Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.ander auffstossen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken so lang zu- Waß ihren Ehestand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nachJhr Män- Gülden F
ander auffſtoſſen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken ſo lang zu- Waß ihren Eheſtand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nachJhr Maͤn- Guͤlden F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="41"/> ander auffſtoſſen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken ſo lang zu-<lb/> kehren/ biß Er vor vber iſt/ ja ob ſie ſchon miteinander reden/ wird er ſich<lb/> doch nicht vmbkehren/ biß der Eltere voruͤber ſeye/ befihltein alter ei-<lb/> nem juͤngern etwaß/ ſo wird er daß hertz nicht haben daß zu weigern/ ob<lb/> er jhn gleich auff 2. oder 3. Meylwegs hinſchicket/ wann auch Alte<lb/> vnd iunge in einer Geſelſchafft beyeinander ſeind/ werden die juͤngern<lb/> ſich des redens enthalten/ auch vber Malzeiten wird alzeit daß erſte<lb/> vnd beſte den Alten gegeben/ ohnangeſehen ſonſten einiger qualiteten<lb/> vnd wuͤrden.</p><lb/> <p>Waß ihren Eheſtand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nach<note place="right">Jhr Maͤn-<lb/> tzer zu Hey-<lb/> rathen.</note><lb/> belieben anfangen/ die Menner moͤgen ſich vnder 20. oder 21. Jahren<lb/> nicht darein begeben/ vnd wiewohl ſie keine Jahr-rechnung halten/ ſo<lb/> mercken ſie doch wohl welche in einem jahr Geboren ſeind/ die ſtellen ſie<lb/> zuſammen vnd nennen es in jhrer ſprache <hi rendition="#aq">Saat Caſſiuvvang/</hi> welche<lb/> nun von den ſelben <hi rendition="#aq">Caſſiuvvang</hi> nicht ſeind/ doͤrffen mit den andern<lb/> nicht zugleich den Eheſtand angehen/ die jungen biß vngefehr 16.<lb/> oder 17. Jahr laſſen daß Haar nicht wachſen ſondern biß an die Oh-<lb/> ren abkuͤrtzen/ nach den 17. Jahren laſſen ſie es wachſen ſo lang es<lb/> will wie die Chineſer/ vnd wann es lang worden/ fangen ſie an zu Frey-<lb/> en/ die Weiber moͤgen Heyrathen wann ſie bequͤam darzu ſeid: jhr<lb/> Freyen gehet alſo zu: Wann ein junger Geſell ſinn zu einer Tochter<lb/> krieget/ ſchicket er ſeine Mutter/ Schweſtern oder nechſte freunde in<lb/> der Dirne wohnhauß/ mit dem Heyrahsgut/ daß gewoͤnlich alda<lb/> pflegt gegeben zu werden/ vnnd leſt die Dirne zur Ehe begehren/<note place="right">Jhr Hey-<lb/> raths gut.</note><lb/> koͤnnen jhre Eltern oder Freunde darzu verſtehen vnd ſeind mit dem<lb/> Heyrats gut zu frieden/ ſo iſt die ſach klar vnd mag er kuͤnfftige Nacht<lb/> beyſchlaffen ohne fernere Ceremonien/ daß Heyrats gut iſt vnderſchied-<lb/> lich/ einer gibt mehr als der ander/ die Reichſten geben 7 oder 8. Roͤck-<lb/> lein/ mit ſo viel Hembdern/ 3. oder 400. Armringe welche ſie auß Ried<lb/> oder Rohr flechtẽ/ 10. oder 12. Fingerringe (welche auß Metal oder weiſ-<lb/> ſen Hirſchhorn gemacht werden: ein jeglicher iſt ſo gros als ein Ey/ wan<lb/> die beiden ſpitzen weg ſeind/ ſo breiď daß er ein glied am finger bedeckt/<lb/> welche Ring ſie zum Zierat an jhren Fingern tragen/ an einer roten<lb/> ſchnur auß Hundtshaar gemacht/ vnd muͤſſen die Finger ſehr weit<lb/> außeinander ſtehen) 4. oder 5. Guͤrtel auß grober Leinwath. 10. oder<lb/> 12. Gewandtlein aus Hundshaar gemacht welche ſie <hi rendition="#aq">Etharao</hi> nennen/<lb/> noch 20. oder 30. Chineſer Gewandter/ koſt eines vngef ehr ein halben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Guͤlden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0061]
ander auffſtoſſen/ auß dem wege weichen vnd den Rucken ſo lang zu-
kehren/ biß Er vor vber iſt/ ja ob ſie ſchon miteinander reden/ wird er ſich
doch nicht vmbkehren/ biß der Eltere voruͤber ſeye/ befihltein alter ei-
nem juͤngern etwaß/ ſo wird er daß hertz nicht haben daß zu weigern/ ob
er jhn gleich auff 2. oder 3. Meylwegs hinſchicket/ wann auch Alte
vnd iunge in einer Geſelſchafft beyeinander ſeind/ werden die juͤngern
ſich des redens enthalten/ auch vber Malzeiten wird alzeit daß erſte
vnd beſte den Alten gegeben/ ohnangeſehen ſonſten einiger qualiteten
vnd wuͤrden.
