Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil II. seit Justinian,
welchen endlich der Geist des Zeitalters auf-
half, welchen besonders der Consociations-
geist ihre Form und Haltbarkeit gab. Als
zu Anfange des zwölften Jahrhunderts die
westlichen Europäer ihren Verstand zu Spe-
culationen zu gebrauchen lernten, war eine
Sucht zu disputiren und zu subtilisiren bey
ihnen characteristisch, weil dieses überhaupt
eine nur der untersten Stufen von Geistesbil-
dung ist. Sollte davon die Rechtsgelehrsam-
keit ausgeschlossen bleiben, sie die recht eigent-
lich aus entgegengesetzten Interessen und Mey-
nungen entsteht? Aber wenn man über Rechts-
fragen speculiren und streiten wollte, so muß-
te man erst eine Entscheidungsquelle haben,
die den Gelehrten leichter bekannt, und an
sich mehr ausgebildet wäre, als das bloße
GewohnheitsRecht das nur die Schöffen
wußten, und die Schöffen doch nicht docirten.
Aeußerst natürlich fiel man also, zumahl da
die Universität, welche neben der Pariser
sich am meisten hob, die zu Bologna in Ita-
lien
war, darauf, das alte, in Italien ent-
standene, in Italien so wenig und noch weni-
ger als in andern Ländern je ganz vertilgte
und unbekannte, sondern von den Geistlichen
von Zeit zu Zeit für sich benutzte, Römische
Recht vorzutragen. Niemand dachte wohl
daran, daß dieß mehr ein neues Recht sey,

als

Theil II. ſeit Juſtinian,
welchen endlich der Geiſt des Zeitalters auf-
half, welchen beſonders der Conſociations-
geiſt ihre Form und Haltbarkeit gab. Als
zu Anfange des zwoͤlften Jahrhunderts die
weſtlichen Europaͤer ihren Verſtand zu Spe-
culationen zu gebrauchen lernten, war eine
Sucht zu diſputiren und zu ſubtiliſiren bey
ihnen characteriſtiſch, weil dieſes uͤberhaupt
eine nur der unterſten Stufen von Geiſtesbil-
dung iſt. Sollte davon die Rechtsgelehrſam-
keit ausgeſchloſſen bleiben, ſie die recht eigent-
lich aus entgegengeſetzten Intereſſen und Mey-
nungen entſteht? Aber wenn man uͤber Rechts-
fragen ſpeculiren und ſtreiten wollte, ſo muß-
te man erſt eine Entſcheidungsquelle haben,
die den Gelehrten leichter bekannt, und an
ſich mehr ausgebildet waͤre, als das bloße
GewohnheitsRecht das nur die Schoͤffen
wußten, und die Schoͤffen doch nicht docirten.
