten. Dieſer
Einfluß phyſiſcher Urſachen auf die Zuſtände jugendlicher ge-
ſellſchaftlicher Vereine tritt beſonders auffallend hervor, wenn
es ſich von Gliedern desſelben Volksſtammes handelt, die ſich
noch nicht lange getrennt haben. Durchreiſt man die Neue
Welt, ſo meint man überall da, wo das Klima den Anbau
des Getreides geſtattet, mehr Ueberlieferungen, einem leben-
digeren Andenken an das Mutterland zu begegnen. In dieſer
Beziehung kommen Pennſylvanien, Neumexiko und Chile mit
den hochgelegenen Plateaus von Quito und Neuſpanien über-
ein, die mit Eichen und Fichten bewachſen ſind.
Bei den Alten waren die Geſchichte, die religiöſen Vor-
ſtellungen und die phyſiſche Beſchaffenheit des Landes durch
unauflösliche Bande verknüpft. Um die Landſchaften und
die alten bürgerlichen Stürme des Mutterlandes zu vergeſſen,
hätte der Anſiedler auch dem von ſeinen Voreltern über-
lieferten Götterglauben entſagen müſſen. Bei den neueren
Völkern hat die Religion, ſo zu ſagen, keine Lokalfarbe mehr.
Das Chriſtentum hat den Kreis der Vorſtellungen erweitert,
es hat alle Völker darauf hingewieſen, daß ſie Glieder einer
Familie ſind, aber eben damit hat es das Nationalgefühl
geſchwächt; es hat in beiden Welten die uralten Ueber-
lieferungen des Morgenlandes verbreitet, neben denen, die
ihm eigentümlich angehören. Völker von ganz verſchiedener
Herkunft und völlig abweichender Mundart haben damit ge-
meinſchaftliche Erinnerungen erhalten, und wenn durch die
Miſſionen in einem großen Teil des neuen Feſtlandes die
Grundlagen der Kultur gelegt worden ſind, ſo haben eben
A. v. Humboldt, Reiſe. I. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |