Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Theil II. seit Justinian ganzen Reichs in ihren Versammlungen (Sy-noden, Concilien) beschlossen hatten (Cano- nes); oder an die Belehrungen einzeler ehr- würdigen Bischöfe, welche in ihren Decreta- len, so wie die Auguste in ihren constitutio- nes anfangs selten etwas neues vorschrieben, und noch seltener etwas neues vorschreiben wollten. Solche Vorschriften sammelte man, um sie allgemeiner brauchbar zu machen: ent- weder schrieb man einen bloßen Codex Ca- nonum, wie Dionys der Kleine, ein Zeit- genosse Justinians, oder man stellte in ei- nem Nomocanon auch die Gesetze des Re- genten daneben. §. 179. Je mehr die Gesellschaft sich bildete, de- nians
Theil II. ſeit Juſtinian ganzen Reichs in ihren Verſammlungen (Sy-noden, Concilien) beſchloſſen hatten (Cano- nes); oder an die Belehrungen einzeler ehr- wuͤrdigen Biſchoͤfe, welche in ihren Decreta- len, ſo wie die Auguſte in ihren conſtitutio- nes anfangs ſelten etwas neues vorſchrieben, und noch ſeltener etwas neues vorſchreiben wollten. Solche Vorſchriften ſammelte man, um ſie allgemeiner brauchbar zu machen: ent- weder ſchrieb man einen bloßen Codex Ca- nonum, wie Dionys der Kleine, ein Zeit- genoſſe Juſtinians, oder man ſtellte in ei- nem Nomocanon auch die Geſetze des Re- genten daneben. §. 179. Je mehr die Geſellſchaft ſich bildete, de- nians
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">II.</hi> ſeit Juſtinian</fw><lb/> ganzen Reichs in ihren Verſammlungen (Sy-<lb/> noden, Concilien) beſchloſſen hatten <hi rendition="#aq">(Cano-<lb/> nes);</hi> oder an die Belehrungen einzeler ehr-<lb/> wuͤrdigen Biſchoͤfe, welche in ihren Decreta-<lb/> len, ſo wie die Auguſte in ihren <hi rendition="#aq">conſtitutio-<lb/> nes</hi> anfangs ſelten etwas neues vorſchrieben,<lb/> und noch ſeltener etwas neues vorſchreiben<lb/> wollten. Solche Vorſchriften ſammelte man,<lb/> um ſie allgemeiner brauchbar zu machen: ent-<lb/> weder ſchrieb man einen bloßen <hi rendition="#aq">Codex Ca-<lb/> nonum,</hi> wie <hi rendition="#fr">Dionys der Kleine</hi>, ein Zeit-<lb/> genoſſe <hi rendition="#fr">Juſtinians</hi>, oder man ſtellte in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Nomocanon</hi> auch die Geſetze des Re-<lb/> genten daneben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 179.</head><lb/> <p>Je mehr die Geſellſchaft ſich bildete, de-<lb/> ſto mehr entſtanden neue Fragen, deren<lb/> Entſcheidungen das Canoniſche Recht aus-<lb/> machen. Die Subordination der Biſchoͤfe<lb/> unter die Erzbiſchoͤfe, der Erzbiſchoͤfe unter<lb/> die Patriarchen, ward immer merklicher, und<lb/> nach manchem Wechſel gluͤcklicher und un-<lb/> gluͤcklicher Begebenheiten, erhob ſich der Pa-<lb/> triarch von Rom zum Pabſte, zum Herrn<lb/> der Kirche, und zum unabhaͤngigen Regen-<lb/> ten. Wirkungen der Hierarchie waren Ap-<lb/> pellationen und Abſetzungen, die Lehre von<lb/> Legaten und dem Pallium. Als <hi rendition="#fr">Benedict<lb/> von Nurſia</hi>, auch ein Zeitgenoſſe <hi rendition="#fr">Juſti-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nians</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
Theil II. ſeit Juſtinian
ganzen Reichs in ihren Verſammlungen (Sy-
noden, Concilien) beſchloſſen hatten (Cano-
nes); oder an die Belehrungen einzeler ehr-
wuͤrdigen Biſchoͤfe, welche in ihren Decreta-
len, ſo wie die Auguſte in ihren conſtitutio-
nes anfangs ſelten etwas neues vorſchrieben,
und noch ſeltener etwas neues vorſchreiben
wollten. Solche Vorſchriften ſammelte man,
um ſie allgemeiner brauchbar zu machen: ent-
weder ſchrieb man einen bloßen Codex Ca-
nonum, wie Dionys der Kleine, ein Zeit-
genoſſe Juſtinians, oder man ſtellte in ei-
nem Nomocanon auch die Geſetze des Re-
genten daneben.
§. 179.
Je mehr die Geſellſchaft ſich bildete, de-
ſto mehr entſtanden neue Fragen, deren
Entſcheidungen das Canoniſche Recht aus-
machen. Die Subordination der Biſchoͤfe
unter die Erzbiſchoͤfe, der Erzbiſchoͤfe unter
die Patriarchen, ward immer merklicher, und
nach manchem Wechſel gluͤcklicher und un-
gluͤcklicher Begebenheiten, erhob ſich der Pa-
triarch von Rom zum Pabſte, zum Herrn
der Kirche, und zum unabhaͤngigen Regen-
ten. Wirkungen der Hierarchie waren Ap-
pellationen und Abſetzungen, die Lehre von
Legaten und dem Pallium. Als Benedict
von Nurſia, auch ein Zeitgenoſſe Juſti-
nians
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/226 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/226>, abgerufen am 16.02.2025. |