der Nachtheile der monarchischen Verfassung, daß es sich bey uns so sehr geändert hat.
§. 78.
Bey den einzelen Beschäftigungen der Ju- risten: respondere, scribere, cavere (denn postulare und judicare gehörte, vielleicht zum Glücke, noch nicht dazu) war der Anfragen- de (consultor) entweder die Parthey, oder der Redner, oder der Richter, oder selbst der Prätor. Daß der Jurisconsultus meist nur entschied, ohne über seine Gründe eine Dissertation zu halten, daß er den Menschen- verstand brauchte oder extensive erklärte, was offenbar so erklärt werden mußte, daß seine Antwort nicht eigentlich verband, aber doch von Gewichte war, daß auch bey dieser Wis- senschaft, wie bey jeder noch nicht gefesselten, verschiedene Meynungen und Streitigkeiten vorkamen, dies alles versteht sich wohl ziem- lich von selbst. Das Notariatswesen war noch nicht von den edlern Arbeiten getrennt, und es erstreckte sich auch auf das, was eine Parthey nach der alten nicht unvernünftigen Sitte mündlich hersagen mußte.
§. 79.
Die Art zu studieren war noch nicht wis- senschaftlich, denn die Bekanntschaft mit der
grie-
F
Periode 2. Studium.
der Nachtheile der monarchiſchen Verfaſſung, daß es ſich bey uns ſo ſehr geaͤndert hat.
§. 78.
Bey den einzelen Beſchaͤftigungen der Ju- riſten: reſpondere, ſcribere, cavere (denn poſtulare und judicare gehoͤrte, vielleicht zum Gluͤcke, noch nicht dazu) war der Anfragen- de (conſultor) entweder die Parthey, oder der Redner, oder der Richter, oder ſelbſt der Praͤtor. Daß der Jurisconſultus meiſt nur entſchied, ohne uͤber ſeine Gruͤnde eine Diſſertation zu halten, daß er den Menſchen- verſtand brauchte oder extenſive erklaͤrte, was offenbar ſo erklaͤrt werden mußte, daß ſeine Antwort nicht eigentlich verband, aber doch von Gewichte war, daß auch bey dieſer Wiſ- ſenſchaft, wie bey jeder noch nicht gefeſſelten, verſchiedene Meynungen und Streitigkeiten vorkamen, dies alles verſteht ſich wohl ziem- lich von ſelbſt. Das Notariatsweſen war noch nicht von den edlern Arbeiten getrennt, und es erſtreckte ſich auch auf das, was eine Parthey nach der alten nicht unvernuͤnftigen Sitte muͤndlich herſagen mußte.
§. 79.
Die Art zu ſtudieren war noch nicht wiſ- ſenſchaftlich, denn die Bekanntſchaft mit der
grie-
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0093"n="81"/><fwplace="top"type="header">Periode 2. Studium.</fw><lb/>
der Nachtheile der monarchiſchen Verfaſſung,<lb/>
daß es ſich bey uns ſo ſehr geaͤndert hat.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 78.</head><lb/><p>Bey den einzelen Beſchaͤftigungen der Ju-<lb/>
riſten: <hirendition="#aq">reſpondere, ſcribere, cavere</hi> (denn<lb/><hirendition="#aq">poſtulare</hi> und <hirendition="#aq">judicare</hi> gehoͤrte, vielleicht zum<lb/>
Gluͤcke, noch nicht dazu) war der Anfragen-<lb/>
de (<hirendition="#aq">conſultor</hi>) entweder die Parthey, oder<lb/>
der Redner, oder der Richter, oder ſelbſt<lb/>
der Praͤtor. Daß der <hirendition="#aq">Jurisconſultus</hi> meiſt<lb/>
nur entſchied, ohne uͤber ſeine Gruͤnde eine<lb/>
Diſſertation zu halten, daß er den Menſchen-<lb/>
verſtand brauchte oder <hirendition="#aq">extenſive</hi> erklaͤrte, was<lb/>
offenbar ſo erklaͤrt werden mußte, daß ſeine<lb/>
Antwort nicht eigentlich verband, aber doch<lb/>
von Gewichte war, daß auch bey dieſer Wiſ-<lb/>ſenſchaft, wie bey jeder noch nicht gefeſſelten,<lb/>
verſchiedene Meynungen und Streitigkeiten<lb/>
vorkamen, dies alles verſteht ſich wohl ziem-<lb/>
lich von ſelbſt. Das Notariatsweſen war<lb/>
noch nicht von den edlern Arbeiten getrennt,<lb/>
und es erſtreckte ſich auch auf das, was eine<lb/>
Parthey nach der alten nicht unvernuͤnftigen<lb/>
Sitte muͤndlich herſagen mußte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 79.</head><lb/><p>Die Art zu ſtudieren war noch nicht wiſ-<lb/>ſenſchaftlich, denn die Bekanntſchaft mit der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">grie-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0093]
Periode 2. Studium.
der Nachtheile der monarchiſchen Verfaſſung,
daß es ſich bey uns ſo ſehr geaͤndert hat.
§. 78.
Bey den einzelen Beſchaͤftigungen der Ju-
riſten: reſpondere, ſcribere, cavere (denn
poſtulare und judicare gehoͤrte, vielleicht zum
Gluͤcke, noch nicht dazu) war der Anfragen-
de (conſultor) entweder die Parthey, oder
der Redner, oder der Richter, oder ſelbſt
der Praͤtor. Daß der Jurisconſultus meiſt
nur entſchied, ohne uͤber ſeine Gruͤnde eine
Diſſertation zu halten, daß er den Menſchen-
verſtand brauchte oder extenſive erklaͤrte, was
offenbar ſo erklaͤrt werden mußte, daß ſeine
Antwort nicht eigentlich verband, aber doch
von Gewichte war, daß auch bey dieſer Wiſ-
ſenſchaft, wie bey jeder noch nicht gefeſſelten,
verſchiedene Meynungen und Streitigkeiten
vorkamen, dies alles verſteht ſich wohl ziem-
lich von ſelbſt. Das Notariatsweſen war
noch nicht von den edlern Arbeiten getrennt,
und es erſtreckte ſich auch auf das, was eine
Parthey nach der alten nicht unvernuͤnftigen
Sitte muͤndlich herſagen mußte.
§. 79.
Die Art zu ſtudieren war noch nicht wiſ-
ſenſchaftlich, denn die Bekanntſchaft mit der
grie-
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/93>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.