Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.

Bild:
<< vorherige Seite

ettlichen Zeiten im jahr kommen sie zu sammen/ machen sich lustig mit dan-
tzen vnd springen/ jhre Weiber seind alsdann auff jhre manier gantz
köstlich gezieret/ mit wunderlichen trachten/ die in Teutsch nicht können
außgetrucket werden.

Jhr meister Zierath in Kleidern ist auß Hundshaar gemacht/
dann wie mann hie zu Land Schaffe hat derer Wolle man zur kleidung
brauchet/ also haben sie dort Hunde/ denen sie Järlich daß Haar auß-
rauffen/ Roth ferben vnd zu allerley schmuck gebrauchen nicht anderst
als man hie zu land allerhand Passamenten vnd Schnüre.

Jhre Todten begraben sie nicht wie meistentheils in der Welt ge-
Wie sie jhr
Todten be-
graben.
schicht/ verbrennen sie auch nicht wie die Mallabaren vnd Heyden in
etlichen orten von Jndien thun/ sondern sie machen in den Hauß ein ge-
rüste vngefehr Ehlen hoch von der Erden darauff legen sie den Toden
vnd machen ein feuer/ nicht recht darunder sondern ein wenig beiseitz vnd
lassen jhn so außdörren: halten darauff daß Todtenmahl/ schlachten
Schweine/ fressen vnnd sauffen waß sie vermögen/ vnnd kombt viel
Volcks auß dem Dorffe darzu: dann so bald jemand gestorben/ wird
eine Trommel (auß auß geholtem Baume gemacht) geschlagen; da-
rauff sich daß Volck an dasselbe Orth verfüget/ die Weiber bringen
jhren Trunck mit/ vnd wann sie wol getruncken haben/ Dantzen sie
mit einer wunderlichen Manier für des Toden hauß/ sie haben auß
grossen Bäumen außgehölte Tröge/ die kehren sie vmb vnd Dantzen
darauff/ welches dann wegen der Holigkeit ein geleut von sich gibt: auff
den Trögen hatt es Zween Reyen Frawen/ auff jedlichem 4. oder 5. die
kehren einander den Rucken zu/ Hupffen oder springen nicht/ sondern
rühren nur ein wenig die Hende vnd Füsse/ wann diese müde geworden
seind/ werden sie von andern abgelöst/ Dantzen vngefehr Zwo stunden:
diß ist also jhr Todenmahl: der Tode ligt vnder deß zu dörren biß am
Neunten Tage/ welches einen vnleidenlichen gestanck vervrsachet
aber alle Tage wird er gewaschen vnd gereiniget/ den Neunden Tage
nehmen sie jhn von dem Gerüst/ winden jhn in Matten vnd legen jhn
auff ein anders vnd höhers Gerüst/ behangen dasselbe mit Tüchern
wie ein gezelt/ vnd machen ein newes Todtenmahl/ auff demselben
Gerüst bleibt der Todte ligen biß ins dritte Jahr/ alsdan nehmen sie
jhn oder vielnehr sein Gebein vnd begraben sie im Hauß/ halten noch
ein Fest/ aber Dantzen nicht. Noch eines muß ich erzehlen wie sie mit
jhren Krancken vmbgehen in eines der sieben Dörffer Theosang ge-

nandt/

ettlichen Zeiten im jahr kom̃en ſie zu ſam̃en/ machen ſich luſtig mit dan-
tzen vnd ſpringen/ jhre Weiber ſeind alsdann auff jhre manier gantz
koͤſtlich gezieret/ mit wunderlichen trachten/ die in Teutſch nicht koͤnnen
außgetrucket werden.

Jhr meiſter Zierath in Kleidern iſt auß Hundshaar gemacht/
dann wie mann hie zu Land Schaffe hat derer Wolle man zur kleidung
brauchet/ alſo haben ſie dort Hunde/ denen ſie Jaͤrlich daß Haar auß-
rauffen/ Roth ferben vnd zu allerley ſchmuck gebrauchen nicht anderſt
als man hie zu land allerhand Paſſamenten vnd Schnuͤre.

Jhre Todten begraben ſie nicht wie meiſtentheils in der Welt ge-
Wie ſie jhr
Todten be-
graben.
ſchicht/ verbrennen ſie auch nicht wie die Mallabaren vnd Heyden in
etlichen orten von Jndien thun/ ſondern ſie machen in dẽ Hauß ein ge-
ruͤſte vngefehr Ehlen hoch von der Erden darauff legen ſie den Toden
vnd machen ein feuer/ nicht recht darunder ſondern ein wenig beiſeitz vñ
laſſen jhn ſo außdoͤrren: halten darauff daß Todtenmahl/ ſchlachten
Schweine/ freſſen vnnd ſauffen waß ſie vermoͤgen/ vnnd kombt viel
Volcks auß dem Dorffe darzu: dann ſo bald jemand geſtorben/ wird
eine Trommel (auß auß geholtem Baume gemacht) geſchlagen; da-
rauff ſich daß Volck an daſſelbe Orth verfuͤget/ die Weiber bringen
jhren Trunck mit/ vnd wann ſie wol getruncken haben/ Dantzen ſie
mit einer wunderlichen Manier fuͤr des Toden hauß/ ſie haben auß
groſſen Baͤumen außgehoͤlte Troͤge/ die kehren ſie vmb vnd Dantzen
darauff/ welches dann wegen der Holigkeit ein geleut von ſich gibt: auff
den Troͤgen hatt es Zween Reyen Frawen/ auff jedlichem 4. oder 5. die
kehren einander den Rucken zu/ Hupffen oder ſpringen nicht/ ſondern
ruͤhren nur ein wenig die Hende vnd Fuͤſſe/ wann dieſe muͤde geworden
ſeind/ werden ſie von andern abgeloͤſt/ Dantzen vngefehr Zwo ſtunden:
diß iſt alſo jhr Todenmahl: der Tode ligt vnder deß zu doͤrren biß am
Neunten Tage/ welches einen vnleidenlichen geſtanck vervrſachet
aber alle Tage wird er gewaſchen vnd gereiniget/ den Neunden Tage
nehmen ſie jhn von dem Geruͤſt/ winden jhn in Matten vnd legen jhn
auff ein anders vnd hoͤhers Geruͤſt/ behangen daſſelbe mit Tuͤchern
wie ein gezelt/ vnd machen ein newes Todtenmahl/ auff demſelben
Geruͤſt bleibt der Todte ligen biß ins dritte Jahr/ alsdan nehmen ſie
jhn oder vielnehr ſein Gebein vnd begraben ſie im Hauß/ halten noch
ein Feſt/ aber Dantzen nicht. Noch eines muß ich erzehlen wie ſie mit
jhren Krancken vmbgehen in eines der ſieben Doͤrffer Theoſang ge-

nandt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="44"/>
ettlichen Zeiten im jahr kom&#x0303;en &#x017F;ie zu &#x017F;am&#x0303;en/ machen &#x017F;ich lu&#x017F;tig mit dan-<lb/>
tzen vnd &#x017F;pringen/ jhre Weiber &#x017F;eind alsdann auff jhre manier gantz<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich gezieret/ mit wunderlichen trachten/ die in Teut&#x017F;ch nicht ko&#x0364;nnen<lb/>
außgetrucket werden.</p><lb/>
          <p>Jhr mei&#x017F;ter Zierath in Kleidern i&#x017F;t auß Hundshaar gemacht/<lb/>
dann wie mann hie zu Land Schaffe hat derer Wolle man zur kleidung<lb/>
brauchet/ al&#x017F;o haben &#x017F;ie dort Hunde/ denen &#x017F;ie Ja&#x0364;rlich daß Haar auß-<lb/>
rauffen/ Roth ferben vnd zu allerley &#x017F;chmuck gebrauchen nicht ander&#x017F;t<lb/>
als man hie zu land allerhand Pa&#x017F;&#x017F;amenten vnd Schnu&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Jhre Todten begraben &#x017F;ie nicht wie mei&#x017F;tentheils in der Welt ge-<lb/><note place="left">Wie &#x017F;ie jhr<lb/>
Todten be-<lb/>
graben.</note>&#x017F;chicht/ verbrennen &#x017F;ie auch nicht wie die Mallabaren vnd Heyden in<lb/>
etlichen orten von Jndien thun/ &#x017F;ondern &#x017F;ie machen in de&#x0303; Hauß ein ge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;te vngefehr Ehlen hoch von der Erden darauff legen &#x017F;ie den Toden<lb/>
vnd machen ein feuer/ nicht recht darunder &#x017F;ondern ein wenig bei&#x017F;eitz vn&#x0303;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en jhn &#x017F;o außdo&#x0364;rren: halten darauff daß Todtenmahl/ &#x017F;chlachten<lb/>
Schweine/ fre&#x017F;&#x017F;en vnnd &#x017F;auffen waß &#x017F;ie vermo&#x0364;gen/ vnnd kombt viel<lb/>
Volcks auß dem Dorffe darzu: dann &#x017F;o bald jemand ge&#x017F;torben/ wird<lb/>
eine Trommel (auß auß geholtem Baume gemacht) ge&#x017F;chlagen; da-<lb/>
rauff &#x017F;ich daß Volck an da&#x017F;&#x017F;elbe Orth verfu&#x0364;get/ die Weiber bringen<lb/>
jhren Trunck mit/ vnd wann &#x017F;ie wol getruncken haben/ Dantzen &#x017F;ie<lb/>
mit einer wunderlichen Manier fu&#x0364;r des Toden hauß/ &#x017F;ie haben auß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;umen außgeho&#x0364;lte Tro&#x0364;ge/ die kehren &#x017F;ie vmb vnd Dantzen<lb/>
darauff/ welches dann wegen der Holigkeit ein geleut von &#x017F;ich gibt: auff<lb/>
den Tro&#x0364;gen hatt es Zween Reyen Frawen/ auff jedlichem 4. oder 5. die<lb/>
kehren einander den Rucken zu/ Hupffen oder &#x017F;pringen nicht/ &#x017F;ondern<lb/>
ru&#x0364;hren nur ein wenig die Hende vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann die&#x017F;e mu&#x0364;de geworden<lb/>
&#x017F;eind/ werden &#x017F;ie von andern abgelo&#x0364;&#x017F;t/ Dantzen vngefehr Zwo &#x017F;tunden:<lb/>
diß i&#x017F;t al&#x017F;o jhr Todenmahl: der Tode ligt vnder deß zu do&#x0364;rren biß am<lb/>
Neunten Tage/ welches einen vnleidenlichen ge&#x017F;tanck vervr&#x017F;achet<lb/>
aber alle Tage wird er gewa&#x017F;chen vnd gereiniget/ den Neunden Tage<lb/>
nehmen &#x017F;ie jhn von dem Geru&#x0364;&#x017F;t/ winden jhn in Matten vnd legen jhn<lb/>
auff ein anders vnd ho&#x0364;hers Geru&#x0364;&#x017F;t/ behangen da&#x017F;&#x017F;elbe mit Tu&#x0364;chern<lb/>
