Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.Strand sehen/ aber kundten zur sprach nicht gelangen/ darauff liesse der Den 13. Sahen sie wieder viel Personen am Strand Reiten/ Den 14. Fuhre die Jacht wieder nach der Floote/ vnd nach de- wohner A iij
Strand ſehen/ aber kundten zur ſprach nicht gelangen/ darauff lieſſe der Den 13. Sahen ſie wieder viel Perſonen am Strand Reiten/ Den 14. Fuhre die Jacht wieder nach der Floote/ vnd nach de- wohner A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="5"/> Strand ſehen/ aber kundten zur ſprach nicht gelangen/ darauff lieſſe der<lb/><hi rendition="#aq">Major</hi> noch etwas Corallen am ſtrande vnd fuhr Er wieder an boord.</p><lb/> <p>Den 13. Sahen ſie wieder viel Perſonen am Strand Reiten/<lb/> waren etliche in Roth etliche in Schwartz oder weiß gekleidet/ kundten<lb/> aber nicht erkennen waß es vor Volck ware/ der <hi rendition="#aq">Major</hi> fuhr wieder an<lb/> den Ort/ da er deß vorigen Tags die Corallen gelaſſen hatte; aber niemand<lb/> war darbey geweſen/ vnd weil ſie gegen den Abend an einem andern Ort<lb/> einen groſſen Rauch ſahen aufgehen/ fuhre der <hi rendition="#aq">Major</hi> mit dem groſſen<lb/> Boot darnach zu/ funde aber keinen Menſchen ſondern Zwey ledige<lb/> Heuſer vnd in einem Flachen ſelbe/ viel Pferde/ Ochſen vnd Schafe<lb/> lauffen/ kunden alſo wegen ſolcher Frembden zufaͤll/ vnd der Huͤltzernen<lb/> Creutz ſo man allenthalben vor den Heuſern ſahe/ nicht anderſt Vrthei-<lb/> len/ alſo daß die Spanier alda herren weren: aber allen anzeigungen<lb/> nach/ waren die Leute/ ſo ſie <choice><sic>gefehen</sic><corr>geſehen</corr></choice> hatten/ <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> vnd keine Spanier/<lb/> daß Land ware ſonſten auff Beidenſeyten woll gebauet/ vnd lieffen viel<lb/> ſchoͤne Baͤchlein von den Bergen nach dem Strand.</p><lb/> <p>Den 14. Fuhre die Jacht wieder nach der Floote/ vnd nach de-<lb/> me von allem außfuͤhrlicher Bericht gethan worden/ wurde der <hi rendition="#aq">Major</hi><lb/> Blaubeeck mit ſeiner <hi rendition="#aq">Compania</hi> wieder nebenſt der Jacht fortgeſendt/<lb/> vmb Zum anderenmal gedachte <hi rendition="#aq">Rivier</hi> Zu vnderſuchen/ vnd jemand<lb/> Zu ſprechen es were gleich mit lieb oder leyd Kamen den 16. Zu mittags/<lb/> wegen <hi rendition="#aq">Contrari</hi> Wind vnd Wetter/ wieder an den Ort/ da ſie die Zween<lb/> Nachen geſehen hatten/ dabey auf einer gruͤne ebene Sich viel Reuter<lb/> ſehen lieſſen/ vnter welchen einer mit einer Lantzen viel <hi rendition="#aq">Bravie</hi>rens<lb/> machte: die in der Jacht lieſſen die Weiſſe Fahne Hinden zum Zeichen<lb/> deß Friedens wehen/ vnd theten zur anzeigung der Freundſchafft Zween<lb/><hi rendition="#aq">Canon</hi>ſchuͤß/ aber die auff dem Land/ fingen ſehr an in einer Sprach zu<lb/> ruffen/ welche die andere nicht verſtehen kondten/ die ſie darnach vff<lb/> Spaniſch alſo verenderten <hi rendition="#aq">Auantarquebuſes & Cavallieros,</hi> Aber<lb/> niemand thete ſich herfuͤr/ fuͤgten noch weiter dazu: <hi rendition="#aq">Ha cornudes hyos<lb/> de pontos,</hi> Jhr kumpt auß keiner guten meinung hieher/ darauß man<lb/> bald mercken kundte/ daß es keine Jndianer ſondern Spanier waren<lb/> wurd alſo die Weiſſe Fahnen eingeholet/ vnnd die Blut-Fahne hinden<lb/> die <hi rendition="#aq">Prince</hi>-Fahne Oben auffgeſteckt zum Zeichen der feindſchafft/ auch<lb/> ſcharpf in den Wald geſchoſſen/ vnder deß Laͤndete der <hi rendition="#aq">Major</hi> mit ſeinem<lb/> Volck/ vnd Zohe mit guter Ordnung den Berg hinauf nach den Zwey<lb/> Heuſern welche ſie ledig funden/ dann auff jhr ankunfft hatten die Jn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wohner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0019]
Strand ſehen/ aber kundten zur ſprach nicht gelangen/ darauff lieſſe der
Major noch etwas Corallen am ſtrande vnd fuhr Er wieder an boord.
