Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 2. System. ten hier fast gar keine Vorrechte mehr. ImMilitair war eine Art von Anciennetät. 2. Die Einkünfte beruhten auf den Abga- ben der agri vectigales in den Colonien, und auf den Steuern, Zöllen u. s. w. aus den Provinzen. Die Censoren verpachte- ten sie an equites. -- Die Einwohner der Stadt waren nun frey von Abgaben. 3. Die Religion hatte sich fast gar nicht ge- ändert. 4. Beym Militair erhielten die Bürger Sold und Kleidung, aber ganz Arme nahm man, der Regel nach, nicht in Dienste. Rö- mer und Nicht-Römer waren bey dem Heere nun sehr verschieden. 5. Für die bürgerliche Justiz, sowohl juris- dictio als legis actio waren in der Stadt zwey Prätoren, vrbanus und peregrinus, und in den Provinzen die Gouverneurs. Als Ausnahme auch der Consul selbst. Der Prätor, der selten ein eigentlicher culier. D 5
Periode 2. Syſtem. ten hier faſt gar keine Vorrechte mehr. ImMilitair war eine Art von Anciennetaͤt. 2. Die Einkuͤnfte beruhten auf den Abga- ben der agri vectigales in den Colonien, und auf den Steuern, Zoͤllen u. ſ. w. aus den Provinzen. Die Cenſoren verpachte- ten ſie an equites. — Die Einwohner der Stadt waren nun frey von Abgaben. 3. Die Religion hatte ſich faſt gar nicht ge- aͤndert. 4. Beym Militair erhielten die Buͤrger Sold und Kleidung, aber ganz Arme nahm man, der Regel nach, nicht in Dienſte. Roͤ- mer und Nicht-Roͤmer waren bey dem Heere nun ſehr verſchieden. 5. Fuͤr die buͤrgerliche Juſtiz, ſowohl juris- dictio als legis actio waren in der Stadt zwey Praͤtoren, vrbanus und peregrinus, und in den Provinzen die Gouverneurs. Als Ausnahme auch der Conſul ſelbſt. Der Praͤtor, der ſelten ein eigentlicher culier. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Syſtem.</fw><lb/> ten hier faſt gar keine Vorrechte mehr. Im<lb/> Militair war eine Art von Anciennetaͤt.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Die Einkuͤnfte</hi> beruhten auf den Abga-<lb/> ben der <hi rendition="#aq">agri vectigales</hi> in den Colonien,<lb/> und auf den Steuern, Zoͤllen u. ſ. w. aus<lb/> den Provinzen. Die Cenſoren verpachte-<lb/> ten ſie an <hi rendition="#aq">equites.</hi> — Die Einwohner<lb/> der Stadt waren nun frey von Abgaben.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Die Religion</hi> hatte ſich faſt gar nicht ge-<lb/> aͤndert.</item><lb/> <item>4. Beym <hi rendition="#fr">Militair</hi> erhielten die Buͤrger<lb/> Sold und Kleidung, aber ganz Arme nahm<lb/> man, der Regel nach, nicht in Dienſte. Roͤ-<lb/> mer und Nicht-Roͤmer waren bey dem<lb/> Heere nun ſehr verſchieden.</item><lb/> <item>5. Fuͤr die buͤrgerliche Juſtiz, ſowohl <hi rendition="#aq">juris-<lb/> dictio</hi> als <hi rendition="#aq">legis actio</hi> waren in der Stadt<lb/> zwey Praͤtoren, <hi rendition="#aq">vrbanus</hi> und <hi rendition="#aq">peregrinus,</hi><lb/> und in den Provinzen die Gouverneurs.<lb/> Als Ausnahme auch der Conſul ſelbſt.</item> </list><lb/> <p>Der Praͤtor, der ſelten ein eigentlicher<lb/> Rechtsgelehrter war, und von dem es al-<lb/> lein abhing, ob er Rechtsgelehrte in ſein<lb/><hi rendition="#aq">conſilium</hi> nehmen, und ihren Rath befol-<lb/> gen wollte, entſchied uͤber den Beſitz und<lb/> leitete den Proceß ein. Die Unterſuchung<lb/> der ſtreitigen Thatſachen hatte ein Parti-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">culier.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
Periode 2. Syſtem.
ten hier faſt gar keine Vorrechte mehr. Im
Militair war eine Art von Anciennetaͤt.
2. Die Einkuͤnfte beruhten auf den Abga-
ben der agri vectigales in den Colonien,
und auf den Steuern, Zoͤllen u. ſ. w. aus
den Provinzen. Die Cenſoren verpachte-
ten ſie an equites. — Die Einwohner
der Stadt waren nun frey von Abgaben.
3. Die Religion hatte ſich faſt gar nicht ge-
aͤndert.
4. Beym Militair erhielten die Buͤrger
Sold und Kleidung, aber ganz Arme nahm
man, der Regel nach, nicht in Dienſte. Roͤ-
mer und Nicht-Roͤmer waren bey dem
Heere nun ſehr verſchieden.
5. Fuͤr die buͤrgerliche Juſtiz, ſowohl juris-
dictio als legis actio waren in der Stadt
zwey Praͤtoren, vrbanus und peregrinus,
und in den Provinzen die Gouverneurs.
Als Ausnahme auch der Conſul ſelbſt.
Der Praͤtor, der ſelten ein eigentlicher
Rechtsgelehrter war, und von dem es al-
lein abhing, ob er Rechtsgelehrte in ſein
conſilium nehmen, und ihren Rath befol-
gen wollte, entſchied uͤber den Beſitz und
leitete den Proceß ein. Die Unterſuchung
der ſtreitigen Thatſachen hatte ein Parti-
culier.
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/69 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/69>, abgerufen am 16.02.2025. |