Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 2. Quellen.
Aristocraten zu viel Stolz oder zu wenig Klug-
heit besaßen, um ihre Parthie oft genug durch
neue Mitglieder zu verstärken. Die Plebejer
hatten nun ihre Anführer, deren ganzes In-
teresse auf der Demüthigung des Erb-Adels
beruhte; oft war auch ein Patricischer Consul
edel oder niederträchtig genug, ihre Forde-
rungen zu begünstigen. Kein Wunder also,
daß der Zusatz von Democratie in der Ver-
fassung immer stärker ward, und daß die
Aristocratie wenigstens aufhörte, gesetzmäßig
erbliche Aristocratie zu seyn.

§. 40.

Gleich zu Anfang dieser Periode mußten
die Erb-Aristocraten zugeben, daß ein Schluß,
den die Plebejer auch ohne sie gefaßt hätten
(plebisscitum) nicht etwa eine lex, -- ein
Antrag an das Volk, seyn und heißen, son-
dern völlig eben so kräftig seyn sollte, als eine
andere lex. Da man dies öfters, und noch
zu Ende des fünften Jahrhunderts, wiederhol-
te, und da man doch nicht sieht, daß die Tri-
bunen mit ihren Volksversammlungen ohne
Patricier und ohne Auspicien, alles durchge-
setzt hätten, was allein den Patriciern unan-
genehm war, so ist es schwehr zu entscheiden,
welche Einschränkungen den Worten nach,
oder doch dem Herkommen nach, sich bey die-

sem
C

Periode 2. Quellen.
Ariſtocraten zu viel Stolz oder zu wenig Klug-
heit beſaßen, um ihre Parthie oft genug durch
neue Mitglieder zu verſtaͤrken. Die Plebejer
hatten nun ihre Anfuͤhrer, deren ganzes In-
tereſſe auf der Demuͤthigung des Erb-Adels
beruhte; oft war auch ein Patriciſcher Conſul
edel oder niedertraͤchtig genug, ihre Forde-
rungen zu beguͤnſtigen. Kein Wunder alſo,
daß der Zuſatz von Democratie in der Ver-
faſſung immer ſtaͤrker ward, und daß die
Ariſtocratie wenigſtens aufhoͤrte, geſetzmaͤßig
erbliche Ariſtocratie zu ſeyn.

§. 40.

Gleich zu Anfang dieſer Periode mußten
die Erb-Ariſtocraten zugeben, daß ein Schluß,
den die Plebejer auch ohne ſie gefaßt haͤtten
(plebisſcitum) nicht etwa eine lex, — ein
Antrag an das Volk, ſeyn und heißen, ſon-
dern voͤllig eben ſo kraͤftig ſeyn ſollte, als eine
andere lex. Da man dies oͤfters, und noch
zu Ende des fuͤnften Jahrhunderts, wiederhol-
te, und da man doch nicht ſieht, daß die Tri-
bunen mit ihren Volksverſammlungen ohne
Patricier und ohne Auſpicien, alles durchge-
ſetzt haͤtten, was allein den Patriciern unan-
genehm war, ſo iſt es ſchwehr zu entſcheiden,
welche Einſchraͤnkungen den Worten nach,
oder doch dem Herkommen nach, ſich bey die-

ſem
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Quellen.</fw><lb/>
Ari&#x017F;tocraten zu viel Stolz oder zu wenig Klug-<lb/>
heit be&#x017F;aßen, um ihre Parthie oft genug durch<lb/>
neue Mitglieder zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Die Plebejer<lb/>
hatten nun ihre Anfu&#x0364;hrer, deren ganzes In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e auf der Demu&#x0364;thigung des Erb-Adels<lb/>
beruhte; oft war auch ein Patrici&#x017F;cher Con&#x017F;ul<lb/>
edel oder niedertra&#x0364;chtig genug, ihre Forde-<lb/>
rungen zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen. Kein Wunder al&#x017F;o,<lb/>
daß der Zu&#x017F;atz von Democratie in der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung immer &#x017F;ta&#x0364;rker ward, und daß die<lb/>
Ari&#x017F;tocratie wenig&#x017F;tens aufho&#x0364;rte, ge&#x017F;etzma&#x0364;ßig<lb/>
erbliche Ari&#x017F;tocratie zu &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 40.</head><lb/>
              <p>Gleich zu Anfang die&#x017F;er Periode mußten<lb/>
die Erb-Ari&#x017F;tocraten zugeben, daß ein Schluß,<lb/>
den die Plebejer auch ohne &#x017F;ie gefaßt ha&#x0364;tten<lb/><hi rendition="#aq">(plebis&#x017F;citum)</hi> nicht etwa eine <hi rendition="#aq">lex,</hi> &#x2014; ein<lb/>
Antrag an das Volk, &#x017F;eyn und heißen, &#x017F;on-<lb/>
dern vo&#x0364;llig eben &#x017F;o kra&#x0364;ftig &#x017F;eyn &#x017F;ollte, als eine<lb/>
andere <hi rendition="#aq">lex.</hi> Da man dies o&#x0364;fters, und noch<lb/>
zu Ende des fu&#x0364;nften Jahrhunderts, wiederhol-<lb/>
te, und da man doch nicht &#x017F;ieht, daß die Tri-<lb/>
bunen mit <hi rendition="#fr">ihren</hi> Volksver&#x017F;ammlungen ohne<lb/>
Patricier und ohne Au&#x017F;picien, alles durchge-<lb/>
&#x017F;etzt ha&#x0364;tten, was allein den Patriciern unan-<lb/>
genehm war, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chwehr zu ent&#x017F;cheiden,<lb/>
welche Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen den Worten nach,<lb/>
oder doch dem Herkommen nach, &#x017F;ich bey die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] Periode 2. Quellen. Ariſtocraten zu viel Stolz oder zu wenig Klug- heit beſaßen, um ihre Parthie oft genug durch neue Mitglieder zu verſtaͤrken. Die Plebejer hatten nun ihre Anfuͤhrer, deren ganzes In- tereſſe auf der Demuͤthigung des Erb-Adels beruhte; oft war auch ein Patriciſcher Conſul edel oder niedertraͤchtig genug, ihre Forde- rungen zu beguͤnſtigen. Kein Wunder alſo, daß der Zuſatz von Democratie in der Ver- faſſung immer ſtaͤrker ward, und daß die Ariſtocratie wenigſtens aufhoͤrte, geſetzmaͤßig erbliche Ariſtocratie zu ſeyn. §. 40. Gleich zu Anfang dieſer Periode mußten die Erb-Ariſtocraten zugeben, daß ein Schluß, den die Plebejer auch ohne ſie gefaßt haͤtten (plebisſcitum) nicht etwa eine lex, — ein Antrag an das Volk, ſeyn und heißen, ſon- dern voͤllig eben ſo kraͤftig ſeyn ſollte, als eine andere lex. Da man dies oͤfters, und noch zu Ende des fuͤnften Jahrhunderts, wiederhol- te, und da man doch nicht ſieht, daß die Tri- bunen mit ihren Volksverſammlungen ohne Patricier und ohne Auſpicien, alles durchge- ſetzt haͤtten, was allein den Patriciern unan- genehm war, ſo iſt es ſchwehr zu entſcheiden, welche Einſchraͤnkungen den Worten nach, oder doch dem Herkommen nach, ſich bey die- ſem C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/45
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/45>, abgerufen am 22.12.2024.