Den 13. Sahen ſie wieder viel Perſonen am Strand Reiten/
waren etliche in Roth etliche in Schwartz oder weiß gekleidet/ kundten
aber nicht erkennen waß es vor Volck ware/ der Major fuhr wieder an
den Ort/ da er deß vorigen Tags die Corallen gelaſſen hatte; aber niemand
war darbey geweſen/ vnd weil ſie gegen den Abend an einem andern Ort
einen groſſen Rauch ſahen aufgehen/ fuhre der Major mit dem groſſen
Boot darnach zu/ funde aber keinen Menſchen ſondern Zwey ledige
Heuſer vnd in einem Flachen ſelbe/ viel Pferde/ Ochſen vnd Schafe
lauffen/ kunden alſo wegen ſolcher Frembden zufaͤll/ vnd der Huͤltzernen
Creutz ſo man allenthalben vor den Heuſern ſahe/ nicht anderſt Vrthei-
len/ alſo daß die Spanier alda herren weren: aber allen anzeigungen
nach/ waren die Leute/ ſo ſie geſehen hatten/ Chileſer vnd keine Spanier/
daß Land ware ſonſten auff Beidenſeyten woll gebauet/ vnd lieffen viel
ſchoͤne Baͤchlein von den Bergen nach dem Strand.
Den 14. Fuhre die Jacht wieder nach der Floote/ vnd nach de-
me von allem außfuͤhrlicher Bericht gethan worden/ wurde der Major
Blaubeeck mit ſeiner Compania wieder nebenſt der Jacht fortgeſendt/
vmb Zum anderenmal gedachte Rivier Zu vnderſuchen/ vnd jemand
Zu ſprechen es were gleich mit lieb oder leyd Kamen den 16. Zu mittags/
wegen Contrari Wind vnd Wetter/ wieder an den Ort/ da ſie die Zween
Nachen geſehen hatten/ dabey auf einer gruͤne ebene Sich viel Reuter
ſehen lieſſen/ vnter welchen einer mit einer Lantzen viel Bravierens
machte: die in der Jacht lieſſen die Weiſſe Fahne Hinden zum Zeichen
deß Friedens wehen/ vnd theten zur anzeigung der Freundſchafft Zween
Canonſchuͤß/ aber die auff dem Land/ fingen ſehr an in einer Sprach zu
ruffen/ welche die andere nicht verſtehen kondten/ die ſie darnach vff
Spaniſch alſo verenderten Auantarquebuſes & Cavallieros, Aber
niemand thete ſich herfuͤr/ fuͤgten noch weiter dazu: Ha cornudes hyos
de pontos, Jhr kumpt auß keiner guten meinung hieher/ darauß man
bald mercken kundte/ daß es keine Jndianer ſondern Spanier waren
wurd alſo die Weiſſe Fahnen eingeholet/ vnnd die Blut-Fahne hinden
die Prince-Fahne Oben auffgeſteckt zum Zeichen der feindſchafft/ auch
ſcharpf in den Wald geſchoſſen/ vnder deß Laͤndete der Major mit ſeinem
Volck/ vnd Zohe mit guter Ordnung den Berg hinauf nach den Zwey
Heuſern welche ſie ledig funden/ dann auff jhr ankunfft hatten die Jn-
wohner
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/19 |
Zitationshilfe: | Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/19>, abgerufen am 16.02.2025. |