wie ein gezelt/ vnd machen ein newes Todtenmahl/ auff dem&#x017F;elben<lb/>
Geru&#x0364;&#x017F;t bleibt der Todte ligen biß ins dritte Jahr/ alsdan nehmen &#x017F;ie<lb/>
jhn oder vielnehr &#x017F;ein Gebein vnd begraben &#x017F;ie im Hauß/ halten noch<lb/>
ein Fe&#x017F;t/ aber Dantzen nicht. Noch eines muß ich erzehlen wie &#x017F;ie mit<lb/>
jhren Krancken vmbgehen in eines der &#x017F;ieben Do&#x0364;rffer Theo&#x017F;ang ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nandt/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0064] ettlichen Zeiten im jahr kom̃en ſie zu ſam̃en/ machen ſich luſtig mit dan- tzen vnd ſpringen/ jhre Weiber ſeind alsdann auff jhre manier gantz koͤſtlich gezieret/ mit wunderlichen trachten/ die in Teutſch nicht koͤnnen außgetrucket werden. Jhr meiſter Zierath in Kleidern iſt auß Hundshaar gemacht/ dann wie mann hie zu Land Schaffe hat derer Wolle man zur kleidung brauchet/ alſo haben ſie dort Hunde/ denen ſie Jaͤrlich daß Haar auß- rauffen/ Roth ferben vnd zu allerley ſchmuck gebrauchen nicht anderſt als man hie zu land allerhand Paſſamenten vnd Schnuͤre. Jhre Todten begraben ſie nicht wie meiſtentheils in der Welt ge- ſchicht/ verbrennen ſie auch nicht wie die Mallabaren vnd Heyden in etlichen orten von Jndien thun/ ſondern ſie machen in dẽ Hauß ein ge- ruͤſte vngefehr Ehlen hoch von der Erden darauff legen ſie den Toden vnd machen ein feuer/ nicht recht darunder ſondern ein wenig beiſeitz vñ laſſen jhn ſo außdoͤrren: halten darauff daß Todtenmahl/ ſchlachten Schweine/ freſſen vnnd ſauffen waß ſie vermoͤgen/ vnnd kombt viel Volcks auß dem Dorffe darzu: dann ſo bald jemand geſtorben/ wird eine Trommel (auß auß geholtem Baume gemacht) geſchlagen; da- rauff ſich daß Volck an daſſelbe Orth verfuͤget/ die Weiber bringen jhren Trunck mit/ vnd wann ſie wol getruncken haben/ Dantzen ſie mit einer wunderlichen Manier fuͤr des Toden hauß/ ſie haben auß groſſen Baͤumen außgehoͤlte Troͤge/ die kehren ſie vmb vnd Dantzen darauff/ welches dann wegen der Holigkeit ein geleut von ſich gibt: auff den Troͤgen hatt es Zween Reyen Frawen/ auff jedlichem 4. oder 5. die kehren einander den Rucken zu/ Hupffen oder ſpringen nicht/ ſondern ruͤhren nur ein wenig die Hende vnd Fuͤſſe/ wann dieſe muͤde geworden ſeind/ werden ſie von andern abgeloͤſt/ Dantzen vngefehr Zwo ſtunden: diß iſt alſo jhr Todenmahl: der Tode ligt vnder deß zu doͤrren biß am Neunten Tage/ welches einen vnleidenlichen geſtanck vervrſachet aber alle Tage wird er gewaſchen vnd gereiniget/ den Neunden Tage nehmen ſie jhn von dem Geruͤſt/ winden jhn in Matten vnd legen jhn auff ein anders vnd hoͤhers Geruͤſt/ behangen daſſelbe mit Tuͤchern wie ein gezelt/ vnd machen ein newes Todtenmahl/ auff demſelben Geruͤſt bleibt der Todte ligen biß ins dritte Jahr/ alsdan nehmen ſie jhn oder vielnehr ſein Gebein vnd begraben ſie im Hauß/ halten noch ein Feſt/ aber Dantzen nicht. Noch eines muß ich erzehlen wie ſie mit jhren Krancken vmbgehen in eines der ſieben Doͤrffer Theoſang ge- nandt/ Wie ſie jhr Todten be- graben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/64
Zitationshilfe: Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/64>, abgerufen am 27.11.2024.