Aeußerſt natuͤrlich fiel man alſo, zumahl da
die Univerſitaͤt, welche neben der Pariſer
ſich am meiſten hob, die zu Bologna in Ita-
lien
war, darauf, das alte, in Italien ent-
ſtandene, in Italien ſo wenig und noch weni-
ger als in andern Laͤndern je ganz vertilgte
und unbekannte, ſondern von den Geiſtlichen
von Zeit zu Zeit fuͤr ſich benutzte, Roͤmiſche
Recht vorzutragen. Niemand dachte wohl
daran, daß dieß mehr ein neues Recht ſey,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;eit Ju&#x017F;tinian,</fw><lb/>
welchen endlich der Gei&#x017F;t des Zeitalters auf-<lb/>
half, welchen be&#x017F;onders der Con&#x017F;ociations-<lb/>
gei&#x017F;t ihre Form und Haltbarkeit gab. Als<lb/>
zu Anfange des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts die<lb/>
we&#x017F;tlichen Europa&#x0364;er ihren Ver&#x017F;tand zu Spe-<lb/>
culationen zu gebrauchen lernten, war eine<lb/>
Sucht zu di&#x017F;putiren und zu &#x017F;ubtili&#x017F;iren bey<lb/>
ihnen characteri&#x017F;ti&#x017F;ch, weil die&#x017F;es u&#x0364;berhaupt<lb/>
eine nur der unter&#x017F;ten Stufen von Gei&#x017F;tesbil-<lb/>
dung i&#x017F;t. Sollte davon die Rechtsgelehr&#x017F;am-<lb/>
keit ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben, &#x017F;ie die recht eigent-<lb/>
lich aus entgegenge&#x017F;etzten Intere&#x017F;&#x017F;en und Mey-<lb/>
nungen ent&#x017F;teht? Aber wenn man u&#x0364;ber Rechts-<lb/>
fragen &#x017F;peculiren und &#x017F;treiten wollte, &#x017F;o muß-<lb/>
te man er&#x017F;t eine Ent&#x017F;cheidungsquelle haben,<lb/>
die den Gelehrten leichter bekannt, und an<lb/>
&#x017F;ich mehr ausgebildet wa&#x0364;re, als das bloße<lb/>
GewohnheitsRecht das nur die Scho&#x0364;ffen<lb/>
wußten, und die Scho&#x0364;ffen doch nicht docirten.<lb/>
Aeußer&#x017F;t natu&#x0364;rlich fiel man al&#x017F;o, zumahl da<lb/>
die Univer&#x017F;ita&#x0364;t, welche neben der Pari&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ich am mei&#x017F;ten hob, die zu Bologna <hi rendition="#fr">in Ita-<lb/>
lien</hi> war, darauf, das alte, in Italien ent-<lb/>
&#x017F;tandene, in Italien &#x017F;o wenig und noch weni-<lb/>
ger als in andern La&#x0364;ndern je ganz vertilgte<lb/>
und unbekannte, &#x017F;ondern von den Gei&#x017F;tlichen<lb/>
von Zeit zu Zeit fu&#x0364;r &#x017F;ich benutzte, Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Recht vorzutragen. Niemand dachte wohl<lb/>
daran, daß dieß mehr ein neues Recht &#x017F;ey,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] Theil II. ſeit Juſtinian, welchen endlich der Geiſt des Zeitalters auf- half, welchen beſonders der Conſociations- geiſt ihre Form und Haltbarkeit gab. Als zu Anfange des zwoͤlften Jahrhunderts die weſtlichen Europaͤer ihren Verſtand zu Spe- culationen zu gebrauchen lernten, war eine Sucht zu diſputiren und zu ſubtiliſiren bey ihnen characteriſtiſch, weil dieſes uͤberhaupt eine nur der unterſten Stufen von Geiſtesbil- dung iſt. Sollte davon die Rechtsgelehrſam- keit ausgeſchloſſen bleiben, ſie die recht eigent- lich aus entgegengeſetzten Intereſſen und Mey- nungen entſteht? Aber wenn man uͤber Rechts- fragen ſpeculiren und ſtreiten wollte, ſo muß- te man erſt eine Entſcheidungsquelle haben, die den Gelehrten leichter bekannt, und an ſich mehr ausgebildet waͤre, als das bloße GewohnheitsRecht das nur die Schoͤffen wußten, und die Schoͤffen doch nicht docirten. Aeußerſt natuͤrlich fiel man alſo, zumahl da die Univerſitaͤt, welche neben der Pariſer ſich am meiſten hob, die zu Bologna in Ita- lien war, darauf, das alte, in Italien ent- ſtandene, in Italien ſo wenig und noch weni- ger als in andern Laͤndern je ganz vertilgte und unbekannte, ſondern von den Geiſtlichen von Zeit zu Zeit fuͤr ſich benutzte, Roͤmiſche Recht vorzutragen. Niemand dachte wohl daran, daß dieß mehr ein neues Recht ſey, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/230
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/230>, abgerufen am 21.11.2024.