Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
bey die centuria praerogativa, die wenigstens
zum Theil durch das Loos bestimmt ward,
immer den Ausschlag gab.

Comitia curiata waren wohl schon eine
Antiquität, und 30 Lictoren stellten das Volk
vor.

Comitia tributa wurden von den unver-
letzlichen Volkstribunen gehalten, ohne Au-
spicien, theils über irgend einen Antrag,
theils um neue Tribunen zu wählen. An die-
sen Comitien nahmen die Patricier keinen An-
theil, es war also nicht populus sondern nur
plebs beysammen.

§. 21.

Das Ius ferendi legem (verschieden von
Gesetzgebung weil lex nicht immer ein Gesetz,
und ferre legem nicht ein Gesetz geben heißt)
hatten nur die obrigkeitlichen Personen, die
Volksversammlungen halten durften. Der
Regel nach sollte die Sache schon im Senate
vorgekommen seyn. -- Der Ausdruck pri-
vilegia ne irroganto
ist mit der Verordnung
wie über das caput (Leben, Freyheit, Bür-
gerrecht und Familie) eines Bürgers votirt
werden sollte, nicht leicht zu vereinigen.

Die Rechte gegen Auswärtige verwalte-
ten die Oberhäupter, der Senat und das
Volk.

§. 22.

Theil I. bis Juſtinian.
bey die centuria praerogativa, die wenigſtens
zum Theil durch das Loos beſtimmt ward,
immer den Ausſchlag gab.

Comitia curiata waren wohl ſchon eine
Antiquitaͤt, und 30 Lictoren ſtellten das Volk
vor.

Comitia tributa wurden von den unver-
letzlichen Volkstribunen gehalten, ohne Au-
ſpicien, theils uͤber irgend einen Antrag,
theils um neue Tribunen zu waͤhlen. An die-
ſen Comitien nahmen die Patricier keinen An-
theil, es war alſo nicht populus ſondern nur
plebs beyſammen.

§. 21.

Das Ius ferendi legem (verſchieden von
Geſetzgebung weil lex nicht immer ein Geſetz,
und ferre legem nicht ein Geſetz geben heißt)
hatten nur die obrigkeitlichen Perſonen, die
Volksverſammlungen halten durften. Der
Regel nach ſollte die Sache ſchon im Senate
vorgekommen ſeyn. — Der Ausdruck pri-
vilegia ne irroganto
iſt mit der Verordnung
wie uͤber das caput (Leben, Freyheit, Buͤr-
gerrecht und Familie) eines Buͤrgers votirt
werden ſollte, nicht leicht zu vereinigen.

Die Rechte gegen Auswaͤrtige verwalte-
ten die Oberhaͤupter, der Senat und das
Volk.

§. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
bey die <hi rendition="#aq">centuria praerogativa,</hi> die wenig&#x017F;tens<lb/>
zum Theil durch das Loos be&#x017F;timmt ward,<lb/>
immer den Aus&#x017F;chlag gab.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Comitia curiata</hi> waren wohl &#x017F;chon eine<lb/>
Antiquita&#x0364;t, und 30 Lictoren &#x017F;tellten das Volk<lb/>
vor.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Comitia tributa</hi> wurden von den unver-<lb/>
letzlichen Volkstribunen gehalten, ohne Au-<lb/>
&#x017F;picien, theils u&#x0364;ber irgend einen Antrag,<lb/>
theils um neue Tribunen zu wa&#x0364;hlen. An die-<lb/>
&#x017F;en Comitien nahmen die Patricier keinen An-<lb/>
theil, es war al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">populus</hi> &#x017F;ondern nur<lb/><hi rendition="#aq">plebs</hi> bey&#x017F;ammen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 21.</head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#aq">Ius ferendi legem</hi> (ver&#x017F;chieden von<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung weil <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lex</hi></hi> nicht immer ein <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz</hi>,<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ferre</hi> legem</hi> nicht ein Ge&#x017F;etz <hi rendition="#fr">geben</hi> heißt)<lb/>
hatten nur die obrigkeitlichen Per&#x017F;onen, die<lb/>
Volksver&#x017F;ammlungen halten durften. Der<lb/>
Regel nach &#x017F;ollte die Sache &#x017F;chon im Senate<lb/>
vorgekommen &#x017F;eyn. &#x2014; Der Ausdruck <hi rendition="#aq">pri-<lb/>
vilegia ne irroganto</hi> i&#x017F;t mit der Verordnung<lb/>
wie u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">caput</hi> (Leben, Freyheit, Bu&#x0364;r-<lb/>
gerrecht und Familie) eines Bu&#x0364;rgers votirt<lb/>
werden &#x017F;ollte, nicht leicht zu vereinigen.</p><lb/>
              <p>Die Rechte gegen Auswa&#x0364;rtige verwalte-<lb/>
ten die Oberha&#x0364;upter, der Senat und das<lb/>
Volk.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] Theil I. bis Juſtinian. bey die centuria praerogativa, die wenigſtens zum Theil durch das Loos beſtimmt ward, immer den Ausſchlag gab. Comitia curiata waren wohl ſchon eine Antiquitaͤt, und 30 Lictoren ſtellten das Volk vor. Comitia tributa wurden von den unver- letzlichen Volkstribunen gehalten, ohne Au- ſpicien, theils uͤber irgend einen Antrag, theils um neue Tribunen zu waͤhlen. An die- ſen Comitien nahmen die Patricier keinen An- theil, es war alſo nicht populus ſondern nur plebs beyſammen. §. 21. Das Ius ferendi legem (verſchieden von Geſetzgebung weil lex nicht immer ein Geſetz, und ferre legem nicht ein Geſetz geben heißt) hatten nur die obrigkeitlichen Perſonen, die Volksverſammlungen halten durften. Der Regel nach ſollte die Sache ſchon im Senate vorgekommen ſeyn. — Der Ausdruck pri- vilegia ne irroganto iſt mit der Verordnung wie uͤber das caput (Leben, Freyheit, Buͤr- gerrecht und Familie) eines Buͤrgers votirt werden ſollte, nicht leicht zu vereinigen. Die Rechte gegen Auswaͤrtige verwalte- ten die Oberhaͤupter, der Senat und das Volk. §. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/28
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/28>, abgerufen am 02.01.2025.