Waß ihren Eheſtand anlangt/ mag den nicht ein jedlicher nach
belieben anfangen/ die Menner moͤgen ſich vnder 20. oder 21. Jahren
nicht darein begeben/ vnd wiewohl ſie keine Jahr-rechnung halten/ ſo
mercken ſie doch wohl welche in einem jahr Geboren ſeind/ die ſtellen ſie
zuſammen vnd nennen es in jhrer ſprache Saat Caſſiuvvang/ welche
nun von den ſelben Caſſiuvvang nicht ſeind/ doͤrffen mit den andern
nicht zugleich den Eheſtand angehen/ die jungen biß vngefehr 16.
oder 17. Jahr laſſen daß Haar nicht wachſen ſondern biß an die Oh-
ren abkuͤrtzen/ nach den 17. Jahren laſſen ſie es wachſen ſo lang es
will wie die Chineſer/ vnd wann es lang worden/ fangen ſie an zu Frey-
en/ die Weiber moͤgen Heyrathen wann ſie bequͤam darzu ſeid: jhr
Freyen gehet alſo zu: Wann ein junger Geſell ſinn zu einer Tochter
krieget/ ſchicket er ſeine Mutter/ Schweſtern oder nechſte freunde in
der Dirne wohnhauß/ mit dem Heyrahsgut/ daß gewoͤnlich alda
pflegt gegeben zu werden/ vnnd leſt die Dirne zur Ehe begehren/
koͤnnen jhre Eltern oder Freunde darzu verſtehen vnd ſeind mit dem
Heyrats gut zu frieden/ ſo iſt die ſach klar vnd mag er kuͤnfftige Nacht
beyſchlaffen ohne fernere Ceremonien/ daß Heyrats gut iſt vnderſchied-
lich/ einer gibt mehr als der ander/ die Reichſten geben 7 oder 8. Roͤck-
lein/ mit ſo viel Hembdern/ 3. oder 400. Armringe welche ſie auß Ried
oder Rohr flechtẽ/ 10. oder 12. Fingerringe (welche auß Metal oder weiſ-
ſen Hirſchhorn gemacht werden: ein jeglicher iſt ſo gros als ein Ey/ wan
die beiden ſpitzen weg ſeind/ ſo breiď daß er ein glied am finger bedeckt/
welche Ring ſie zum Zierat an jhren Fingern tragen/ an einer roten
ſchnur auß Hundtshaar gemacht/ vnd muͤſſen die Finger ſehr weit
außeinander ſtehen) 4. oder 5. Guͤrtel auß grober Leinwath. 10. oder
12. Gewandtlein aus Hundshaar gemacht welche ſie Etharao nennen/
noch 20. oder 30. Chineſer Gewandter/ koſt eines vngef ehr ein halben
Guͤlden
Jhr Maͤn-
tzer zu Hey-
rathen.
Jhr Hey-
raths gut.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |