Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.biß auff die Klippen/ hats gutt Wasser vnd Brenholtz aber kein Baw- Der General sandte die Jacht den Dolphin nach der Staden-LandStaden Den 25. Martij, nach deme sie sich von allem woll versehen hatten/ Den 30. Ditto bliebe daß Schiff der Orangien-Baum/ (weil diedaß Schiff Jn solcherfuge Volführeten sie Jhre reyse mit grossem vngemach/ Kal- Den 1. Maij. sahen sie am Strand an vnderschiedlichen orten einen grossen herbey/ A ij
biß auff die Klippen/ hats gutt Waſſer vnd Brenholtz aber kein Baw- Der General ſandte die Jacht den Dolphin nach der Staden-LandStaden Den 25. Martij, nach deme ſie ſich von allem woll verſehen hatten/ Den 30. Ditto bliebe daß Schiff der Orangien-Baum/ (weil diedaß Schiff Jn ſolcherfuge Volfuͤhreten ſie Jhre reyſe mit groſſem vngemach/ Kal- Den 1. Maij. ſahen ſie am Strand an vnderſchiedlichen orten einen groſſẽ herbey/ A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="3"/> biß auff die Klippen/ hats gutt Waſſer vnd Brenholtz aber kein Baw-<lb/> holtz/ daß Land tregt Rode vnd Schwartze Johannes berlein die damals<lb/> eben Reiff waren/ wie auch ein Kraut dem Peterſilien gleich/ daß von den<lb/> Schiffleuten taͤglich zur ſpeiſe genoſſen wurde/ viel Muſchlen vnd ſchne-<lb/> cken gabe es alda ſo am geſchmack ſehr gut waren vnd wurden bißweilen<lb/> auch etliche Endvoͤgel geſchoſſen den vnſerigen alhier gleich/ ohne daß ſie<lb/> ſpitze Schnaͤbel vnd Mancherley Farben hatten/ Fiſch warẽ nicht zube-<lb/> kommen/ aber auff den Klippen ſaſſen viel See Loͤwen vnd Seehunde<lb/> in der groͤſſe als ein Kalb/ etlicht waren Graw etliche Braun von farben/<lb/> wann man nahe zu jhnen kame/ blaͤheten ſie wie die Schafe/ vnd ſprun-<lb/> gen in die See. Wiewoll ſie keine Jnwohner zu ſehen oder zu ſprechen<lb/> kondten bekom̃en/ (Weil ſie vermutlich wegen des Schieſſens der ankom-<lb/> menden Schiffe ſich beſeitz gemacht hatten) kondte man doch auß Jhren<lb/> Fußſtapffen/ die von 17. vnd 18. Daumen in den Sand ſtunden/ woll<lb/> abnehmen/ daß es groſſe ſtarcke Leute ſein muͤſſen/ Jhre huͤtten waren von<lb/> Stroo vnd Graß/ in form eines gezelts/ ſehr artig ineinander geflochten/<lb/> darinnen funde man nichts als Muſchel-ſchelpen/ ſo daß vermutlich die-<lb/> ſelben Jhre tegliche ſpeiſe ſeind.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">General</hi> ſandte die Jacht den <hi rendition="#aq">Dolphin</hi> nach der Staden-Land<note place="right">Staden<lb/> Land von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Gene-<lb/> ral</hi> mit etli-<lb/> chẽ Schwei<supplied>-</supplied><lb/> nen beſetzet.</note><lb/> vmb daſſelbe woll Zuvnderſuchen vnd von allem guten bericht zuthun/<lb/> gabe Jhnen etliche junge Schweine mit vmb dieſelbe ans Land zuſetzen/<lb/> daß ſie ſich alda vermehren moͤchten.</p><lb/> <p>Den 25. <hi rendition="#aq">Martij,</hi> nach deme ſie ſich von allem woll verſehen hatten/<lb/> huben ſie die Ancker auf/ vmb ferner nach den <hi rendition="#aq">Cu</hi>ſten von <hi rendition="#aq">Chili</hi> zu fahren.</p><lb/> <p>Den 30. Ditto bliebe daß Schiff der <hi rendition="#aq">Orangien</hi>-Baum/ (weil die<note place="right">daß Schiff<lb/><hi rendition="#aq">Oranien-</hi><lb/> Baum blei-<lb/> bet dahiudẽ</note><lb/> ſpitze ſeines groſſen maſts gebrochen ware/ dahinden/ vnd weil ſie daſſelbe<lb/> ſeidhero nicht vernohmen/ wird es vermuthlich ſeinen weg wieder zu ruͤck<lb/> nach <hi rendition="#aq">Pernambuco</hi> genohmen haben.