Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.Es wuste dieser Cavalier mit den Jnwohnern dieses Lands treff- nommen/
Es wuſte dieſer Cavalier mit den Jnwohnern dieſes Lands treff- nommen/
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0010"/> Es wuſte dieſer Cavalier mit den Jnwohnern dieſes Lands treff-<lb/> lich vnd hoͤchſtvernuͤnfftig vmbzugehen: wie er dann (als am<lb/> 22. Blat gegenwertiger Reyß Beſchreibung erhellet) eine ſchoͤne<lb/> wolbedaͤchtliche Oration an dieſelbige gethan/ darinnen er die<lb/> Vrſach ſeiner vnd der gantzen Flotta Ankunfft mit beweglichen<lb/> Vmbſtaͤnden vor zubringen wuſte/ daß er der <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> Hertzen<lb/> vnnd Gemuͤhter dardurch gaͤntzlich gewonnen; wie ſie dann die<lb/> jhnen von wegen deß Printzen von Vranien zugeſtellte Brieffe<lb/> mit aller Ehrerbietung gekuͤſt/ vnd ſich gluͤcklich geprieſen/ daß<lb/> eine ſo edele Nation/ auß ſo weitentlegenen Landẽ zn jhnen kaͤme/<lb/> vnd ſie mit Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Waffen verſehen wolte/ weßwegen ſie<lb/> dañ auch den Herꝛn General (welcher ſich ſtellte/ als ob er/ wegen<lb/> Abgang der Mundkoſte/ ſich ohnverzuͤglich von dannen begebẽ<lb/> muͤſte:) einmuͤthig gebetten/ mit den ſeinigen zu verbleiben/ dann<lb/> ſie die Schiffe/ mit Schweinen/ Schaafen/ Kuͤhen/ vnd andern<lb/> eßbaren Waaren/ als damit jhr Land haͤuffig verſehẽ were/ nach<lb/> Vberfluß verſehen wolten. Darauff beyde Theil eine Buͤnd-<lb/> nuß/ <hi rendition="#aq">offenſivè & defenſivè,</hi> gegen die Spanier auffrichteten<lb/> mit verſprechen/ daß einer dem andern/ wofern er vberfallen<lb/> wuͤrde mit beſter Macht beyſtehen vnnd zu huͤlff kommen ſolte:<lb/> deſſen dann die <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> wol zu frieden waren/ gantz getrew zu<lb/> verbleiben angelobten/ vnnd zum Zeugnuß der Freundſchafft/<lb/> den Hollaͤndern einen Fort oder Kampff-Schantz bey <hi rendition="#aq">Baldivia,</hi><lb/> gegen die Spanier auffzubawen/ verſtatteten. Ob nun zwar<lb/> den 23. Sept. der Herꝛ General mit allen Officirern ans Land<lb/> gefahren/ darauff auch das Fort abgeſtochen/ vnd die Schuppe<lb/> in die Erde geſteckt worden; hat man jedoch/ wegen Notthurfft<lb/> an Proviant/ vnd weil die <hi rendition="#aq">Chileſer</hi> noch in 5. Monaten (darzu<lb/> auch noch vngewiß:) keine Huͤlff leiſten konten/ ſich eines andern<lb/> vnd zwar zum Abzug <hi rendition="#aq">reſolviren</hi> muͤſſen/ welches dann den 18.<lb/> Octobris in vollem Rath beſchloſſen worden. Darauff endlich<lb/> der General den 19. dito ans Land geſetzt vnd ſeinen Abſchied ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nommen/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
Es wuſte dieſer Cavalier mit den Jnwohnern dieſes Lands treff-
lich vnd hoͤchſtvernuͤnfftig vmbzugehen: wie er dann (als am
22. Blat gegenwertiger Reyß Beſchreibung erhellet) eine ſchoͤne
wolbedaͤchtliche Oration an dieſelbige gethan/ darinnen er die
Vrſach ſeiner vnd der gantzen Flotta Ankunfft mit beweglichen
Vmbſtaͤnden vor zubringen wuſte/ daß er der Chileſer Hertzen
vnnd Gemuͤhter dardurch gaͤntzlich gewonnen; wie ſie dann die
jhnen von wegen deß Printzen von Vranien zugeſtellte Brieffe
mit aller Ehrerbietung gekuͤſt/ vnd ſich gluͤcklich geprieſen/ daß
eine ſo edele Nation/ auß ſo weitentlegenen Landẽ zn jhnen kaͤme/
vnd ſie mit Europæiſchen Waffen verſehen wolte/ weßwegen ſie
dañ auch den Herꝛn General (welcher ſich ſtellte/ als ob er/ wegen
Abgang der Mundkoſte/ ſich ohnverzuͤglich von dannen begebẽ
muͤſte:) einmuͤthig gebetten/ mit den ſeinigen zu verbleiben/ dann
ſie die Schiffe/ mit Schweinen/ Schaafen/ Kuͤhen/ vnd andern
eßbaren Waaren/ als damit jhr Land haͤuffig verſehẽ were/ nach
Vberfluß verſehen wolten. Darauff beyde Theil eine Buͤnd-
nuß/ offenſivè & defenſivè, gegen die Spanier auffrichteten
mit verſprechen/ daß einer dem andern/ wofern er vberfallen
wuͤrde mit beſter Macht beyſtehen vnnd zu huͤlff kommen ſolte:
deſſen dann die Chileſer wol zu frieden waren/ gantz getrew zu
verbleiben angelobten/ vnnd zum Zeugnuß der Freundſchafft/
den Hollaͤndern einen Fort oder Kampff-Schantz bey Baldivia,
gegen die Spanier auffzubawen/ verſtatteten. Ob nun zwar
den 23. Sept. der Herꝛ General mit allen Officirern ans Land
gefahren/ darauff auch das Fort abgeſtochen/ vnd die Schuppe
in die Erde geſteckt worden; hat man jedoch/ wegen Notthurfft
an Proviant/ vnd weil die Chileſer noch in 5. Monaten (darzu
auch noch vngewiß:) keine Huͤlff leiſten konten/ ſich eines andern
vnd zwar zum Abzug reſolviren muͤſſen/ welches dann den 18.
Octobris in vollem Rath beſchloſſen worden. Darauff endlich
der General den 19. dito ans Land geſetzt vnd ſeinen Abſchied ge-
nommen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/10 |
Zitationshilfe: | Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/10>, abgerufen am 16.02.2025. |