Madeira eigentümlich, unter anderen Mocanera, Plocama, Bosea, Canarina, Drusa, Pittosporum. Ein Typus, der sich als ein nördlicher ansprechen läßt, der der Kreuzblüten, 1 ist auf den Kanarien schon weit seltener als in Spanien und Griechenland. Weiter nach Süden, im tropischen Landstrich beider Kontinente, wo die mittlere Lufttemperatur über 22° ist, verschwinden die Kreuzblüten fast gänzlich.
Eine Frage, die für die Geschichte der fortschreitenden Entwickelung des organischen Lebens auf dem Erdball von großer Bedeutung erscheint, ist in neuerer Zeit viel besprochen worden, nämlich, ob polymorphe Gewächse auf vulkanischen Inseln häufiger sind als anderswo? Die Vegetation von Tenerifa unterstützt keineswegs die Annahme, daß die Natur auf neu- gebildetem Boden die Pflanzenformen weniger streng festhält. Broussonet, der sich so lange auf den Kanarien aufgehalten, versichert, veränderliche Gewächse seien nicht häufiger als im südlichen Europa. Wenn auf der Insel Bourbon so viele polymorphe Arten vorkommen, sollte dies nicht vielmehr von der Beschaffenheit des Bodens und des Klimas herrühren, als davon, daß die Vegetation jung ist?
Wohl darf ich mir schmeicheln, mit dieser Naturskizze von Tenerifa einiges Licht über Gegenstände verbreitet zu haben, die bereits von so vielen Reisenden besprochen worden sind; indessen glaube ich, daß die Naturgeschichte dieses Archi- pels der Forschung noch ein weites Feld darbietet. Die Leiter der wissenschaftlichen Entdeckungsfahrten, wie sie England, Frankreich, Spanien, Dänemark und Rußland zu ihrem Ruhme unternommen, haben meist zu sehr geeilt, von den Kanarien wegzukommen. Sie dachten, da diese Inseln so nahe bei Europa liegen, müßten sie genau beschrieben sein; sie haben vergessen, daß das Innere von Neuholland geologisch nicht unbekannter ist als die Gebirgsarten von Lanzarote und Go- mera, Porto Santo und Terceira. So viele Gelehrte bereisen Jahr für Jahr ohne bestimmten Zweck die besuchtesten Länder Europas. Es wäre wünschenswert, daß einer und der andere, den echte Liebe zur Wissenschaft beseelt und dem die Verhält- nisse eine mehrjährige Reise gestatten, den Archipel der Azoren, Madeira, die Kanarien, die Inseln des grünen Vorgebirges
1 Von den wenigen Cruciferen in der Flora von Tenerifa führen wir an: Cheiranthus longifolius, Ch. frutescens, Ch. scoparis, Erysimum bicorne, Crambe strigosa, C. laevigata.
Madeira eigentümlich, unter anderen Mocanera, Plocama, Bosea, Canarina, Drusa, Pittosporum. Ein Typus, der ſich als ein nördlicher anſprechen läßt, der der Kreuzblüten, 1 iſt auf den Kanarien ſchon weit ſeltener als in Spanien und Griechenland. Weiter nach Süden, im tropiſchen Landſtrich beider Kontinente, wo die mittlere Lufttemperatur über 22° iſt, verſchwinden die Kreuzblüten faſt gänzlich.
Eine Frage, die für die Geſchichte der fortſchreitenden Entwickelung des organiſchen Lebens auf dem Erdball von großer Bedeutung erſcheint, iſt in neuerer Zeit viel beſprochen worden, nämlich, ob polymorphe Gewächſe auf vulkaniſchen Inſeln häufiger ſind als anderswo? Die Vegetation von Tenerifa unterſtützt keineswegs die Annahme, daß die Natur auf neu- gebildetem Boden die Pflanzenformen weniger ſtreng feſthält. Brouſſonet, der ſich ſo lange auf den Kanarien aufgehalten, verſichert, veränderliche Gewächſe ſeien nicht häufiger als im ſüdlichen Europa. Wenn auf der Inſel Bourbon ſo viele polymorphe Arten vorkommen, ſollte dies nicht vielmehr von der Beſchaffenheit des Bodens und des Klimas herrühren, als davon, daß die Vegetation jung iſt?
Wohl darf ich mir ſchmeicheln, mit dieſer Naturſkizze von Tenerifa einiges Licht über Gegenſtände verbreitet zu haben, die bereits von ſo vielen Reiſenden beſprochen worden ſind; indeſſen glaube ich, daß die Naturgeſchichte dieſes Archi- pels der Forſchung noch ein weites Feld darbietet. Die Leiter der wiſſenſchaftlichen Entdeckungsfahrten, wie ſie England, Frankreich, Spanien, Dänemark und Rußland zu ihrem Ruhme unternommen, haben meiſt zu ſehr geeilt, von den Kanarien wegzukommen. Sie dachten, da dieſe Inſeln ſo nahe bei Europa liegen, müßten ſie genau beſchrieben ſein; ſie haben vergeſſen, daß das Innere von Neuholland geologiſch nicht unbekannter iſt als die Gebirgsarten von Lanzarote und Go- mera, Porto Santo und Terceira. So viele Gelehrte bereiſen Jahr für Jahr ohne beſtimmten Zweck die beſuchteſten Länder Europas. Es wäre wünſchenswert, daß einer und der andere, den echte Liebe zur Wiſſenſchaft beſeelt und dem die Verhält- niſſe eine mehrjährige Reiſe geſtatten, den Archipel der Azoren, Madeira, die Kanarien, die Inſeln des grünen Vorgebirges
1 Von den wenigen Cruciferen in der Flora von Tenerifa führen wir an: Cheiranthus longifolius, Ch. frutescens, Ch. scoparis, Erysimum bicorne, Crambe strigosa, C. laevigata.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="116"/>
Madeira eigentümlich, unter anderen <hirendition="#aq">Mocanera, Plocama,<lb/>
Bosea, Canarina, Drusa, Pittosporum.</hi> Ein Typus, der<lb/>ſich als ein nördlicher anſprechen läßt, der der Kreuzblüten, <noteplace="foot"n="1">Von den wenigen Cruciferen in der Flora von Tenerifa<lb/>
führen wir an: <hirendition="#aq">Cheiranthus longifolius, Ch. frutescens, Ch.<lb/>
scoparis, Erysimum bicorne, Crambe strigosa, C. laevigata.</hi></note><lb/>
iſt auf den Kanarien ſchon weit ſeltener als in Spanien und<lb/>
Griechenland. Weiter nach Süden, im tropiſchen Landſtrich<lb/>
beider Kontinente, wo die mittlere Lufttemperatur über 22°<lb/>
iſt, verſchwinden die Kreuzblüten faſt gänzlich.</p><lb/><p>Eine Frage, die für die Geſchichte der fortſchreitenden<lb/>
Entwickelung des organiſchen Lebens auf dem Erdball von<lb/>
großer Bedeutung erſcheint, iſt in neuerer Zeit viel beſprochen<lb/>
worden, nämlich, ob polymorphe Gewächſe auf vulkaniſchen Inſeln<lb/>
häufiger ſind als anderswo? Die Vegetation von Tenerifa<lb/>
unterſtützt keineswegs die Annahme, daß die Natur auf neu-<lb/>
gebildetem Boden die Pflanzenformen weniger ſtreng feſthält.<lb/>
Brouſſonet, der ſich ſo lange auf den Kanarien aufgehalten,<lb/>
verſichert, veränderliche Gewächſe ſeien nicht häufiger als im<lb/>ſüdlichen Europa. Wenn auf der Inſel Bourbon ſo viele<lb/>
polymorphe Arten vorkommen, ſollte dies nicht vielmehr von<lb/>
der Beſchaffenheit des Bodens und des Klimas herrühren,<lb/>
als davon, daß die Vegetation jung iſt?</p><lb/><p>Wohl darf ich mir ſchmeicheln, mit dieſer Naturſkizze<lb/>
von Tenerifa einiges Licht über Gegenſtände verbreitet zu<lb/>
haben, die bereits von ſo vielen Reiſenden beſprochen worden<lb/>ſind; indeſſen glaube ich, daß die Naturgeſchichte dieſes Archi-<lb/>
pels der Forſchung noch ein weites Feld darbietet. Die Leiter<lb/>
der wiſſenſchaftlichen Entdeckungsfahrten, wie ſie England,<lb/>
Frankreich, Spanien, Dänemark und Rußland zu ihrem Ruhme<lb/>
unternommen, haben meiſt zu ſehr geeilt, von den Kanarien<lb/>
wegzukommen. Sie dachten, da dieſe Inſeln ſo nahe bei<lb/>
Europa liegen, müßten ſie genau beſchrieben ſein; ſie haben<lb/>
vergeſſen, daß das Innere von Neuholland geologiſch nicht<lb/>
unbekannter iſt als die Gebirgsarten von Lanzarote und Go-<lb/>
mera, Porto Santo und Terceira. So viele Gelehrte bereiſen<lb/>
Jahr für Jahr ohne beſtimmten Zweck die beſuchteſten Länder<lb/>
Europas. Es wäre wünſchenswert, daß einer und der andere,<lb/>
den echte Liebe zur Wiſſenſchaft beſeelt und dem die Verhält-<lb/>
niſſe eine mehrjährige Reiſe geſtatten, den Archipel der Azoren,<lb/>
Madeira, die Kanarien, die Inſeln des grünen Vorgebirges<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0132]
Madeira eigentümlich, unter anderen Mocanera, Plocama,
Bosea, Canarina, Drusa, Pittosporum. Ein Typus, der
ſich als ein nördlicher anſprechen läßt, der der Kreuzblüten, 1
iſt auf den Kanarien ſchon weit ſeltener als in Spanien und
Griechenland. Weiter nach Süden, im tropiſchen Landſtrich
beider Kontinente, wo die mittlere Lufttemperatur über 22°
iſt, verſchwinden die Kreuzblüten faſt gänzlich.
Eine Frage, die für die Geſchichte der fortſchreitenden
Entwickelung des organiſchen Lebens auf dem Erdball von
großer Bedeutung erſcheint, iſt in neuerer Zeit viel beſprochen
worden, nämlich, ob polymorphe Gewächſe auf vulkaniſchen Inſeln
häufiger ſind als anderswo? Die Vegetation von Tenerifa
unterſtützt keineswegs die Annahme, daß die Natur auf neu-
gebildetem Boden die Pflanzenformen weniger ſtreng feſthält.
Brouſſonet, der ſich ſo lange auf den Kanarien aufgehalten,
verſichert, veränderliche Gewächſe ſeien nicht häufiger als im
ſüdlichen Europa. Wenn auf der Inſel Bourbon ſo viele
polymorphe Arten vorkommen, ſollte dies nicht vielmehr von
der Beſchaffenheit des Bodens und des Klimas herrühren,
als davon, daß die Vegetation jung iſt?
Wohl darf ich mir ſchmeicheln, mit dieſer Naturſkizze
von Tenerifa einiges Licht über Gegenſtände verbreitet zu
haben, die bereits von ſo vielen Reiſenden beſprochen worden
ſind; indeſſen glaube ich, daß die Naturgeſchichte dieſes Archi-
pels der Forſchung noch ein weites Feld darbietet. Die Leiter
der wiſſenſchaftlichen Entdeckungsfahrten, wie ſie England,
Frankreich, Spanien, Dänemark und Rußland zu ihrem Ruhme
unternommen, haben meiſt zu ſehr geeilt, von den Kanarien
wegzukommen. Sie dachten, da dieſe Inſeln ſo nahe bei
Europa liegen, müßten ſie genau beſchrieben ſein; ſie haben
vergeſſen, daß das Innere von Neuholland geologiſch nicht
unbekannter iſt als die Gebirgsarten von Lanzarote und Go-
mera, Porto Santo und Terceira. So viele Gelehrte bereiſen
Jahr für Jahr ohne beſtimmten Zweck die beſuchteſten Länder
Europas. Es wäre wünſchenswert, daß einer und der andere,
den echte Liebe zur Wiſſenſchaft beſeelt und dem die Verhält-
niſſe eine mehrjährige Reiſe geſtatten, den Archipel der Azoren,
Madeira, die Kanarien, die Inſeln des grünen Vorgebirges
1 Von den wenigen Cruciferen in der Flora von Tenerifa
führen wir an: Cheiranthus longifolius, Ch. frutescens, Ch.
scoparis, Erysimum bicorne, Crambe strigosa, C. laevigata.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.