</p><lb/> <p>Jn ſolcherfuge Volfuͤhreten ſie Jhre reyſe mit groſſem vngemach/ Kal-<lb/> ten ſturm vnd Hagel/ biß ſie endlich den 30. <hi rendition="#aq">April</hi> daß Land von <hi rendition="#aq">Chili</hi><lb/> zu ſehen bekamen.</p><lb/> <p>Den 1. <hi rendition="#aq">Maij.</hi> ſahen ſie am Strand an vnderſchiedlichen orten einen groſſẽ<lb/> rauch auf gehẽ/ der <hi rendition="#aq">General</hi> befale der Jacht die Orter da der Rauch auf-<lb/> ginge zu beſichtigen/ vnd fleiß anzuwenden etliche Perſonen zubekommen<lb/> auß welchẽ man nachrichtung ziehen moͤchte: die Jacht fuhre ſo nahe ans<lb/> land als muͤglich vnd lieſſe die Weiſſe Vlagge zum Zeichen deß Friedens<lb/> hinden wehen/ objemand an Boord kom̃en wolte/ aber niemand thete ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">herbey/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0017]
biß auff die Klippen/ hats gutt Waſſer vnd Brenholtz aber kein Baw-
holtz/ daß Land tregt Rode vnd Schwartze Johannes berlein die damals
eben Reiff waren/ wie auch ein Kraut dem Peterſilien gleich/ daß von den
Schiffleuten taͤglich zur ſpeiſe genoſſen wurde/ viel Muſchlen vnd ſchne-
cken gabe es alda ſo am geſchmack ſehr gut waren vnd wurden bißweilen
auch etliche Endvoͤgel geſchoſſen den vnſerigen alhier gleich/ ohne daß ſie
ſpitze Schnaͤbel vnd Mancherley Farben hatten/ Fiſch warẽ nicht zube-
kommen/ aber auff den Klippen ſaſſen viel See Loͤwen vnd Seehunde
in der groͤſſe als ein Kalb/ etlicht waren Graw etliche Braun von farben/
wann man nahe zu jhnen kame/ blaͤheten ſie wie die Schafe/ vnd ſprun-
gen in die See. Wiewoll ſie keine Jnwohner zu ſehen oder zu ſprechen
kondten bekom̃en/ (Weil ſie vermutlich wegen des Schieſſens der ankom-
menden Schiffe ſich beſeitz gemacht hatten) kondte man doch auß Jhren
Fußſtapffen/ die von 17. vnd 18. Daumen in den Sand ſtunden/ woll
abnehmen/ daß es groſſe ſtarcke Leute ſein muͤſſen/ Jhre huͤtten waren von
Stroo vnd Graß/ in form eines gezelts/ ſehr artig ineinander geflochten/
darinnen funde man nichts als Muſchel-ſchelpen/ ſo daß vermutlich die-
ſelben Jhre tegliche ſpeiſe ſeind.
Der General ſandte die Jacht den Dolphin nach der Staden-Land
vmb daſſelbe woll Zuvnderſuchen vnd von allem guten bericht zuthun/
gabe Jhnen etliche junge Schweine mit vmb dieſelbe ans Land zuſetzen/
daß ſie ſich alda vermehren moͤchten.
Staden
Land von
dem Gene-
ral mit etli-
chẽ Schwei-
nen beſetzet.
Den 25. Martij, nach deme ſie ſich von allem woll verſehen hatten/
huben ſie die Ancker auf/ vmb ferner nach den Cuſten von Chili zu fahren.
Den 30. Ditto bliebe daß Schiff der Orangien-Baum/ (weil die
ſpitze ſeines groſſen maſts gebrochen ware/ dahinden/ vnd weil ſie daſſelbe
ſeidhero nicht vernohmen/ wird es vermuthlich ſeinen weg wieder zu ruͤck
nach Pernambuco genohmen haben.
daß Schiff
Oranien-
Baum blei-
bet dahiudẽ
Jn ſolcherfuge Volfuͤhreten ſie Jhre reyſe mit groſſem vngemach/ Kal-
ten ſturm vnd Hagel/ biß ſie endlich den 30. April daß Land von Chili
zu ſehen bekamen.
Den 1. Maij. ſahen ſie am Strand an vnderſchiedlichen orten einen groſſẽ
rauch auf gehẽ/ der General befale der Jacht die Orter da der Rauch auf-
ginge zu beſichtigen/ vnd fleiß anzuwenden etliche Perſonen zubekommen
auß welchẽ man nachrichtung ziehen moͤchte: die Jacht fuhre ſo nahe ans
land als muͤglich vnd lieſſe die Weiſſe Vlagge zum Zeichen deß Friedens
hinden wehen/ objemand an Boord kom̃en wolte/ aber niemand thete ſich
herbey/
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/17 |
Zitationshilfe: | Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/17>, abgerufen am 17.02.2025. |